1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Australian Open: Matchball gegen COVID-19?

Marko Langer
3. Februar 2021

Wohl selten zuvor haben Sportler und Funktionäre in aller Welt ein Sportereignis derart gespannt erwartet wie die diesjährigen Australian Open. 30.000 Zuschauer täglich? Doch jetzt bremst ein COVID-Fall die Sportler.

Tennis | Australian Open | Alexander Zverev
Bild: Schreyer/imago images

Ein paar Sachen sind so wie früher, wenige Tage bevor die Australian Open in Melbourne beginnen. Zum Beispiel die Geschichte mit Rafael Nadal. Der Spanier musste beim Vorbereitungsturnier ATP Cup passen. Im Nationenwettbewerb sollte Nadal gegen Lokalmatador Alex De Minaur aufseiten der Australier antreten. Aber, aber - der Rücken.

Nadal, der Schmerzensmann

Ohne dem spanischen Großmeister zu nahe treten zu wollen: Man kennt das schon von Nadal. Der Rücken, die Knie, Blasen an der Schlaghand oder das - ein Tennisspieler-Leben lang malträtierte - Handgelenk: Oft schon hatte Nadal kurz vor großen Auftritten mit körperlichen Blessuren zu kämpfen. Um dann, wenn es darauf ankam, in den meisten Fällen nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben ziemlich unter Dampf zu stehen. Man wird also abwarten müssen, was Nadal mitbringt zum ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres 2021.

Abwarten, wie das wird: Unter diesem Motto könnte man den gesamten Countdown vor den Australian Open zusammenfassen. Der umtriebige Turnierdirektor Craig Tiley tritt in diesen Tagen mit einer Mischung von Anspannung und Stolz auf. "Wir hoffen, dass wir dem Rest der Welt als Beispiel dafür dienen können, dass ein solches Event auch in diesen Zeiten möglich ist", sagte Tiley.

Sauber und virusfrei: Vorbereitungen im Melbourne ParkBild: Kelly Defina/REUTERS

In diesen Zeiten? Während weite Teile der Erde unverändert unter der Coronavirus-Pandemie leiden, gab es im australischen Bundesstaat Victoria seit Wochen keinen einzigen Infektionsfall. Der erfolgreiche Kampf gegen den Krankheitserreger auf dem australischen Kontinent, der keine direkten Grenzen zu Nachbarländern hat, ermutigte die Behörden in Victoria, ein sehr weit gehendes Zuschauerkonzept zu erlauben: 30.000 Besucher täglich dürfen in der ersten Woche auf die Anlage rund um die Rod Laver Arena und die Margaret Court Arena. In der zweiten Woche, wenn die Teilnehmerfelder kleiner werden, will man etwas dosieren. Dennoch ist geplant, dass die Endspiele am 20. und 21. Februar vor vollem Haus stattfinden. Vielleicht sogar mit der Australierin Ashleigh Barty, die gegenwärtig bei den Damen die Weltrangliste anführt. 

Coronafall im Spielerhotel

Klingt alles gut und sicher, wenn da nicht gerade am späten Mittwochabend Ortszeit dieser Corona-Fall im Spielerhotel in Melbourne bekannt geworden wäre. Ein Mitarbeiter der Luxusherberge wurde positiv auf die britische Mutation des Virus getestet, worauf alle Gäste, darunter hunderte Tennisprofis, Offizielle sowie Mitarbeiter, zunächst in häusliche Selbstisolation geschickt wurden. Insgesamt sollen 500 bis 600 Personen betroffen sein. Das gab der Premierminister des zuständigen Bundesstaates Victoria, Dan Andrews, bekannt. Laut Andrews steht die Durchführung der Australian Open aber nicht infrage. Zu den betroffenen Hotelgästen gehörte auch Angelique Kerber. Sie wurde negativ getestet. 

Maulend im Hotelzimmer

Doch zurück zu Turnierdirektor Tiley, der einen durchaus durchwachsenen Jahresauftakt hatte. Nachdem man die Profi-Sportlerinnen und Sportler nach Melbourne eingeflogen hatte, mussten sich alle Spielerinnen und Spieler nach der Ankunft in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Und weil es in den gecharterten Flugzeugen einige Coronafälle gegeben hatte, wurden 72 Profis - unter ihnen auch Kerber - zu noch schärferen Maßnahmen verdonnert. Sie durften nicht - wie die anderen - für mehrere Stunden das Hotel verlassen und trainieren. Manche maulten bei Tiley über Wettbewerbsverzerrung. Aber immerhin, es gibt diesen Wettbewerb. Und seit dem Ende der Quarantäne dürfen sich die Profis frei bewegen - anders als in New York und Paris im Herbst. Da hatte man den Tross der Spielerinnen und Spieler sowie Betreuer noch in einer Blase abgeschirmt gehalten.

Vollpension: Novak Djokovic während der QuarantäneBild: Morgan Sette/AAP Image via AP/picture alliance

Für Federer "ein Spürchen zu früh"

Und sportlich? Während Serena Williams und auch die deutsche Top-Spielerin Angelique Kerber in Australien einmal mehr versuchen, an ihre guten Zeiten anzuknüpfen, schaut sich der Mann, der in Melbourne wie kein Zweiter verehrt wird, das Geschehen aus der europäischen Ferne an. Roger Federer will nach zwei Operationen am rechten Knie erst wieder in Doha im März auf dem Platz stehen. "Australien war wegen meinem Knie noch ein Spürchen zu früh", sagte der 39 Jahre alte Schweizer im Fernsehsender SRF. Denn er wolle noch große Siege feiern. Dass dies in Melbourne gegen die jüngere Generation rund um den Russen Daniil Medvedev ziemlich schwer geworden wäre, musste Federer nicht erst erwähnen. 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen