1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Anja Blacha: erste Deutsche ohne Atemmaske auf Mount Everest

27. Mai 2025

Die deutsche Abenteurerin Anja Blacha erreicht ohne Atemmaske den höchsten Gipfel der Erde. Damit hat sie zwölf der 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen - eine außergewöhnliche Leistung.

Anja Blacha 2019 auf dem Gipfel des K2 in Pakistan
Anja Blacha - hier 2019 auf dem 8611 Meter hohen K2 in Pakistan - zieht es zu den höchsten Bergen der Welt Bild: Anja Blacha/dpa/picture alliance

Wenige Tage vor dem Ende der Klettersaison auf dem Mount Everest hat Anja Blacha für einen Paukenschlag gesorgt. Die 34 Jahre alte deutsche Bergsteigerin erreichte nach Informationen aus Nepal an diesem Dienstag (27. Mai 2025) - ohne Flaschensauerstoff und ohne Sherpa-Begleiter - den höchsten Punkt der Erde auf 8849 Meter. Sie ist erst die elfte Frau weltweit und die erste deutsche Bergsteigerin, die ohne Atemmaske den Everest bestiegen hat.

Von Bielefeld auf den Everest und zum Südpol

Blacha wurde in Bielefeld im Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren und wuchs auch dort auf, fernab der hohen Berge.

Extremsportlerin Anja BlachaBild: Stefan Schmidbauer/imago images

Nach Studienabschlüssen in Philosophie und Wirtschaftswissenschaften zog sie nach Zürich und arbeitete unter anderem im Management eines Schweizer Telekommunikationsunternehmens. Während ihres Studiums war sie eine erfolgreiche Fechterin.

Erst 2013 begann sie mit dem Bergsteigen. Inzwischen verdient Blacha ihr Geld mit Vorträgen, bei denen sie von ihren Expeditionen erzählt. 

2020 hatte Blacha bereits weltweit für Schlagzeilen gesorgt, als sie als erste Frau - allein und ohne Unterstützung von außen - den Weg von der Küste der Antarktis bis zum Südpol auf Skiern zurückgelegt hatte, ihren Schlitten hinter sich her ziehend.

Zum dritten Mal auf dem "Dach der Welt"

Für Blacha war es bereits der dritte Gipfelerfolg am Mount Everest. 2017 hatte die damals 26-Jährige den Berg - mit Flaschensauerstoff - über die tibetische Nordseite bestiegen.

2021 versuchte sie zum ersten Mal, den höchsten Berg der Erde ohne Atemmaske zu besteigen, diesmal über die nepalesische Südseite des Everest. Damals gelang es ihr nicht. Sie erreichte zwar den höchsten Punkt auf 8849 Metern, nutzte aber oberhalb des sogenannten "Balkons", einer prägnanten Stelle der Route auf etwa 8400 Metern, Flaschensauerstoff.

Bisher erst ein Deutscher auf allen 14 Achttausendern

In diesem Frühjahr hatte die deutsche Bergsteigerin bereits im Westen Nepals die 8091 Meter hohe Annapurna I und den 8167 Meter hohen Dhaulagiri bestiegen. Es waren Blachas Achttausender Nummer elf und zwölf. Bis auf den Everest hatte sie an allen diesen Bergen auf Flaschensauerstoff verzichtet.

In ihrer Achttausender-Sammlung fehlen jetzt nur noch der 8516 Meter hohe Lhotse in Nepal und die 8027 Meter hohe Shishapangma in Tibet. Bisher war es aus Deutschland lediglich Ralf Dujmovits gelungen, die Gipfel aller 14 Achttausender zu erreichen. Am Everest hatte er jedoch 1992 Flaschensauerstoff genutzt. Später scheiterte er siebenmal bei Versuchen, auch den höchsten Berg der Erde ohne Atemmaske zu besteigen.

"Ausgewogene" Zahlenkombination

Bisher gelang es erst zwei Frauen, alle 14 Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff zu besteigen: der Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner und der Italienerin Nives Meroi.

Nach ihrem Gipfelerfolg am Dhaulagiri hatte der Autor dieses Artikels Anja Blacha gefragt, was es ihr bedeute, dass sie elf ihrer zwölf Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen habe. "Aktuell sehe ich darin vor allem eine unausgewogene Zahlenkombination", antwortete die Bergsteigerin.

Nun hat Blacha am Mount Everest für ausgewogene Zahlen gesorgt. 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen