1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Dürer oder nicht Dürer?

Matthias Beckonert
22. Juni 2021

Experten meinen, in der Crailsheimer Johanneskirche ein Werk von Albrecht Dürer entdeckt zu haben. Noch ist nichts bewiesen, trotzdem ist der Andrang groß.

Zwei Männer klappen den Seitenflügel des Altars zu, so dass man das Gemälde an seiner Außenseite sehen kann.
Dürer oder kein Dürer? Altarbild der Johanneskirche in CrailsheimBild: Bernd Weissbrod/dpa/picture alliance

Eine Kleinstadt im Bundesland Baden-Württemberg ist in Aufregung: Angeblich soll in der evangelischen Johanneskirche in Crailsheim seit Jahrhunderten 'ein echter Dürer' direkt vor ihrer Nase gehangen haben - und keiner hat es gemerkt. Das zumindest meinen zwei Kunstexperten. Sollten sie recht behalten, wäre das eine Sensation. Nachdem mehrere Medien über die Vermutung berichteten, waren in den vergangenen Tagen zahlreiche Besucher in die Kirche gekommen, um das Altarbild zu sehen.

Malte Dürer die Henkerszene?

Im Zentrum der Aufregung steht ein Henker. Der ist auf einem Gemälde zu sehen, das den Seitenflügel des Altars in der Kirche ziert und die Enthauptung von Johannes dem Täufer zeigt. In der rechten Hand hält der in der Drehung befindliche Mann noch sein Schwert, in der linken den gerade abgetrennten Kopf von Johannes dem Täufer. Sein Blick richtet sich auf das blutige Resultat seiner Tat.

Die Enthauptung Johannes des Täufers ist in der Kunstgeschichte ein beliebtes MotivBild: Matthias Weniger/Bayerisches Nationalmuseum/dpa/picture alliance

Sowohl der Gesichtsausdruck, die muskulöse Statur als auch die Eleganz der Beinstellung wiesen unverkennbar auf Albrecht Dürer hin, wird der Kunsthistoriker Manuel Teget-Welz von der Universität Erlangen von der Nachrichtenagentur dpa zitiert. "Es gibt etliche Gemeinsamkeiten zu anderen Werken, was seine persönliche Handschrift erkennen lässt." Als Beweis seiner These verweist er zum Beispiel auf die Ähnlichkeit mit einem Porträt, das Dürer von seiner Mutter anfertigte.

Neu ist die These nicht, sagt die Kulturhistorikerin Helga Steiger von der Stadt Crailsheim. Bereits 1928, zum 400. Todestag Dürers, sei der Seitenflügel für eine Ausstellung ins Germanische Nationalmuseum nach Nürnberg transportiert worden, um ihn dort mit anderen Werken Dürers zu vergleichen.

Dieses Porträt seiner Mutter malte Dürer um 1490: Es entstand also zu einer ähnlichen Zeit wie das AltargemäldeBild: Boris Roessler/dpa/picture alliance

Damals wie heute galt es als gesichert, dass der um 1490 entstandene Altar, auf dem das Gemälde zu sehen ist, aus der Werkstatt von dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut stammt. Bei ihm war Dürer in die Lehre gegangen. Es könnte also gut sein, dass der schon zu Lebzeiten über die Landesgrenzen hinaus bekannte Albrecht Dürer in jungen Jahren für Teile des Altars verantwortlich zeichnete. Schriftliche Belege für eine Mitarbeit gibt es allerdings nicht.

Kaum Quellen aus Dürers Zeit

Gerade weil es an schriftlichen Quellen zu Dürers frühen Jahren mangelt, könnte das Gemälde zu einem wichtigen Puzzleteil werden, um das Werk des 1471 in Nürnberg zur Welt gekommenen Malers, Mathematikers und Kunsttheoretikers noch besser zu verstehen. "Es wäre ein Riesenschritt für die Dürer-Forschung", sagte Matthias Weniger vom Bayerischen Nationalmuseum in München dazu. Er zeigt sich ebenfalls "ziemlich überzeugt" davon, dass das Gemälde von Dürer stamme. Absolute Sicherheit sei auf dem Gebiet aber schwierig.

Sollte sich die Vermutung bewahrheiten, könnte sich das Dürer-Bild in der Forschung weiter vervollständigenBild: Pavel Lisitsyn/dpa/picture alliance

Dass das Altarbild erst jetzt so viel Aufmerksamkeit erfährt, liegt auch an seiner Position. Es befindet sich an der Außenseite des Seitenflügels eines Altars, der meistens geöffnet ist. Das Kunstwerk lässt sich vom Kirchenraum aus nur sehen, wenn die Flügel geschlossen sind. Und das passiert nur einmal alle sieben Jahre für die zweiwöchige Passionszeit vom Passionssonntag bis Karsamstag.

Alle wollen Dürer sehen

Albrecht Dürer in einem Selbstporträt von 1498Bild: dpa/picture alliance

Nachdem die Aufmerksamkeit aufgrund der Medienberichterstattung merklich angestiegen war, ließ die Kirchengemeinde den Altar am Montag außerplanmäßig wieder zuklappen, damit das vermutliche Dürer-Bild besser zu sehen ist. Dazu sollen Absperrungen installiert, Führungen angeboten und Bildschirme mit Detailaufnahmen des Gemäldes aufgestellt werden.

Und auch die beteiligten Kunsthistoriker wollen dem Gemälde weiter auf den Grund gehen. Das ginge zum Beispiel über eine Untersuchung mit einer Infrarotkamera, die Vorzeichnungen sichtbar machen könnte. 

Und Crailsheim? Die 35.000-Einwohner-Stadt im Nordosten von Baden-Württemberg kann sich derweil, ebenso wie die evangelische Kirchengemeinde, an der medialen Aufmerksamkeit erfreuen. Schließlich weiß man in der Region um die enorme Zugkraft von Albrecht Dürer, dem in Franken folgerichtig Statuen, Denkmäler und ganze Flughäfen gewidmet sind.

Airport Nürnberg: Ende 2014 in Albrecht-Dürer-Flughafen umbenanntBild: Daniel Karmann/dpa/picture alliance
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen