1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
TechnikSpanien

Blackout in Spanien: Was lief schief?

04:43

This browser does not support the video element.

Markus Böhnisch
16. Juli 2025

Spanien hat im April 2025 einen massiven Stromausfall erlebt. Es war nur ein Tag, an dem plötzlich Ampeln ausfielen, der Kühlschrank abtaute und Handys nicht mehr funktionierten. Wie konnte das passieren?

Ein massiver Stromausfall legte Barcelona und viele andere Städte in Spanien und Portugal lahm und brachte das öffentliche Leben zum Stillstand. Die Ursache wurde zunächst der Solarenergie zugeschrieben, die sich bei einer Netzstörung automatisch abschaltete. Experten vermuten jedoch, dass eine Kombination mehrerer Faktoren zum Blackout führte, darunter menschliches Versagen und unzureichende Netzkapazitäten.
Die spanische Regierung untersucht den Vorfall und plant, die Netzstabilität durch bessere Planung und Investitionen zu verbessern. Kritiker fordern zudem den Ausbau von Speicherkapazitäten, wie Batterien und Pumpspeicherkraftwerken, um zukünftige Ausfälle zu verhindern. Der Vorfall hat die Schwachstellen des spanischen Stromnetzes offengelegt und die Notwendigkeit für umfassende Reformen verdeutlicht.

Stromausfall in Spanien kostet Milliarden

02:21

This browser does not support the video element.

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.