1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Musik

Der BTHVN2020 Musikfrachter

Dagmar Breitenbach
29. März 2020

Nach der Absage der Flussfahrt von Bonn nach Wien war Improvisation gefragt. Herausgekommen sind 24 Stunden Programm.

Lichtblicke - Musikfrachter
Bild: Sarah Heuser

Fest vertäut am Bonner Rheinufer statt auf musikalischer Flussfahrt: Der BTHVN2020 Musikfrachter konnte seine geplante Tour von Bonn nach Wien aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht antreten. Der alte, zur schwimmenden Bühne umgebaute Kohlefrachter "Jenny" sollte eigentlich sechs Wochen lang, vom 12. März bis zum 20. April, auf Beethovens Spuren durch Deutschland und Österreich tuckern. Bei jedem der vielen geplanten Stopps waren Aufführungen am Bord und am Land geplant, oft mit Musikern vor Ort, Workshops, Musiktheater und Performances zum Mitmachen und Zuhören.

Aber, wie es so schön heißt: "The show must go on!" Also haben der Projektträger, die Beethoven Jubiläums GmbH und das Berliner Netzwerk Junge Ohren (NJO), am 12. März nach der feierlichen Taufe durch Beethovenfest-Intendantin Nike Wagner entschieden, den Musikfrachter weiterhin als "Symbol für Teilhabe und als Zeichen für besonnene Aktivität zu nutzen", so Projektleiterin Lydia Grün gegenüber der DW, und das, "entgegen einer um sich greifenden Resignation mit Blick auf die für Künstler*innen und die Kreativ- und Kulturwirtschaft extrem prekären Lage."

Keine Veranstaltungen, kein Publikumsverkehr

Nach der Absage wurde schnell reagiert. Künstler*Innen und Akteure wurden aktiviert, die Bühne des Musikfrachters umgebaut, und schon drei Tage später gab es den ersten Videogruß, auch um das Funktionieren des kurzerhand eingerichtet "digitalen Studios" an Bord zu testen, so die ehemalige NJO-Geschäftsführerin Lydia Grün, die das BTHVN2020 Musikfrachter-Projekt betreut.

 

Der BTHVN2020 Musikfrachter wurde binnen kürzester Zeit zum digitalen Studio umgewandeltBild: Ricarda Baldauf

In gerade zwei Wochen entstand nicht nur ein völlig neues Konzept, sondern auch Konzerte, Sessions, Tutorials, Workshops, Interviews und eigene Formate. "Dafür musste Material produziert werden, mit möglichst geringer Besetzung an Bord und in Kombination mit Inhalten, die extern zugespielt wurden", erzählt Grün. Auf Instagram, Facebook und YouTube findet man bereits Mini-Konzertmitschnitte.

An Bord, im Wohnzimmer produziert

Als wollte man mit Emphase beweisen, dass das Kulturleben in Deutschland gerade in der Krise nicht stillgelegt wurde, entstand in kürzester Zeit ein Programm von erstaunlichem Umfang und großer Vielfalt. Das zweimal 12-stündige Programm wird im Livestream moderiert und auf YouTube am Samstag und Sonntag, den 27. und 28. März gesendet – ein Programm, das sich zum erheblichen Teil an Kinder und Jugendliche richtet.

An Bord produziert haben Klassik-MusikerInnen aus Bonn, zwei Bonner Singer/Songwriter und eine kleine Besetzung der Indie-Band Stattlandfluss. Hinzu kommen Interviews per Skype mit dem deutschen Fernsehmoderator Malte Arkona von KiKa (Kinderkanal von ARD und ZDF), der Star-Cellistin Tanja Tetzlaff und dem Theaterpädagogen und Kirchenmusiker Friedhelm Bruns, der in Deutschland für seine Kirchenorgel-Vorführungen für Kinder bekannt ist.

Hier hätten ursprünglich Events stattfinden sollen - doch wegen der Corona-Krise musste alles abgesagt werdenBild: Ricarda Baldauf

Mindestens die Hälfte der vorproduzierten Beiträge wurde von Musikern zu Hause eingespielt, so Grün. Dazu gehören auch namhafte Klassikensembles und -stars wie das Mahler Chamber Orchestra und der junge Pianist Herbert Schuch.  Zu den externen Produktionen zählen außerdem Übernahmen von "WDR Konzerten mit der Maus", einem Musikvermittlungsformat für Kinder von fünf bis zehn Jahren, diesmal speziell zum Thema Ludwig van Beethoven.

Jeunesses Musicales Deutschland, eine Organisation zur musikalischen Förderung von jungen Menschen, stiftete Tutorials zum Instrumentenbau bei. Stadtrausch aus Düsseldorf, ein Crossover-Projekt, das Klassik und Jazz vereint, war mit von der Partie, ebenso die Schlafkonzerte aus Leipzig – ein Unternehmen, das einem liegenden Publikum Performances anbietet.

Vielfältiges Programm

"Am Vormittag senden wir ein Kinderprogramm, danach ein Programm, das eher eine jugendliche Farbe trägt, und am Abend eine lange Strecke mit Konzertsessions", erklärt Lydia Grün. Dazwischen werden Spots oder kurze O-Töne aus dem Alltag der Frachter-Crew eingeblendet. Die sechs Crew-Mitglieder des Musikfrachters - Alina Marie Hilfer, Benthe Betz, Katja Kuklinski, Michael Schuster, Ricarda Baldauf und Vanessa Wang – wurden im vergangenen Jahr ausgesucht. Sie sollten für Social Media-Betreuung, Stage Management und Künstlermanagement während der sechswöchigen Schiffsfahrt von Bonn nach Wien zuständig sein.

Musizieren geht auch ohne Publikum - und Dank digitaler Möglichkeiten lassen sich Auftritte in alle Welt übertragenBild: Ricarda Baldauf

Mit der Absage der Tour änderte sich das von einem Tag auf den anderen, erklärt Grün. "Entsprechend hatten wir dann eine Booking-, eine Redaktions- und eine Produktionsstrecke." Die meiste Zeit lebten und arbeiteten die sechs auf dem Schiff – auch nach der Absage der Fahrt, "maximal sechs," so Grün, "dann mit Zunahme der behördlichen Auflagen, maximal vier, später zwei, also abschmelzenden Tendenz".

Zum Projekt gehören auch neben Lydia Grün der Projektmanager Sebastian Steube und Katharina von Radowitz, die für die Kommunikation zuständig ist.

Überwältigende Resonanz

Die Resonanz vor und hinter den Kulissen sei jetzt schon "überwältigend", freut sich Lydia Grün. "Wir erhalten von allen ein großes Dankeschön, dass sie überhaupt weiterproduzieren dürfen. Da merkt man einfach die Angst vor existenziellem Absturz extrem. Wie die Resonanz des Publikums sein wird, werden wir am Samstag und Sonntag sehen", fügt Grün hinzu. Das Projekt "BTHVN2020 Musikfrachter" ist dann zu Ende, und das Schiff wird wieder zu seiner bisherigen Bestimmung umgewidmet: Als "MS Wissenschaft" tourt der Frachter dann wieder jedes Jahr mit einer interaktiven Ausstellung durch die Lande.

Hier finden sie die Konzerte online. Live Streaming Inhalte sind auf den Facebook Seiten von BTHVN2020 zu finden.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen