1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Afrika: Seriöse Aufklärung gefragt

16. April 2020

Das Interesse an verlässlichen Informationen in der Corona-Krise wächst auch in Afrika. Die DW setzt in ihren Angeboten für den Kontinent auf Aufklärung. Und manchmal auch auf Intuition und Einfallsreichtum in der Not.

DW Sendung The 77 Percent
Szenen aus der Corona-Sondersendung von The 77 Percent: Moderatorin Edith KimaniBild: DW

Michael Oti und Selma Inocência sitzen in Afrika fest. Der eine in Ghana, die andere in Mosambik. Sie sind aus dem Corona-Risikogebiet Deutschland eingereist und können vorerst nicht mehr zurück. 

Selma Inocência arbeitet als Korrespondentin für das Portugiesisch-Programm für Afrika. Sie war gerade zu einem dreimonatigen Praktikum in Bonn, musste es aber vorzeitig beenden, um wegen der Reisebeschränkungen überhaupt noch nach Mosambik zurückzukommen. Von den Behörden dort wurde sie umgehend in eine 14-tägige Quarantäne gesteckt.

Einsatz vor Ort: Selma InocênciaBild: #AfricaWillOvercome

Aus der Zwangsisolation zu Hause hat sie eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit der Redaktion in Bonn rief sie das Quarantäne-Tagebuch #DiarioDeQuarentena auf Instagram und Facebook ins Leben. In fünfminütigen Videos gibt sie Ratschläge zur Organisation des täglichen Lebens, zu Beschäftigungsmöglichkeiten zu Hause oder berichtet über die Hürden, in Maputo an einen COVID-19-Test zu kommen.

Michael Oti ist Redakteur und Moderator beim englischen Radioprogramm für Afrika. Zudem war er gerade erfolgreich als Moderator für das TV-Jugendmagazin The 77 Percent gecastet worden. Die Corona-Schutzmaßnahmen verlängerten zwangsweise seinen Heimaturlaub. So nutzte er diese Zeit, um in Accra gemeinsam mit Kollegen im Bonner Homeoffice, mit Edith Kimani in Nairobi und weiteren Beteiligten an einer Corona-Sondersendung von The 77 Percent zu arbeiten. Diesmal nicht im Studio, sondern vor Ort in Afrika produziert. 

... und Modedesigner David Avido Ochieng aus Kenia mit einer seiner SchutzmaskenBild: DW

Zwei Beispiele, wie die DW trotz Homeoffice und reduziertem Personal mit viel Engagement all ihre Angebote für Afrika – auf Amharisch, Englisch, Französisch, Haussa, Kisuaheli und Portugiesisch – angesichts der Corona-Krise noch intensiviert. Mit zahlreichen Specials, Podcasts, Radiosondersendungen, Online-Serien und Aufklärungsvideos. Dabei kommen auch im Sendegebiet prominente Rapper und Comedians zum Einsatz.

Die DW wird als seriöse Quelle geschätzt, wie unter anderem zahlreiche Kommentare auf Facebook zeigen. Eine Nutzerin aus Maputo, Mosambik, schrieb: „Bei so vielen Fake News, die kursieren, sollte man sich genau die Quelle anschauen. Wenn es sich um die DW handelt, bin ich sehr geneigt, die Nachricht zu glauben.“ Ein junger Nutzer aus Äthiopien dankt den Machern des Amharisch-Angebots, das ihm ermöglicht habe „zu verstehen, was diese Krise für Äthiopien bedeutet“. Auch eine Nutzerin aus Burkina Faso findet „die Art der Aufklärung der DW wirklich gut“.