Manchen gilt er als der Herrenhut überhaupt, und Alain Delon trug ihn ebenso wie Humphrey Bogart: der Borsalino. Jetzt ist die italienische Firma pleite - nach 160 Jahren.
Bild: Getty Images/AFP/V. Pinto
Anzeige
Borsalino - vom Ende einer Stil-Ikone
Seit 1857 galt der Borsalino als Inbegriff von Stil und Eleganz, wenn's um den Hut für Männer ging. Jetzt ist die Firma aus dem Piemont pleite. Der Borsalino bleibt, in vielen Bildern von Filmen und schönen Männern...
Bild: Getty Images/C. Biondo
Seit 1857
Gegründet wurde das Huthaus im Jahr 1857 von Giuseppe Borsalino - in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts produzierte die Fabrik zwei Millionen Hüte im Jahr.
Bild: Getty Images/S. D'Alessandro
Borsalino als Film, mit Star
Im Jahr 1970 gab es einen ganzen Film mit dem Titel "Borsalino" - Star der italienisch-französischen Produktion neben (oder unter) dem Hut: Alain Delon.
Bild: AP
Teurer Hut
Billig war der Borsalino nie: Die Preise liegen zwischen 250 und 800 Euro. Aber zuletzt war er unter den Jungen kaum mehr bekannt - keine gute Ausgangslage für's Geschäft.
Bild: Getty Images/S. D'Alessandro
In der Fabrik
In der Borsalino-Fabrik in Alessandria arbeiteten zuletzt noch 130 Menschen, die jetzt um ihren Job fürchten. Immerhin müssen 80 Beschäftigte den Hut, der zu einem Borsalino werden will, in die Hand nehmen.
Bild: Getty Images/AFP/G. Cacace
Blick zurück
Hut für Herren, Gangster und Gentlemen. Hier mit Jean-Paul Belmondo und Alain Delon , die Athmosphäre ist die der 30er Jahre, der Film aus dem Jahr 1970.
Bild: picture-alliance/Everett Collection
Neuer Versuch
Schon 2015 war Borsalino knapp einer Pleite entgangen und versuchte sich mit einem Neustart - hier die Kollektion des Jahres 2016 bei der Florentiner Modemesse Pitti Uomo.
Bild: Getty Images/S.D´Alessandro
Filzhut
52 Arbeitsschritte sind nötig, bis aus belgischem Kaninchenhaar ein Filzhut wird - Filz, nicht Wolle und nicht Stroh, dann wird's ein Borsalino.
Bild: Getty Images/G.Cacace
Schau mir in die Augen...
Ikone mit Ikone: Humphrey Bogart (mit Borsalino) in einer Schlüsselszene des Films "Casablanca" mit Ingrid Bergman (ohne Borsalino).
Bild: picture-alliance/United Archiv
Was bleibt?
Borsalino tragen heute Leute wie Johnny Depp, Leonardo Di Caprio, Denzel
Washington und Kate Moss. Auch Kleriker und orthodoxe Juden gehören dazu. In Alessandria aber übernimmt der Insolvenzverwalter...
Bild: Getty Images/G.Cacace
9 Bilder1 | 9
Seine ganz große Zeit erlebte der Borsalino in den 1920er Jahren des letzten Jahrhunderts: Damals stellte die Firma zwei Millionen Hüte im Jahr her. Da war Borsalino schon mehr als 60 Jahre alt. Anfang dieser Woche teilte ein Gericht in Alessandria mit, Borsalino sei insolvent.
Teure Stilikone: 52 Arbeitsschritte bis zum BorsalinoBild: Getty Images/C. Biondo
Das Unternehmen wurde 1857 von Giuseppe Borsalino gegründet. Noch 130 Beschäftigte bangen jetzt um ihre Jobs. Die Firma mit Sitz in Alessandria im Piemont kämpft schon länger mit einem rückläufigen Absatz. Doch die Hüte sind teuer: Um einen echten Borsalino aus Filz herzustellen, ist viel Handarbeit nötig. 52 Arbeitsschritte sind erforderlich, bis aus belgischem Kaninchenhaar ein Filzhut wird. In der Produktion arbeiten etwa 80 Leute, und jeder Hut geht bei der Herstellung durch 80 Paar Hände.
Humphrey Bogart und Alain Delon
Auch wenn ein Borsalino lange Zeit als Inbegriff der Eleganz galt, kennen junge Leute den italienischen Huthersteller kaum mehr. Schon einmal stand der Betrieb an der Schwelle der Insolvenz. 2015 übernahm der Investmentfonds Haeres Equita die Firma. Damals war der Hutmacher mit 30 Millionen Euro verschuldet. Der ehemalige Chef Marco Marenco war wegen Betrugs und Steuerhinterziehung in der Schweiz festgenommen worden.
Borsalino auf dem Kopf von Humphrey BogartBild: AP
Die Filzhüte von Borsalino sind seit Jahrzehnten Kult: Humphrey Bogart trug einen in "Casablanca", Harrison Ford hatte als Indiana Jones einen auf dem Kopf und auch Michael Jackson und David Bowie liebten sie. Es gibt sogar einen Film mit dem Titel "Borsalino", ein französisch-italienischer Streifen aus dem Jahre 1970 - mit Alain Delon.