1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Abschied aus Leverkusen: Xabi Alonso verlässt Bayer 04

12. Mai 2025

Xabi Alonso gibt seinen Abschied aus der Fußball-Bundesliga bekannt. Der Meistercoach soll sogar schon bei Real Madrid unterschrieben haben. Für Bayer Leverkusen hat das Konsequenzen - nicht nur auf der Bank.

Leverkusens Trainer Xabi Alonso winkt den Fans
Für Xabi Alonso war der Trainerposten in Leverkusen der erste als Cheftrainer im ProfifußballBild: Marius Becker/dpa/picture alliance

"Sie haben mir die Chance gegeben, ein Coach zu sein. Sie haben mir alles gegeben, das Vertrauen und die Unterstützung. Wir haben zusammen eine große Entwicklung gemacht", sagte Xabi Alonso nach seinem letzten Heimspiel als Trainer von Bayer 04 Leverkusen. "Ich bin sehr stolz und mit Sicherheit bleibe ich für immer Bayer-04-Fan. Meine Familie und ich wissen immer, dass die Türen für immer geöffnet sind."

Zwar verlor sein Team den letzten Auftritt vor den eigenen Fans gegen Borussia Dortmund am 33. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit 2:4 (1:2), jedoch trübte das die gute Stimmung und die große Dankbarkeit gegenüber dem Meistercoach kaum.

Schon vor dem Spiel wurde Alonso geehrt und von den Offiziellen des Vereins verabschiedet. Unter anderem erhielt er ein Straßenschild der "Xabi-Alonso-Allee". So hatten die Fans nach dem Gewinn der Meisterschaft 2024 die Straße umbenannt, die am Leverkusener Stadion vorbeiführt. "Das bedeutet mir viel, weil es von den Menschen, von den Fans kommt", sagt Alonso nach dem Spiel und kündigte an, dieses Schild künftig immer in seinem Büro aufzuhängen, wo immer er auch arbeiten werde.

Ein Bild, ein Straßenschild und jede Menge positiver Gefühle: Xabi Alonso bei seinem offiziellen Abschied aus LeverkusenBild: Marius Becker/dpa/picture alliance

Wohin genau es ihn zieht, ist noch immer nicht offiziell bekannt. Aber alle gehen davon aus, dass Alonso ab Sommer Trainer von Real Madrid und dort Nachfolger von Ex-Bayern-Coach Carlo Ancelotti wird. Die spanische Sportzeitung "Marca" hatte bereits vergangene Woche gemeldet, Alonso habe einen Dreijahresvertrag bis 2028 bei seinem Ex-Verein unterschrieben. Angeblich soll Alonso Real schon ab dem 1. Juni übernehmen und bereits bei der Klub-WM in den USA betreuen, die am 15. Juni beginnt. Am Montag bestätigte der brasilianische Fußballverband CBF, dass Ancelotti nach der Saison Nationaltrainer in Brasilien wird.

Double-Sieg nach 31 Jahren ohne Titel

Für Bayer 04 Leverkusen, Double-Sieger von 2024, endet damit nach zweieinhalb Jahren eine Erfolgsgeschichte. Alonso kam im Oktober 2022 zum Werksklub, der damals nach schlechtem Saisonstart nur 17. der Bundesliga-Tabelle war. Der Spanier, der zuvor noch kein Amt als Cheftrainer bei einem Profiklub bekleidet hatte, führte die Mannschaft in seinem ersten Jahr noch in die Europa League und schaffte danach etwas, das es zuvor im deutschen Fußball noch nicht gegeben hatte.

Ohne eine einzige Niederlage wurde Bayer Leverkusen 2024 erstmals deutscher Meister und sicherte sich auch den Sieg im DFB-Pokal. In der Europa League scheiterte Bayer 04 erst im Finale an Atalanta Bergamo. Zuvor hatte der Verein 31 Jahre lang keinen Titel gewonnen. Mit dem DFB-Pokal-Sieg von 1993 und dem Erfolg im UEFA-Pokal von 1988 hatte es ohnehin erst zweimal etwas zu bejubeln gegeben.

"Die unter Xabi Alonsos Verantwortung erzielten Erfolge haben Bayer 04 in der Fußball-Welt dauerhafte Anerkennung verschafft", sagte Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Die Meisterschale ungeschlagen nach Leverkusen zu holen, dazu der DFB-Pokal-Sieg, der Einzug ins Europa-League-Finale, der Supercup-Gewinn - darauf sind wir sehr stolz."

Meistertrainer: Xabi Alonso brachte Bayer Leverkusen und dessen Fans 2024 den lang ersehnten TitelBild: Michael Probst/AP Photo/picture alliance

Alonso impfte seinen Spielern eine Siegermentalität ein, die Leverkusener Profis in entscheidenden Momenten und Spielen bislang stets gefehlt hatte. Die Fähigkeit, knappe Spiele regelmäßig durch späte Tore noch zu drehen, brachte dem Team den Spitznamen "Laterkusen" ein.

"Ich bin Bayer Leverkusen, meinen Spielern, meinem Staff, allen Mitarbeitern des Klubs und nicht zuletzt den fantastischen Fans zu großem Dank verpflichtet", sagte der Trainer nun zu seinem Abschied. 

Bittere Niederlagen, verpasste Chancen

Im Jahr nach dem großen Erfolg ließ Alonsos Mannschaft ihre Gewinner-Qualität allerdings oft vermissen. Zwar kann Bayer 04 in der Saison 2024/2025 das zweitbeste Ergebnis seiner Vereinsgeschichte erreichen, leistete sich aber insgesamt zu viele schwache Auftritte und vermeidbare Punktverluste durch Unentschieden. Am Ende ist der FC Bayern München souverän Meister geworden, Leverkusen mit Abstand dahinter Zweiter - allerdings mit deutlichem Vorsprung auf Rang drei.

Gegen die Bayern war für Leverkusen auch im Achtelfinale der Champions League Schluss. Besonders bitter für Alonso und sein Team war die unnötige Niederlage im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Drittligist Arminia Bielefeld.

Nach diesem und anderen schwachen Auftritten musste sich Alonso, der im Meisterjahr als unantastbar galt, immer wieder Kritik an seiner Taktik gefallen lassen. "Die Taktik war vielleicht nicht die beste", gab er nach dem überraschenden Pokal-Aus zu und räumte auch Wochen danach ein: "Ich spüre den Schmerz noch, weil wir eine riesige Chance verpasst haben, nach Berlin zu fahren und wieder ein Finale zu spielen."

Wie entscheidet sich Florian Wirtz?

Der Abgang Alonsos wird auch in der Mannschaft personelle Konsequenzen haben: Für Bayer-Superstar Florian Wirtz fällt nun ein starkes Argument weg, weiterhin in Leverkusen zu bleiben. Der Offensivspieler wurde mit Manchester City in Verbindung gebracht, könnte Alonso aber auch zu Real Madrid folgen.

Mit dem Abgang Xabi Alonsos (r.) muss sich auch Florian Wirtz (l.) Gedanken machen, ob er in Leverkusen bleibtBild: Marius Becker/dpa/picture alliance

Wie die "Bild"-Zeitung behauptet, soll sich Wirtz allerdings bereits mit dem FC Bayern einig sein und zu keinem anderen Klub wechseln wollen. Angeblich sind die Münchener bereit, in diesem Sommer 100 Millionen Euro an Ablösesumme zu bieten. Sollte das nicht reichen, würde Wirtz bis 2026 warten.

Man darf allerdings davon ausgehen, dass diese Summe den Leverkusener Verantwortlichen tatsächlich zu niedrig ist, da Wirtz' Marktwert um einiges höher liegt und sie zudem einen direkten Konkurrenten durch den Transfer stärken würden. Laut dem TV-Sender Sport 1 soll der Bayer-Konzern Geschäftsführer Carro einen Wirtz-Transfer in diesem Sommer nur für den Fall gestattet haben, dass ein Klub 150 Millionen Euro für den Spieler zahlt.

Neue Perspektiven eröffnet der Wechsel von Xabi Alonso auch für die Spieler, die zuletzt unter dem Spanier mit ihren Einsatzzeiten nicht mehr glücklich waren und einen Vereinswechsel in Betracht gezogen haben. Dazu gehören die beiden Stürmer Patrik Schick und Victor Boniface, außerdem Nationalspieler Robert Andrich und der ehemalige Nationalspieler Jonas Hofmann.

Folgt Fabregas auf Xabi oder kommt ten Hag?

Und selbstverständlich muss der Werksverein neben diesen Personalfragen an erster Stelle klären, wer Alonsos Platz auf der Trainerbank einnehmen soll. Hier laufen im Hintergrund bereits die Vorbereitungen für einen fließenden Übergang, und die Spur führt unter anderem ebenfalls nach Spanien. Neben dem Niederländer Erik ten Hag, dem ehemaligen Coach von Manchester United, der vom Fachmagazin "Kicker" bereits als Nachfolger genannt wurde, gilt Alonsos Landsmann und ehemaliger Teamkollege aus der Nationalmannschaft Cesc Fabregas als Favorit.

Ist Comos Trainer Cesc Fabregas bereits auf dem Weg aus Italien in die Bundesliga?Bild: IPA Sport/abaca/picture alliance

Der 38-Jährige ist aktuell noch Trainer bei Aufsteiger Como 1907 in der italienischen Serie A. Allerdings hat er zuletzt Spekulationen über einen baldigen Abschied in Como selbst befeuert.

"Was auch passiert, ich werde dem Verein immer dankbar sein für das, was er mir gegeben hat. Ich bin sehr stolz auf das, was rund um Como aufgebaut wurde", sagte er am Wochenende nach dem Spiel gegen Cagliari. "Ich will ein Erbe hinterlassen, wenn ich weggehe. Der, der nach mir kommt, wird einen starken Verein vorfinden."

Ob Fabregas bereits bei ihm angerufen und sich nach Bayer Leverkusen erkundigt habe, wollte Alonso bei der Pressekonferenz nach dem Dortmund-Spiel nicht verraten.

Er sagte allerdings: "Wer auch immer kommt, wird sich gut fühlen. In diesem Klub gibt es tolle Leute. Das hilft jedem Trainer sehr", sagte er. Es gebe "intelligente Leute, die eine Entscheidung treffen. Warten wir ab."

Der Artikel wurde am 9. Mai und am 12. Mai aktualisiert.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen