1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Argentiniens Schattenwirtschaft wächst stetig

02:26

This browser does not support the video element.

Alejandro Rebossio
10. September 2025

Laut der argentinischen Regierung hat die Entlassung von 50.000 Staatsangestellten die öffentlichen Ausgaben massiv gesenkt. Gleichzeitig hat die Zahl der informellen Jobs deutlich zugenommen. Auch, weil Arbeitgeber nach einem ersten Reformschritt keine Bußgelder mehr zahlen müssen, wenn sie jemanden unangemeldet beschäftigen.

Argentinien: Schattenwirtschaft wächst – Regierung feiert informelle Jobs als Erfolg

In Argentinien entstehen immer mehr informelle Arbeitsplätze - über 224.000 allein im letzten Jahr. Die Regierung unter Präsident Javier Milei sieht darin eine Folge ihrer Steuer- und Ausgabenkürzungen. Doch während die Schattenwirtschaft boomt, sinkt die Zahl regulärer Jobs mit Sozialversicherung und Rentenansprüchen. Betroffene wie Marcelo Coronel, ein ehemaliger Staatsangestellter, kämpfen mit den Folgen. Experten warnen vor langfristigen Risiken für soziale Absicherung und wirtschaftliche Stabilität.

 

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.