1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Alice Schwarzer und die neuen Feministinnen

Christine Lehnen
3. Dezember 2022

Alice Schwarzers Kampf für Frauenrechte hat in Deutschland viel bewegt. Doch heute ist der Feminismus global orientiert und wird vielerorts von People of Colour weitergetragen - in Uganda, den USA und in Deutschland.

Porträt von Alice Schwarzer
Alice Schwarzer wird 80 Jahre altBild: Oliver Berg/dpa/picture alliance

Früher prägten einzelne Ikonen den Feminismus im Westen: In den USA kannte jedes Mädchen den Namen Gloria Steinem, in Frankreich war Simone de Beauvoir besonders wichtig, in Deutschland sprach jede und jeder über Alice Schwarzer.

Auch wenn ihre Ansichten, etwa dazu, wie sich Deutschland zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine positionieren sollte, auch heute noch polarisieren: Die Bedeutung von Alice Schwarzer, die am 3. Dezember ihren 80. Geburtstag feiert, ist in Deutschland gewaltig. Das erkennt auch die jüngere Generation von Feministinnen an.

Meet the Germans: Voll emanzipiert?! Frauen in Deutschland

06:23

This browser does not support the video element.

"Sie war die Chefredakteurin eines der ersten wichtigen feministischen Magazine", erinnert sich Ciani-Sophia Hoeder, Journalistin, Feministin und Gründerin des afrodeutschen Magazins "RosaMag". "Sie hat mich politisiert, zum Thema Abtreibungsgesetz, dem Bezug von Körper und Weiblichkeit und wie weibliche Körper sexistisch politisiert werden."

Meilenstein der Frauenrechte: "Wir haben abgetrieben"

Mit ihrem Kampf gegen das Abtreibungsverbot hat sich Alice Schwarzer in die deutschen Geschichtsbücher eingeschrieben: Dank ihr erschien im deutschen Wochenmagazin "Stern" am 6. Juni 1971 einer der wichtigsten Artikel in der Geschichte der Bundesrepublik. "Wir haben abgetrieben" bekannten 374 mutige Frauen in Deutschland - was damals noch unter Strafe stand. Sie forderten, dass Abtreibungen legalisiert werden müssten.

Ciani-Sophia Hoeder prägt den jungen Feminismus in Deutschland mitBild: Anne Höhn/DW

Die Initiatorin der Aktion war Alice Schwarzer. "Ich lebte damals in Frankreich, wo ich als freie Korrespondentin arbeitete und in der Pariser Frauenbewegung aktiv war", erinnert sie sich in einem Artikel, den sie 2011 in ihrer Zeitschrift "Emma" publizierte. "Doch während in der ganzen westlichen Welt die Frauen auf die Barrikaden gingen, hielten die deutschen Gretchen still."

Das änderte Schwarzer mit ihrem "Stern"-Artikel. Zum Vorbild nahm sie sich einen Artikel, der bereits im April 1971 im Pariser "Nouvel Observateur" erschienen war. Auch darin hatten sich 376 Frauen zu ihren Abtreibungen bekannt und damit international Schlagzeilen gemacht.

In Deutschland folgte auf den Artikel eine Gesetzesreform: Frauen konnten für eine Abtreibung unter gewissen Bedingungen nicht mehr bestraft werden, innerhalb von drei Monaten sind Abbrüche generell möglich.

Abtreibungen noch immer umstrittenes Thema

Das Thema Abtreibung ist auch 50 Jahre später noch umkämpft. Das bewies nicht zuletzt der Supreme Court in den USA, als er im Juni 2022 das bundesweit festgeschriebene Recht auf Abtreibungen kippte, ein Urteil, das als "Roe vs Wade" bekannt geworden war. Für die Frauenrechte war der Urteilsspruch katastrophal.

Auch in Deutschland schuf der Bundestag erst im Sommer 2022 das sogenannte Werbungsverbot ab: Ärztinnen und Ärzte dürfen in Deutschland nun über Abtreibungen informieren, ohne Strafverfolgung fürchten zu müssen. Dabei wurden Forderungen laut, Abtreibungen ganz aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen - noch immer eine kontroverse Haltung.

Wie aktuell Schwarzers Anliegen weiterhin sind und wie dringend die Wut von Frauen gebraucht wird, unterstreicht auch Ciani-Sophia Hoeder: "Aufgrund der Arbeit von Feministinnen wie Alice Schwarzer fühlen wir uns so, als wären wir relativ gleichberechtigt. Aber wenn wir genauer hinschauen, merken wir: Manches davon ist nur Symbolpolitik."

In den USA macht Alok Vaid-Menon auf die Rechte von non-binären Menschen aufmerksamBild: Evan Agostini/Invision/AP/picture alliance

Als Beispiel nennt sie die Kanzlerschaft Angela Merkels: "Wir hatten zwar lange eine Bundeskanzlerin, aber trotzdem sind Frauen in unseren Gesellschaften noch unfassbar viel Gewalt ausgesetzt, auch den gender pay gap gibt es noch immer. Wir sind immer noch nicht am Ende, und wir müssen weitermachen.“

Eine neue Generation von Feministinnen

Eine neue Generation von Feministinnen macht sich auf der ganzen Welt daran, den Staffelstab der feministischen Ikonen aus den 1970er-Jahren weiterzutragen. Viele von ihnen sind People of Colour, zum Beispiel Vanessa Nakate aus Uganda, die Klima und Feminismus zusammenbringt, oder Alok Vaid-Menon, ein non-binärer Mensch aus den USA, der Geschlechtergrenzen überwindet.

Vanessa Nakate auf dem Weltklimagipfel "Cop 27" in Ägypten. Der Klimapolitik der Bundesregierung steht sie kritische gegenüber.Bild: Emilie Madi/REUTERS

Auch Hoeder selbst zählt zu ihnen. In ihrem 2021 erschienen Buch "Wut und Böse" zeigte sie auf, dass wütende Frauen in der Öffentlichkeit diskreditiert, wütende Männer hingegen ernstgenommen werden. Besonders seien davon Women of Colour betroffen.

Zwar sieht Hoeder die Art von Feminismus, die Alice Schwarzer vorantrieb, auch kritisch, weil er vor allen Dingen die Anliegen weißer Frauen in den Mittelpunkt rückte. Trotzdem hat sie viel Wertschätzung für diese Ikone des Feminismus an ihrem 80. Geburtstag.

Es sei wichtig zu wissen, dass man nicht alleine kämpfe, sagt Hoeder gegenüber der DW: "Es ist ein Staffellauf. Weil Sexismus uns schon seit Jahrhunderten im Griff hat, brauchen wir einen langen Atem, wenn wir ihn bekämpfen wollen."

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen