1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikUkraine

Suche nach Ukrainern in russischer Gefangenschaft

Igor Burdyga
3. Juni 2023

Warum hat die russische Armee in den besetzten Gebieten der Ukraine Tausende von Zivilisten gefangen genommen? Was ist danach mit ihnen passiert? Familienangehörige suchen verzweifelt nach Antworten.

Portrait von Anton Tschirkow
Anton Tschirkow sucht seinen Vater in russischer GefangenschaftBild: Privat

"Alle sagen nur: 'Ihr müsst warten.' Wir warten jetzt schon ein Jahr. Die Bedingungen in Gefangenschaft sind gelinde gesagt nicht die Besten", sagt Anton Tschirkow und lädt in sein Wohnzimmer ein. Dort sitzen mehrere Frauen an einem großen Tisch. Anton setzt sich auf den Stuhl seines Vaters am Kopfende des Tisches. Das massive Möbelstück hatte der 49-jährige Bestattungsunternehmer Oleksandr Tschirkow selbst gefertigt, genauso, wie viele andere Möbel im Haus. 

Das Haus der Tschirkows befindet sich in einer gemütlichen Wohnsiedlung nahe der Ortschaft Dymer am Ufer des Kiewer Stausees - rund 30 Kilometer nördlich der ukrainischen Hauptstadt. Die russische Armee hatte den Ort am 25. Februar 2022 besetzt, als sie Richtung Kiew marschieren wollte.

In den ersten drei Wochen der russischen Besatzung, als es weder Telefon noch Strom gab, hielten Antons Vater Oleksandr Tschirkow und sein Nachbar Dmytro Bohajewskyi das Leben im Ort aufrecht. Die Bewohner drängten sich damals oft am Brunnen der Tschirkows. Daher, vermutet sein Sohn, hielten die Russen Oleksandr Tschirkow für den Anführer des Widerstands gegen die russische Besatzung. "Als sie am 16. März zu uns kamen, fragten sie zunächst nach Waffen. Hier hat jeder welche. Wir hatten drei im Safe", so Anton. Am nächsten Morgen holten die russischen Soldaten die Waffen ab. "Und mein Papa wurde aufgefordert, seine Sachen zu packen", berichtet Anton, der seinen Vater seitdem nicht mehr gesehen hat. 

Im Industriegebiet in Dymer bei Kiew wurden Menschen gefangen gehaltenBild: Privat

Am selben Morgen wurde auch Dmytro Bohajewskyj aus dem Nachbarhaus geholt. Als seine Mutter Tatjana davon erfuhr, lief sie zum Dorfrat und wollte herausfinden, wo ihr Sohn festgehalten wird. "Der Soldat sagte mir nur: 'Keine Sorge, die beiden genießen ausgezeichnete Bedingungen'", erinnert sich die Frau.

Ukrainer nach Russland verschleppt

Alle Festgenommenen wurden in eine Gießerei im Süden von Dymer gebracht. Etwa 40 Personen mussten in einem Raum ausharren. Allen wurde "Widerstand gegen die militärische Spezialoperation", wie der Krieg gegen die Ukraine in Russland genannt wird, vorgeworfen. Einige mussten Gräben ausheben, andere wurden geschlagen und über den Widerstand ausgefragt. Nur wenige durften gehen, andere wurden zum Flugplatz in Hostomel gebracht, wo sie in großen Industrie-Kühlcontainern gefangen gehalten wurden.

Doch von all dem erfuhren die Angehörigen der Festgenommenen meist erst nach der Befreiung der Region Kiew. Am 28. März flüchteten die Russen vor dem Beschuss durch die ukrainische Armee. Rund zwei Dutzend Gefangene ließen sie einfach zurück. "Als uns klar wurde, dass unser Sohn Dmytro nicht unter ihnen war, suchten mein Mann und ich vergeblich alle Wälder, Schluchten und Gebäude nach ihm ab", erinnert sich Tatjana Bohajewska.

Ukrainische Soldaten bei einem GefangenenaustauschBild: UKRAINIAN ARMED FORCES/REUTERS

Anfang April 2022 kam Wolodymyr Chropun, ein freiwilliger Helfer des Roten Kreuzes, bei einem Gefangenenaustausch frei. Er berichtete, dass die sich zurückziehende russische Armee damals zahlreiche ukrainische Zivilisten mitgenommen hat. Diese seien über Belarus ins Gefängnis von Nowosybkow gebracht worden, einer russischen Stadt im Dreiländereck zwischen Russland, Belarus und der Ukraine. Später kamen weitere Gefangene frei. Sie suchten Angehörige ihrer Ex-Zellengenossen und erzählten ihnen von deren Zustand. "Kriegsgefangene, die ausgetauscht wurden, sind unsere Hauptinformationsquelle", sagt Karina Djatschuk, Mitbegründerin der im Dezember gegründeten Organisation "Zivilisten in Gefangenschaft", in der sich Angehörige von über 350 Gefangenen aus sechs Regionen der Ukraine zusammengeschlossen haben.

Russland soll 20.000 ukrainische Gefangene festhalten 

Als die Menschen aus Dymer vom Aufenthaltsort ihrer Angehörigen erfuhren, schrieben sie nach Russland - an Gefängnisse, die Armee, das Innenministerium und den Inlandsgeheimdienst FSB. Sie wollten wissen, was für eine Freilassung der Gefangenen nötig ist. "Niemand bekam eine Antwort", sagt Tatjana Bohajewska, die eine Liste mit 42 Vermissten führt. Sechs von ihnen wurden noch nicht ausfindig gemacht. Die meisten anderen sind noch immer in Nowosybkow, wo Berichten zufolge über 600 Ukrainer, sowohl Zivilisten als auch Militärs, festgehalten werden.

Dem ukrainischen Ombudsmann Dmytro Lubinez zufolge hält Russland insgesamt mehr als 20.000 ukrainische Zivilisten fest, darunter auch solche, die auf der Krim, in den selbsternannten "Volksrepubliken Donezk und Luhansk" sowie in den von Russland besetzten Teilen der Regionen Cherson und Saporischschja inhaftiert sind. Einige von ihnen würden nach russischem Strafrecht wegen Spionage oder Terrorismus angeklagt, sagt der Anwalt Emil Kurbedinow, ein bekannter Verteidiger krimtatarischer Aktivisten. Viele Zivilisten würden jedoch ohne jegliche Begründung festgehalten.

Aus ukrainischen Zivilisten werden Kriegsgefangene gemacht

Die ukrainischen Behörden betrachten die Festnahmen von Zivilisten in den von Russland besetzten Gebieten als Kriegsverbrechen. In einem Bericht von Human Rights Watch vom April wird betont, dass gemäß dem Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten "die Internierung geschützter Personen oder die Zuweisung eines Zwangsaufenthalts an diese nur angeordnet werden darf, wenn es die Sicherheit der Macht, in deren Händen sich diese Personen befinden, unbedingt erfordert". Außerdem müsse ein Zugang zu einem Anwalt und zu Familienangehörigen sowie das Recht garantiert werden, eine Inhaftierung anzufechten.

All dies, so Karina Djatschuk von der Organisation "Zivilisten in Gefangenschaft", werde den Ukrainern vorenthalten. Und der Vertreter des Roten Kreuzes in der Ukraine, Oleksandr Wlasenko, unterstreicht, dass die Inhaftierung von Zivilisten und Kriegsgefangenen durch verschiedene Genfer Konventionen geregelt sei und daher für sie unterschiedliche Normen des humanitären Völkerrechts gelten würden.

Ukrainische Kriegsgefangene, die im Zuge eines Austauschs freigegekommen sindBild: UKRAINIAN OMBUDSMAN DMYTRO LYBINETS/REUTERS

Dennoch begann Russland im vergangenen Winter, ukrainische Zivilisten wie Soldaten als Kriegsgefangene zu registrieren. Tatjana Bohajewska zufolge sind entsprechende Daten ihres Sohnes Dmytro im Januar erstmals auf der russischen Website "Nemesida" erschienen, auf der personenbezogene Daten ukrainischer Militärs und Sicherheitskräfte veröffentlicht werden. Die DW konnte dort auch Daten über Oleksandr Tschirkow finden.

Der ukrainische Koordinierungsstab, der sich mit dem Austausch von Kriegsgefangenen befasst, ist mit einer solchen Gleichsetzung natürlich nicht einverstanden. Russland müsse Zivilisten ohne Bedingung und ohne Austausch freilassen. "Wenn man anfängt, Zivilisten gegen Soldaten auszutauschen, dann werden alle Menschen in den besetzten Gebieten zu Geiseln", sagt Karina Djatschuk.

Bisher keine Regelung zur Rückführung Gefangener

Dennoch kamen seit Februar letzten Jahres 140 ukrainische Zivilisten durch Austausch frei, darunter auch Karina Djatschuks Vater. Der ukrainische Koordinierungsstab gibt dazu keine Einzelheiten bekannt. "Unsere Zivilisten werden in der Russischen Föderation als Geiseln gehalten, um die Ukraine zu politischen Verhandlungen zu zwingen", sagt Oleksandr Kononenko vom Koordinierungsstab. Ihm zufolge laufen aber Gespräche, um Fortschritte bei der Rückkehr von Zivilisten zu erreichen.

Auch das Büro des ukrainischen Ombudsmanns Dmytro Lubinez sucht nach Wegen, um von Russland inhaftierte ukrainische Zivilisten freizubekommen. Zu Beginn des Jahres schlug er bei einem Treffen mit der russischen Ombudsfrau Tatjana Moskalkowa in Ankara die Rückführung älterer Menschen, Frauen, Verwundeter und Schwerkranker vor, doch auf diesen Vorschlag gab es keine Reaktion aus Russland. Am Ende konnten sich die Seiten zumindest auf erste Besuche bei gefangenen Zivilisten einigen. Lubinez hofft nun, "dass die von uns begonnene Praxis dazu führt, dass ein Verfahren zur Freilassung von zivilen Geiseln und Verurteilten in Gang kommt."

Adaption aus dem Russischen: Markian Ostaptschuk

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen