1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Bericht dokumentiert Verbrechen des Bürgerkriegs

29. Juni 2022

Fünf Jahrzehnte lang tobte in Kolumbien ein Bürgerkrieg. Mehr als 450.000 Menschen wurden getötet, Millionen wurden vertrieben, Kinder verschleppt. Nun hat eine Kommission den Konflikt in einem Bericht aufgearbeitet.

Francisco de Roux (li.), Präsident der Wahrheitskommission, übergibt dem gewählten Präsidenten Gustavo Petro die Empfehlungen
Francisco de Roux (li.), Präsident der Wahrheitskommission, übergibt dem gewählten Präsidenten Gustavo Petro den BerichtBild: Luisa Gonzalez/REUTERS

Sechs Jahre nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen der kolumbianischen Regierung und der linken Guerillaorganisation Farc hat die Wahrheitskommission ihren Abschlussbericht vorgelegt. "Es sind unbequeme Wahrheiten für uns alle", sagte der Vorsitzende der Kommission, Francisco de Roux, bei der Vorstellung des Berichts in Bogotá.

"Wir haben uns an den Tod und die Entführungen gewöhnt. Aber wer seine Verantwortung einräumt und anerkennt, wird von einem Teil des Problems zu einem Teil der Lösung."  Der Bericht sei ein Zeugnis über einen jahrzehntelangen Konflikt, in dem 80 Prozent der Opfer Zivilisten waren. Damit werde den Opfern des Bürgerkriegs eine Stimme gegeben und ihr Leid anerkannt. Außerdem beinhaltet er zahlreiche Empfehlungen an die Politik.

Anschlag im kolumbianischen Tumaco im Februar 2012: Die Menschen haben Jahrzehnte voller Terror erlebt Bild: Victor Manuel Correa/AP Photo/picture alliance

Der anwesende gewählte Präsident Gustavo Petro verwies darauf, dass mehr als drei Generationen in Kolumbien Krieg erlebt hätten. "Dieser permanente Kreislauf der Gewalt muss durchtrennt werden", sagte er. Der Bericht der Wahrheitskommission bilde die Basis für ein friedliches Zusammenleben in der Zukunft. "Wir werden es Realität werden lassen", versprach Petro, der Anfang August vereidigt werden soll.

Er wäre dann der erste Linkspolitiker im höchsten Staatsamt in der Geschichte Kolumbiens. Petro war in der Guerilla M-19 aktiv und wirkte an deren Umwandlung in eine politische Partei Anfang der 90er Jahre mit. Der noch amtierende konservative Präsident Iván Duque blieb der Vorstellung des Abschlussberichts fern. 

Zehn Kapitel zu Menschenrechtsverletzungen

In zehn Kapiteln werden in dem Abschlussbericht schwerste Menschenrechtsverletzungen gegen Indigene, Frauen, Kinder, Afrokolumbianer, Bauern und Homosexuelle beschrieben. Für den Bericht führte die Wahrheitskommission in knapp vier Jahren mehr als 27.000 Interviews im ganzen Land. Mehr als 3.000 Helfer unterstützten sie dabei. In "Treffen für die Wahrheit" kamen in ganz Kolumbien Zeugen und Opfer zusammen und berichteten über Vertreibung, Folter, Mord und Entführungen. Oftmals standen sich dabei erstmals Täter und Opfer gegenüber.
 
Opfer schildern, wie tausende Kinder in den Krieg verschleppt wurden, von der Suche nach Vermissten, von Massengräbern, tausenden misshandelten und gedemütigten Frauen, Massakern in Dörfern.

Kolumbien: Der große Traum vom Frieden

05:59

This browser does not support the video element.

Die Kommission erarbeitete auch zahlreiche Vorschläge an die Politik und schlug unter anderem eine neue Form der Drogenbekämpfung vor, die nicht die Kleinbauern treffe, sondern Drogenbanden und Geldwäscher. Die noch aktive Guerilla ELN forderte sie auf, zur Deeskalation des Konflikts beizutragen und humanitäre Organisationen in ihr Gebiet zu lassen. Die Regierung solle ihrerseits in Verhandlungen um ein Ende der Gewalt ringen. Außerdem schlägt die Wahrheitskommission eine Agrarreform und ein Ministerium für Frieden und Versöhnung vor, das über den Friedensprozess wachen soll.

Eine FARC-Kämpferin in den 1980er Jahren - 2016 wurde ein Friedensvertrag geschlossen Bild: ALATPRESS/AFP

Die Einrichtung einer Wahrheitskommission war 2016 in dem zwischen der Farc-Guerilla und der Regierung unter dem damaligen Präsidenten Juan Manuel Santos geschlossenen Friedensvertrag vereinbart worden. Bei dem seit mehr als 50 Jahren andauernden Bürgerkrieg in Kolumbien zwischen staatlichen Kräften, linken Guerillagruppen und rechten Paramilitärs waren mehr als 450.000 Menschen getötet worden, etwa sieben Millionen wurden vertrieben. Rund 80.000 Kolumbianer gelten als vermisst.

sth/kle (epd, dpa) 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen