Neun Fragen, neun Antworten. Alexander Gerst gab eine Pressekonferenz, live von der Internationalen Raumstation, ISS. Er schwebte, die Journalisten saßen auf harten Stühlen und beneideten ihn. Auch die Reporter der DW.
Anzeige
Pressekonferenz aus dem All
01:47
Neun Fragen durften die Journalisten stellen. Mehr nicht. Die erste Pressekonferenz von Alexander Gerst von der ISS war eng getaktet - 20 Minuten wurde den Medienvertretern eingeschärft, keine Minute länger, keine Zwischenfragen, kurzhalten.
"Die NASA, die die Verbindung herstellt, ist da streng", erklärte Matthias Maurer, der zweite deutsche Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Er führte durch die Veranstaltung, vertrieb den wartenden Journalisten die Zeit mit Interviews, Geschichten aus dem Leben eines Astronauten und stellte schließlich die Verbindung über Houston Texas her - dort ist der Sitz der NASA.
Und plötzlich, pünktlich auf die Minute ist Alexander Gerst da, schwebt in seinem bekannt-blauen Raumanzug durch das Columbus-Modul der ISS, schnappt sich ein ebenso herumschwebendes Mikrofon und strahlt ins Astronautentrainingscenter in Köln.
"Meine Muskeln haben sich erinnert"
Faszinierend, wie gut Bild und Sound mittlerweile ankommen. Immerhin rast die Raumstation mit 28.000 km/h um die Erde - und das in einer Höhe von durchschnittlich 400 Kilometern.
Er fühle sich fantastisch, versichert Alexander fröhlich. Es habe sich so angefühlt als sei er gar nicht weg gewesen. "Selbst das Schweben klappt, mir ist nicht schlecht geworden, keine Weltraumkrankheit." Sogar seine Muskeln, erzählt er DW-Reporter Zulfikar Abbany, hätten sich irgendwie daran erinnert, wie das ist mit Bewegungen in der Schwerelosigkeit. Auch mit seinen Experimenten habe er schon begonnen, "ich war wirklich sehr fleißig am Wochenende und gestern und heute".
Natürlich gab es auch Fragen zur anstehenden Fußball-WM: "Haben Sie mit ihren Kollegen gewettet? Und worum?" Und tatsächlich: Alexander steigt breit grinsend darauf ein. Sein Crew-Kollege, der Russe Sergei Prokopjew, habe sich darauf eingelassen, "dass wenn die russischen Mannschaft gewinnt, mir die russische Flagge auf die Stirn gemalt wird. Wenn die deutsche Mannschaft gewinnt, wird er meinen Haarstil kopieren", lacht Alexander Gerst verschmitzt, holt einen "original lizenzierten" WM-Ball aus der Luft und lässt ihn vor sich her schweben.
Wer die WM gewinnen wird, will Alexander aber nicht beantworten: "Wir bei der ESA sind ja mehr auf Wissenschaft spezialisiert als auf Prophezeiungen."
Umweltzerstörung auf der Erde sichtbar
Ob er Veränderungen auf der Erde feststellen könne, seit seinem letzten Aufenthalt? Veränderung durch Umweltzerstörung? Ja, sagt Astro-Alex, die seien offensichtlich: "Ich habe beim Rausschauen über dem Amazonas schon wieder große Gebiete gesehen, die einfach grün sind, wo Gras wächst oder Felder sind, statt des dunkelgrünen Waldes, der dort sein sollte."
Das mache einen schon nachdenklich, denn "wir haben keinen Planeten B." Das Klimasystem der Erde zu bewahren, so Alex, sei "unsere Pflicht und unsere Verantwortung für die nächsten Generationen".
Anders sei, erzählt der 42-Jährige, dass er bei dieser Mission "Horizons" mehr Verantwortung habe als 2014 - bei seinem ersten Aufenthalt auf der Raumstation. Schon beim Anflug in der vergangenen Wochemusste er als Kopilot der Sojus-Kapsel sehr viel arbeiten. "Die Romantik fehlte ein bisschen", lacht er.
Sechs Monate wird Alexander Gerst auf der ISS bleiben, in den nächsten Wochen wird er peu à peu in seine neue, große Rolle als erster deutscher Kommandant der ISS hineinwachsen. Diese Aufgabe wird er ab Oktober übernehmen.
Foto-Album eines Astronauten
2014 war der deutsche Astronaut Alexander Gerst zum ersten Mal für ein halbes Jahr auf der Internationalen Raumstation. Aus dem All hat er wichtige Forschungsergebnisse mitgebracht - aber auch beeindruckende Fotos.
"Hallo Berlin, von hier oben sieht man keine Grenzen!", twitterte Alexander Gerst am 9. November 2014, dem 25. Jahrestag des Mauerfalls. In 166 Tagen führte er Experimente in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen durch. Eine wichtige Forschungs-Leistung! Aber Alexander Gerst berührt Menschen auch emotional - durch das Bild, das er von unserem "Blue Dot" vermittelt.
Bild: Alexander Gerst/ESA/picture-alliance/dpa
Gerst beobachtete Polarlichter
"Durch Polarlichter zu fliegen lässt sich nicht in Worte fassen", meint Alexander Gerst. Er hat dieses Naturphänomen von der ISS aus beobachtet. Und er verfolgte ein wissenschaftliches Ziel dabei: Er wollte den Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf elektronische Geräte erforschen.
Die Sahara wird oft als endlose Wüste bezeichnet. Die Aufnahmen von Alexander Gerst über Libyen zeigen, dass auch die sandigsten Dünen einen Ausgangs- und Endpunkt haben.
Bild: ESA/NASA
Zeit zum Aufstehen!
Die meisten Menschen in Florida schliefen wahrscheinlich noch, als Alexander Gerst und seine Kollegen diesen Schnappschuss kurz vor Sonnenaufgang machten. Wenn sie wüssten, dass sechs Astronauten im All sie beim Schlummern beobachteten ...
Bild: picture-alliance/dpa/NASA
Meteoritenkrater aus dem All betrachtet
Es ist weder ein Berg, noch ein Vulkan. Auf diesem Foto von Gerst ist ein Meteoritenkrater in Arizona zu sehen. Der Krater misst 1186 Meter im Durchmesser und ist ganze 180 Meter tief.
Es scheint nur ein winziges Loch in der Wolkendecke zu sein - doch tatsächlich hat dieses Loch einen Durchmesser von 80 Kilometern! Obwohl es sehr faszinierend aussieht, richten Taifune wie dieser regelmäßig enormen Schäden an der Erdoberfläche an.
Alexander Gersts Bilder zeigen unverfälschte Momentaufnahmen. Dieses Foto zeigt eine besorgniserregende Entwicklungen: den Konflikt zwischen Israel und Gaza - fliegende Raketen und Explosionen.
Bild: picture-alliance/dpa/ESA/NASA
Glühende Atmosphäre
Ein besonderes Phänomen: Auch auf der Erde hat man selten die Chance, Nordlichter beobachten zu können. Gerst hatte das Glück, dieses wunderbare Bild aus dem Weltraum schießen zu können.
Bild: ESA/NASA
Fotos kein reiner Zeitvertreib
Astronauten stellen ihre Fotos auch für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung: Die Bilder der vom Wind zerklüfteten Täler in Nordafrika können zu Vergleichsstudien herangezogen werden. So kann man Veränderungen in der Landschaft feststellen - und analysieren, welchen Anteil der Mensch an solchen Veränderungen hat.
In vielen Regionen der Welt ist Süßwasser Mangelware. Die Kreise auf dem Bild sind nicht das Werk von Außerirdischen, sondern Bewässerungsanlagen in trockenen Gebieten Mexikos. Einige Experimente von Gerst beschäftigten sich auch mit Nahrungsversorgung. Die Astronauten pflanzten auf der ISS Salat an und arbeiteten daran, den Wasserverbrauch der Pflanzen zu verringern.
Bild: ESA/NASA
Wie ein Ölgemälde
Einige von Gersts Bildern sehen aus wie Meisterwerke berühmter Maler. Dieses Foto zeigt tatsächlich einen kurvenreichen Fluss in Kasachstan, der sich durch die Landschaft frisst. Auch Altarme, die vom Hauptfluss abgeschnitten sind, kann man auf dieser Aufnahme entdecken.