Das marinierte Rindfleisch ist auf den Philippinen ein Klassiker. Als Kinder haben Melanie und Ann Ronette Kowasch das Gericht gern zum Frühstück gegessen. In ihrem Restaurant Pan ist es einer der absoluten Bestseller.
Bild: DW/L. Ganssmann
Anzeige
Schritt für Schritt: Beef Tapa, Philippinen
01:15
This browser does not support the video element.
Melanie Kowasch: "Gegessen wird bei uns auf den Philippinen eigentlich immer"
Die Schwestern Melanie und Ann Ronette Kowasch sind in San Pablo auf den Philippinen geboren. Als sie Anfang der 1990er Jahre nach Berlin kommen, müssen sie sich an das "komische" Essen in Deutschland erst gewöhnen. Bei ihrer Ankunft probieren sie auf dem Frankfurter Flughafen eine Currywurst - und ihnen wird schlecht. "Das waren wir nicht gewohnt, furchtbar", sagt Ann Ronette Kowasch. Nur konsequent, dass die Schwestern nach einer Ausbildung zur Hotelfachfrau 2011 in der deutschen Hauptstadt ihr eigenes Restaurant eröffnen: das Pan.
Melanie und Ann Ronette KowaschBild: DW/L. Ganssmann
Das Pan in Berlin-Prenzlauer Berg
Der Name des Restaurants deutet es an: Die Schwestern lassen sich auch von anderen asiatischen Ländern kulinarisch inspirieren. Aber ihre Basis ist und bleibt die philippinische Küche. Die wiederum ist geprägt von spanischen, chinesischen und kreolischen Rezepten.
Philippinisch Essen in Berlin
04:46
This browser does not support the video element.
Beef-Tapa mit gegrilltem Gemüse und Duftreis
Zutaten für 4 Personen
Für das Beef-Tapa
600 g argentinisches Rinderfilet
2 EL Honig
4 TL Annatto-Pulver
2 Tassen Sojasauce
4 TL Ketchup
2 TL Sesamöl
2 TL Zucker
Öl
Für das Gemüse
2 Paprika
2 Möhren
1 Aubergine
1 Zucchini
Öl
Für den Reis
4 Tassen Duftreis
2 Eier
Öl
Sesamsamen als Dekoration
Zubereitung
Für die Marinade Honig, Sojasauce, Ketchup, Sesamöl, Zucker und etwas Öl miteinander vermengen. Zum Schluss das Annatto-Pulver einrühren. Das Rinderfilet in dünne Streifen schneiden und das Fleisch darin für 2 Tage einlegen.
Das Gemüse waschen, die Möhren schälen. Alles in grobe Stücke schneiden. Den Duftreis mit 8 Tassen Wasser kochen. In der Zwischenzeit das Gemüse in Öl im Wok oder in der Pfanne anbraten. In einer weiteren Pfanne das Fleisch in Öl anbraten. Wenn der Reis fertiggekocht ist, ein Ei in eine Pfanne oder einen Wok schlagen und verrühren, dann den Reis dazugeben und gut vermengen. Zum Servieren alles zusammen auf einem Teller anrichten. Das Fleisch über das Gemüse geben und mit Sesamsamen bestreuen.
Das Pan serviert Beef Tapa
Das marinierte Rindfleisch ist auf den Philippinen ein Klassiker. Als Kinder haben Melanie und Ann Ronette Kowasch das Gericht gerne zum Frühstück gegessen. In ihrem Restaurant Pan ist es einer der absoluten Bestseller.
Bild: DW/L. Ganssmann
Zum Frühstück was Kräftiges
"In der Kindheit haben wir das sehr oft gegessen, meistens zum Frühstück. Da wird ja auch deftig gegessen. Es gibt zum Frühstück, mittags und abends Reis, und es gibt was Deftiges zusätzlich. Frühstück ist das Wichtigste bei uns auf den Philippinen. Deswegen haben wir das auch auf der Karte als asiatisches Frühstück, den Beef Tapa." - Ann Ronette Kowasch
Bild: DW/L. Ganssmann
Eine Frage des guten Geschmacks
Das 2011 eröffnete Pan im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist eines von nur zwei philippinischen Restaurants in der deutschen Hauptstadt. Die Küche des pazifischen Inselstaates ist hierzulande wenig bekannt. Viele original philippinische Delikatessen bieten Melanie und Ann Ronette Kowasch in ihrem Restaurant deshalb nicht an. Für den deutschen Gaumen seien sie nicht zumutbar, noch nicht.
Bild: DW/L. Ganssmann
Philippinische Ausgewogenheit
"Es ist eine Mischung aus asiatischer Küche und spanischer Küche. Allein wegen der Kolonialisierung der Spanier haben wir viel übernommen, sei es die Sprache, das Essen oder ein bisschen von der Kultur. Das macht es so besonders. Es ist nicht überwürzt mit Kräutern, nicht zu scharf, wie zum Beispiel das thailändische Essen." - Melanie Kowasch
Bild: DW/L. Ganssmann
Doppelbegabung
Nicht nur in der Küche sind die Schwestern kreativ, auch bei der Gestaltung des Lokals haben sie viele Ideen: Die Wanddekoration hat Ann Ronette Kowasch, die sonst in der Küche steht, aus alten Holztüren gefertigt. Ihre Schwester Melanie, die zusammen mit ihr in Berlin eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht hat, empfängt als Restaurantchefin die Gäste.
Bild: DW/L. Ganssmann
Philippinisches Frühstück mit Reis
Das Besondere am Beef Tapa ist die Marinade des Fleisches. Neben Sojasoße sorgt vor allem das Annatto-Pulver für die dunkle Farbe. In Europa ist das Gewürz weniger bekannt, es wird aber unter anderem zur Färbung von gekochten Eiern und Käse eingesetzt und ist in asiatischen Supermärkten erhältlich.