In der Nacht von Samstag auf Sonntag war es wieder soweit: Die Uhren wurden eine Stunde zurückgedreht. Zur Zeitumstellung stellen wir die schönsten Zeit-Wörter vor: vom Zeitgeist bis zur Hochzeit.
Anzeige
Acht deutsche Wörter rund um die Zeit
Es ist mal wieder soweit: Die Winterzeit steht an. Heute Nacht werden die Uhren eine Stunde zurückgedreht. Zur Zeitumstellung stellen wir die schönsten Zeit-Wörter vor: vom Zeitgeist bis zur Hochzeit.
Bild: Colourbox
Zeitumstellung
Jedes Jahr im März und im Oktober ist es soweit: Wir müssen an der Uhr drehen. Es ist vielleicht kein angenehmes Gefühl, im Frühling auf eine Stunde Schlaf verzichten zu müssen, aber im Herbst gibt es die verlorene Zeit ja schon wieder zurück. Und immerhin verleiht die Zeitumstellung uns ein Gefühl von Macht: Wann kann man sonst schon mal die Zeit beeinflussen?
Bild: picture-alliance/dpa/S. Pilick
Zeitschrift
Nicht alle deutschen Wörter, in denen das Wort "Zeit" vorkommt, haben auf den ersten Blick auch etwas damit zu tun. Der Begriff "Zeitschrift" löste um 1750 die Bezeichnung "Journal" ab. Und er passt durchaus, denn egal, ob eine Zeitschrift politische Debatten oder die Welt von Stars und Sternchen beleuchtet, ihre Inhalte sollten stets auf der Höhe der Zeit sein.
Bild: Getty Images/J. Kempin
Zeitgeist
"Zeitgeist" ist ein deutscher Begriff, den es sogar im Englischen gibt. Versteht man ihn wörtlich, könnte man an die Geister aus Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" denken. Das Konzept von "Zeitgeist" stammt jedoch aus dem 18. Jahrhundert: Als Begriffsschöpfer gilt der Philosoph Johann Gottfried Herder, der die Ansicht vertrat, jedes Zeitalter zeichne sich durch eine bestimmte Mentalität aus.
Bild: picture-alliance/dpa/Jens Wolf
Mahlzeit
Ein ebenso elementarer Bestandteil der menschlichen Existenz wie die Zeit ist das Essen. Egal, ob Salat, Spaghetti oder Steaks auf dem Teller landen - all das kann eine "Mahlzeit" sein. Statt den Kollegen, die dafür in die Mittagspause verschwinden, einen "guten Appetit" zu wünschen, kann man daher auch auf ein fröhliches "Mahlzeit!" zurückgreifen. Der Gruß ist mittlerweile aber etwas angestaubt.
Bild: Fotolia/Gennadiy Poznyakov
Hochzeit
Im Mittelalter benutzte man den Begriff "Hochzeit" in Deutschland für alle hohen christlichen Feste. Später wurde er dann auf die Bedeutung der Eheschließung reduziert. Das passt hervorragend, denn am Tag der Hochzeit schwebt das Brautpaar ja bekanntlich hoch oben auf Wolke Sieben.
Bild: Fotolia/tramp51
Sauregurkenzeit
Wo der Ausdruck "Sauregurkenzeit" herkommt, ist umstritten. Womöglich stammt er aus dem 18. Jahrhundert und bezeichnete eine Zeit der Lebensmittelknappheit. Mittlerweile wird er verwendet, um den Zustand im Hochsommer zu beschreiben, wenn alle Menschen im Urlaub sind und auch das politische Leben still steht.
Bild: picture-alliance/dpa/Patrick Pleul
Zeitgenosse
Ein Genosse ist jemand, der mit einem anderen etwas "genießt", also eine gemeinsame Erfahrung teilt. Deshalb muss man noch lange keine freundschaftliche Beziehung zueinander pflegen. Das ist auch gar nicht möglich: Schließlich sind wir alle Zeitgenossen von Donald Trump, Heidi Klum und Cristiano Ronaldo - und von mehr als sieben Milliarden weiteren Menschen, die zur Zeit auf der Erde leben.
Bild: Reuters/K. Lamarque
Zeitgefühl
Das eigene Zeitgefühl spielt einem manchmal einen Streich: Bei einem langen innigen Kuss bleibt die Zeit stehen. Sitzt man an einem wichtigen Projekt, scheint die Zeit davon zu rasen. Und wenn der Wecker nach der Zeitumstellung auf die Sommerzeit zum ersten Mal klingelt, sagt einem das eigene Zeitgefühl, dass es noch viel zu früh zum Aufstehen ist!
Bild: picture-alliance/dpa
8 Bilder1 | 8
Auch wenn die Mehrheit der Deutschen die Nase voll hat von der Zeitumstellung, in der Nacht vom 27. Oktober auf den 28. Oktober um drei Uhr (MEZ) ist die Zeit wieder auf Winterzeit zurückgestellt worden. Das hat den Vorteil für alle Langschläfer, eine Stunde länger im Bett verbringen zu dürfen. Nächstes Jahr könnte Schluss sein mit Sommer- und Winterzeit. Auch die EU-Kommission will das durchsetzen, so dass wir schon 2019 ohne Uhrenumstellen auskommen könnten.
Auf der Südhalbkugel der Erde funktioniert die Zeitumstellung genau anders rum. Im Oktober verlieren die Menschen dort eine Stunde, und im April bekommen sie diese Stunde wieder zurück. In vielen Regionen der Welt gibt es diese Zeitumstellung im Sommer und Winter überhaupt nicht, zum Beispiel in weiten Teilen Afrikas oder in Asien. Unsere Bildergalerie oben ist auf jeden Fall vollkommen zeitlos.