1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Automarkt 2023: Durchwachsene Aussichten

Klaus Ulrich
29. Dezember 2022

Das Angebot auf dem Automarkt wird 2023 nach vielen Engpässen wahrscheinlich größer, es winken höhere Rabatte für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren. Elektroautos droht dagegen der Absturz in der Käufergunst.

Deutschland Emden | VW-Neuwagen am Hafen
Neuwagen am Hafen von EmdenBild: Jörg Sarbach/dpa/picture alliance

Die Aussichten für den Automarkt des Jahres 2023 erscheinen für deutsche Hersteller nicht gerade rosig. Von einem "tristen Bild" im Hinblick auf das europäische Autogeschäft spricht Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research in Duisburg.

Zwar sind die Auftragsbücher der Autobauer noch gut gefüllt. Doch nach Analyse des Experten konnte der Überhang von Neufahrzeug-Bestellungen nur deshalb entstehen, weil Lieferketten gestört waren und Halbleiter oder andere wichtige Bauteile fehlten.

Geringeres Angebot mit hohen Margen

Zusammen mit den Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie entstand eine ganz spezielle Gemengelage: Alle Hersteller bauten weniger Autos als geplant, das Angebot von Neufahrzeugen schrumpfte auf breiter Front. Was schließlich vom Band rollte, wurde dafür mit hohen Margen  verkauft. Die in der Autobranche normalerweise üblichen Rabatt-Orgien gehörten plötzlich der Vergangenheit an.

Fahrzeuge der Premiumklasse bringen hohe Margen für die HerstellerBild: Silas Stein/dpa/picture alliance

"Das wird ab 2023 vorbei sein", so Dudenhöffer. "Dann sind die Orderbanks leer und die Kunden erhalten Seltenheitswert." Denn die Inflation, hohe Energiepreise und die Rezession verursachen Kaufblockaden für Neuwagen. "Mit dem Jahr 2023 kommt die Renaissance der Autorabatte."

"Europa auf der Verliererstraße"

Dudenhöffer sieht Europa "auf der Verliererstraße". Während er für Deutschland ein leichtes Wachstum bei Neuwagenverkäufen prognostiziert, erwartet er für Frankreich, England, Italien, Spanien und den "Sonderfall" Russland schrumpfende Verkaufszahlen im Jahr 2023.

Dagegen rechnet er im neuen Jahr mit steigenden Autoverkäufen in Asien und Nordamerika. Denn China und die USA setzen auf Konjunkturprogramme, die auch der Autoindustrie zugute kommen.

Die Rabatt-Orgien stehen vor einem ComebackBild: Sebastian Kahnert/dpa/picture alliance

Aus den USA droht Gefahr

Der Inflation Reduction Act der Biden-Administration sieht in den Vereinigten Staaten über zehn Jahre hinweg Ausgaben von rund 430 Miliarden Dollar vor, die das Land in eine grünere Zukunft führen sollen. Unter anderem verspricht die Regierung jedem Käufer eines Elektroautos 7500 Dollar Steuergutschrift - sofern die Fahrzeuge in den USA zusammengebaut wurden.

Die USA wollen Elektroautos zukünftig stärker fördernBild: Dylan Stewart/Image of Sport/Newscom/picture alliance

Diese Regelung gilt sinngemäß auch für alle anderen Branchen und zielt wohl in erster Linie auf China. Nach Einschätzung des deutschen Bankenverbandes ist sie aber genügend vage, um auch Unternehmen aus anderen Ländern auszuschließen, beispielsweise die deutschen Autobauer, die dann verstärkt Produktionsstandorte in den USA aufbauen müssten.

Boom bei Elektroautos

In Deutschland waren die Neuzulassungen von Elektroautos zuletzt deutlich gestiegen. Denn seit Juni 2020 werden neu zugelassene reine Elektrofahrzeuge mit einem Listenpreis von unter 40.000 Euro mit 6000 Euro vom Bund und 3000 Euro vom Autobauer, insgesamt also mit 9000 Euro gefördert. Käufer von teilelektrischen Plug-In Hybriden erhalten bis zu 6750 Euro Kaufprämie.

Kaufprämien werden 2023 gekürztBild: Frank Hoermann/SvenSimon/picture alliance

So dürften bis zum Jahresende 2022 nach Schätzungen des CAR-Instituts Elektroautos in Summe auf knapp 28 Prozent im deutschen Pkw-Markt kommen. Das wären rund 720.000 Elektroautos, davon 326.000 Plug-In Hybride und 394.000 vollelektrische Fahrzeuge.

Förderung wird gekürzt

Ab Januar 2023 wird die Förderung gekürzt, zusätzlich steigen die Strompreise drastisch. Auch die staatlich finanzierte Strompreisbremse bringt dabei keine Entlastung. Denn sie gilt nur für 80 Prozent des Verbrauchs und das Laden neuer Elektroautos addiert sich zum Stromverbrauch jeden Haushalts.

Ist die Verkehrswende in Deutschland gefährdet?Bild: Florian Gaul/greatif/picture alliance

Deshalb gehen die meisten Experten davon aus, dass deutliche Einbrüche beim Verkauf neuer Elektroautos zu erwarten sind. Eine illustre Allianz aus Umwelschützern und Autoindustrie sieht hierzulande bereits die vielbeschworene Verkehrswende in Gefahr.

Gegenwind in China

Harschen Gegenwind verspüren deutsche Hersteller auch in China, dem größten Automarkt der Welt. BMW und Mercedes-Benz verkaufen dort mehr als 30 Prozent ihrer Fahrzeuge, beim VW-Konzern sind es sogar über 40 Prozent.

China: HiPhi X Elektroauto überholt Mercedes, BMW und AudiBild: Wang Gang / Costfoto/picture alliance

Doch bei Elektroautos scheint das bisherige Erfolgskonzept der Deutschen in China nicht zu funktionieren. So berichtet das Handelsblatt, dass das chinesische Start-up Human Horizons mit dem Modell HiPhi X der Konkurrenz davon fährt, und zwar ausgerechnet in der Oberklasse, wo die höchsten Gewinne erzielt werden. Bisher war das eine Domäne von Mercedes, BMW und Audi.

Alte Markenstärke verliert an Bedeutung

Auch in anderen Segmenten und Fahrzeugklassen fahren lokale Anbieter wie BYD, GAC, Li Auto und Nio der Konkurrenz aus Europa davon. Sie bieten mittlerweile - auch nach Meinung deutscher Ingenieure, die ausgiebig chinesische Fabrikate getestet haben - gute Qualität und sind verhältnismäßig günstiger zu haben.

Die Markenstärke der Deutschen bei Autos mit Verbrennungsmotoren übertrage sich in China eben nicht eins zu eins auf elektrische Antriebe, glaubt Daniel Röska, Autoexperte beim US-amerikanischen Vermögenverwalter Alliance Bernstein - eine Tendenz, die sich im Jahr 2023 noch verstärken könnte.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen