1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Texte aus dem Vernichtungslager

Dagmar Breitenbach ch
11. Oktober 2017

Ein griechisch-jüdischer Häftling vergrub seine geheimen Aufzeichnungen in der Erde auf dem KZ-Gelände. Jetzt wurde der kaum leserliche Text rekonstruiert.

Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
Bild: picture-alliance/dpa

"Wir alle hier erleiden Dinge, die sich der menschliche Verstand nicht vorstellen kann", schreibt Marcel Nadjari Ende 1944. Er steckt seine geheimen Aufzeichnungen in eine Thermosflasche, wickelt sie in eine Ledertasche und vergräbt das Ganze in der Erde in der Nähe des Krematoriums III. Nadjari war mit anderen Gefangenen im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau dem sogenannten Sonderkommando zugeteilt, das Hilfsarbeiten verrichten musste. "Unterhalb des Gartens gibt es zwei große, endlose Kellerräume", schreibt Nadjari weiter. "Der eine dient uns zum Auskleiden und der andere als Todeskammer, wo die Leute nackt hineingehen, und nachdem er mit etwa 3000 Personen gefüllt ist, wird er verschlossen und sie vergasen sie."

Der griechische Häftling beschreibt, wie die Gefangenen, "eine wahre Sardinendose von Menschen", zusammengepfercht wurden, und wie die Deutschen sie mit Peitschen enger aneinander trieben, bevor sie die Türen verriegelten und das Gas einließen. "Nach einer halben Stunde öffneten wir die Türen, und unsere Arbeit begann", schreibt Nadjari. Sie mussten die Leichen zu einem Aufzug tragen, der sie zu den Verbrennungsöfen brachte, wo "ein Mensch nur etwa 650 Gramm Asche ergab".

Als Nadjaris Notizen gefunden wurden, waren sie in sehr schlechtem Zustand. Nach der Restaurierung sind sie nun fast vollständig leserlich. Ihre Seltenheit und historische Bedeutung macht sie zu etwas ganz Besonderem, sagt der aus Russland stammende Historiker Pavel Polian.

Nadjaris Aufzeichnungen, die in diesem Monat erstmalig auf deutsch im aktuellen Vierteljahresheft des Instituts für Zeitgeschichte erscheinen, sind eines von insgesamt neun verschiedenen Dokumenten, die bei Ausgrabungen in Auschwitz gefunden wurden, sagt Polian der Deutschen Welle. Fünf verschiedene Mitglieder des Sonderkommandos hätten die Texte geschrieben, Polian nennt sie "die zentralsten Dokumente des Holocaust".

Heute ist von den Aufzeichnungen fast alles wieder lesbarBild: A.Nikitjaev, P.Polian

Wiederherstellung der Texte

Polian hat zehn Jahre lang zu den Texten geforscht und seine Ergebnisse unter dem Titel "Schriftrollen aus der Asche" veröffentlicht. Solche vergrabenen Aufzeichnungen habe man nur in Auschwitz gefunden, "die meisten im Februar oder März 1945 nach der Befreiung" des KZs. Nadjaris Aufzeichnungen seien der letzte Fund gewesen, sagt Polian. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass in der Erde noch andere Schriften von Mitgliedern des Sonderkommandos vergraben seien.

Von den fast 2000 Auschwitz-Häftlingen, die als Hilfskräfte des Sonderkommandos die vielen tausend Leichen beseitigen mussten, überlebten etwa 100 das Vernichtungslager. Von den fünf Häftlingen wiederum, die solche Botschaften schrieben und vergruben, überlebte nur Nadjari.

1980 entdeckte ein Student bei Ausgrabungsarbeiten in einem Wald nahe den Ruinen des Krematoriums III von Auschwitz-Birkenau die in der Thermosflasche versteckten Notizen. Im Gegensatz zu den Aufzeichnungen der anderen Häftlinge, die meist auf jiddisch geschrieben waren, waren wegen Feuchtigkeit nur zehn bis fünfzehn Prozent des auf griechisch verfassten Textes von Najdari noch lesbar, so Polian. Das Dokument wurde zur Auschwitz-Gedenkstätte gebracht.

2013 gelang es einem jungen russischen IT-Spezialisten nach monatelanger Arbeit, einen Großteil der Handschrift durch Multispektralanalyse wieder leserlich zu machen. "Wir können jetzt 85 bis 90 Prozent wieder lesen", sagt Polian, der das Projekt angestoßen hat. Eine englische Übersetzung ist in Arbeit und soll im November erscheinen.

Bahnfahrkarte Thessaloniki-AuschwitzBild: Staatliches Museum Auschwitz

Das Unvorstellbare überleben 

Der griechische Kaufmann Marcel Nadjari wurde 1917 in Thessaloniki geboren. Im April 1944 wurde er nach Auschwitz gebracht und dort dem Sonderkommando zugeteilt.

"Wenn ihr lest, welche Arbeit ich erledigt habe, werdet ihr sagen: Wie konnte ich oder irgendjemand anderes diese Arbeit machen und ihre Glaubensbrüder verbrennen?", fragt er. "Auch ich habe mir das anfangs gesagt, viele Male habe ich daran gedacht."

Nach dem Krieg kehrte Najdari zunächst nach Griechenland zurück. 1951 wanderte er zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn in die USA aus, wo er als Schneider arbeitete. Er starb 1971, 54-jährig, in New York.

Nadjari hat in Griechenland zwar Erinnerungen geschrieben; der Auschwitz-Überlebende scheint aber merkwürdigerweise niemandem von seinen im KZ vergrabenen Aufzeichnungen erzählt zu haben.

Aus Verzweiflung war er mehr als einmal nahe daran, mit den Todgeweihten in die Gaskammer zu gehen. Doch der Gedanke an Rache hielt ihn jedesmal zurück. Er sei der einzige der fünf Sonderkommando-Autoren gewesen, der offen über Rache geschrieben habe, sagt Polian. "Ich bin nicht traurig, dass ich sterben werde", schreibt Nadjari, "wohl aber, dass ich mich nicht werde rächen können, wie ich es will".

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen