Albert Einstein kam 1902 nach Bern in die Schweiz, wo er im Patentamt arbeitete, weil er zunächst keine Stelle als Wissenschaftler fand. In seiner bescheidenen Wohnung in der Altstadt entwickelte er 1905 die berühmte Formel E=mc² und veröffentlichte fünf bahnbrechende Arbeiten, darunter die spezielle Relativitätstheorie. Die Altstadt von Bern, heute UNESCO-Weltkulturerbe, ist weitgehend unverändert und bietet Besuchern Einsteins ehemalige Wohnung sowie mehrere „Einstein-Bänke“ als Erinnerungsorte.
Einstein-Museum und seine Bedeutung für die Welt
Das Einstein-Museum in Bern beleuchtet Einsteins Leben, seine Gedankenwelt und die Folgen seiner Entdeckungen. Die Formel E=mc² bildet die Grundlage für die enorme Energiefreisetzung bei der Atombombe, auch wenn Einstein selbst nie am Bau beteiligt war. Nach Hiroshima und Nagasaki setzte er sich vehement für Frieden und Abrüstung ein. Die Tour endet am Museum, wo Besucher mehr über Einsteins Nobelpreis, seine Lehren und die Verantwortung der Wissenschaft erfahren.
