1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Arbeitslosigkeit weiter auf Rekordniveau

1. Februar 2013

Die Krise hat Europas Arbeitsmarkt fest im Griff: Knapp 19 Millionen Menschen waren zum Ende des vergangenen Jahres in der Eurozone ohne Job. Unter 25-Jährige haben es besonders schwer, eine Arbeitstelle zu finden.

Arbeitslose warten vor dem Arbeitsamt in Madrid (Foto: dpa)
Bild: picture-alliance/dpa

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone liegt weiterhin auf Rekordniveau. Im Dezember betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote 11,7 Prozent, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Das ist ebenso viel wie nach korrigierten Angaben im November.

Rekordarbeitslosigkeit in der Euro-Zone

00:56

This browser does not support the video element.

Erstmals seit mehr als einem Jahr verzeichnete Eurostat damit keinen monatlichen Anstieg der Arbeitslosenquote. Den Angaben zufolge waren zum Ende des vergangenen Jahres in den 17 Euro-Ländern 18,7 Millionen Menschen ohne Job. In allen EU-Ländern hatten 25,9 Millionen Männer und Frauen keine Arbeit.

Weiter auf Höchststand ist auch die Jugendarbeitslosigkeit: Im Dezember waren 5,7 Millionen Menschen unter 25 Jahren in der EU ohne Job, davon 3,6 Millionen in der Eurozone. Das entspricht wie bereits im Vormonat einer Quote von durchschnittlich 23,4 Prozent in der EU sowie 24,0 Prozent in der Eurozone.

Sichtbares Nord-Süd-Gefälle

Weiterhin zeigt sich eine klare Spaltung zwischen Nord und Süd: Deutschland und Österreich haben den Eurostat-Berechnungen zufolge mit 8,0 Prozent und 8,5 Prozent die niedrigsten Quoten bei der Jugendarbeitslosigkeit, in den beiden Krisenländern Griechenland und Spanien ist den vorliegenden Zahlen zufolge mit 57,6 Prozent beziehungsweise 55,6 Prozent mehr als jeder zweite junge Mensch arbeitslos.

Auch bei den Gesamtzahlen stehen Österreich mit einer Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent und Deutschland sowie Luxemburg mit 5,3 Prozent den Eurostat-Berechnungen zufolge am besten da. Schlusslichter sind wiederum Griechenland und Spanien, wo 26,8 beziehungsweise 26,1 Prozent der Männer und Frauen keine Arbeit haben.

rbr/hf (dpa, rtr)