1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bundesliga: Bayern, Frankfurt und Köln holen zweiten Sieg

Calle Kops
1. September 2025

Bayern München, Eintracht Frankfurt und der 1. FC Köln freuen sich nach dem 2. Bundesliga-Spieltag und zwei Erfolgen über sechs Punkte. Vor allem der Aufsteiger lässt aufhorchen. In Leverkusen kriselt es schon jetzt.

Jakub Kaminski feiert sein Tor zum 1:0 für den 1. FC Köln
Euphorie beim Aufsteiger: Jakub Kaminski feiert sein Tor zum 1:0 für den 1. FC KölnBild: Mika Volkmann/pressefoto Mika Volkmann/picture alliance

Aufsteiger 1. FC Köln ist hervorragend in der Fußball-Bundesliga angekommen und hat mit dem geglückten Heimdebüt gegen den SC Freiburg ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Lukas Kwasniok besiegte die Breisgauer mit 4:1 und bescherte seinem Trainer damit eine gelungene Premiere vor heimischen Publikum. Nach dem Auftaktsieg in Mainz bezwang der Aufsteiger den nächsten europäischen Teilnehmer und steht mit sechs Punkten aus zwei Spielen auf Platz drei.

Während die Kölner Fans naturgemäß schon von großen Zeiten träumen, hält Trainer Kwasniok die Euphorie in Grenzen. "Wir können das schon einordnen. Die Leistung war in Ordnung aber nicht top top. Es war ein verdienter Sieg, auch wenn es in der Höhe zu hoch war", analysierte er. "Wir müssen die Kirche im Dorf behalten. Trotzdem darfst du Siege in der Bundesliga feiern. Du musst die Feste feiern, wie sie fallen. Heute dürfen wir glücklich sein und ab morgen geht die Arbeit weiter.", ergänzte Kwasniok.

Auch Frankfurt und Bayern holen den Dreier

Unterdessen demonstrierte Frankfurt auch im zweiten Saisonspiel, warum etliche Experten die Eintracht als schärfsten Bayern-Jäger ansehen. Frankfurt setzte sich bei der TSG 1899 Hoffenheim mit 3:1 durch und untermauerte mit zwei Siegen in Folge den Anspruch einer Spitzenmannschaft. Vor allem Neuzugang Ritsu Doan ließ mit seinem Doppelpack für die Eintracht aufhorchen.

Matchwinner Ritsu Doan freut sich über sein Tor zum 0:2 der Eintracht in HoffenheimBild: Uwe Anspach/dpa/picture alliance

Der FC Bayern steht schon früh in der neuen Saison da, wo er die letzte beendet hatte - auf Platz eins. Die Münchener setzten sich im Auswärtsspiel beim FC Augsburg mit 3:2 durch und bleiben nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel Spitzenreiter vor Frankfurt und Köln. Dennoch zeigte sich Bayern-Coach Vincent Kompany nicht zufrieden: "Es war in der ersten Halbzeit eigentlich sehr gut, aber das war nicht über die ganze Spielzeit gut. Am Ende bekommen wir zwei Gegentore, das ist zu viel." Es gäbe noch Arbeit, ergänzte Kompany.

Bayer 04 entlässt Erik ten Hag

Bei Bayer 04 Leverkusen zog man bereits nach dem zweiten Spieltag die Reissleine und trennte sich von Trainer Erik ten Hag. Der Vizemeister verpasste nach einer 3:1-Führung in Überzahl mit einem 3:3 bei Werder Bremen den ersten Sieg unter dem Niederländer.

Die katastrophale Schlussphase, in der Bayer gegen zehn Bremer einen Zwei-Tore-Vorsprung verspielte, war offenbar mehr als nur ein kleiner Ausrutscher einer noch nicht eingespielten Mannschaft. Sie sei ein "Sinnbild unserer aktuellen Situation", sagte Robert Andrich.

Bayer-Kapitän Robert Andrich legt nach dem blamablen Auftritt in Bremen den Finger in die WundeBild: Marco Steinbrenner/DeFodi Images/picture alliance

"Wir haben zu viele Leute, die sich mit anderen Sachen oder nur mit sich selbst beschäftigen. Ich weiß nicht, ob ich das bei Bayer jemals erlebt habe", schimpfte der Bayer-Kapitän und ergänzte: "Jeder hat für sich gespielt, jeder ist für sich alleine auf dem Platz herumgelaufen."

Von Ten Hag war zuvor in mehreren Medien berichtet worden, dass er kurz vor einer Entlassung stehe. Das Fachmagazin "kicker" schrieb, der Niederländer habe "schon auf etlichen Ebenen Porzellan zerschlagen". Eine öffentliche Rückendeckung seiner Vorgesetzten erhielt ten Hag nicht. Am Montagmittag gab der Klub schließlich die Trennung bekannt.

Guirassy beschert BVB Heimsieg

Nicht glanzvoll, aber effektiv holte Borussia Dortmund dank Torjäger Serhou Guirassy den ersten Saisonsieg. Der Stürmer erzielte beim 3:0 des BVB gegen den 1. FC Union Berlin zwei Tore. Dortmunds Trainer Niko Kovac fasste im Anschluss zusammen: "Wir sind schwierig ins Spiel reingekommen, sind erst gefährlich vors Tor gekommen, als Serhou durchgespielt wurde. Nach 20 Minuten wurde es besser. Im Großen und Ganzen haben wir das Spiel dominiert und dann auch souverän nach Hause gefahren."

Der VfL Wolfsburg kann auch in der neuen Saison daheim nicht gewinnen. Gegen den FSV Mainz 05 kamen die Niedersachsen nicht über ein 1:1 hinaus und warten damit seit Mitte Januar auf den ersten Heim-Dreier.

Der VfB Stuttgart kam gegen Borussia Mönchengladbach zu einem knappen 1:0-Heimerfolg, RB Leipzig gewann daheim mit 2:0 gegen den 1. FC Heidenheim und Aufsteiger Hamburger SV kassierte im Stadt-Derby gegen den FC St. Pauli eine bittere 0:2-Heimpleite.

Die Ergebnisse und Torschützen des 2. Bundesliga-Spieltags:

Hamburger SV - FC St. Pauli 0:2 (0:1)
Tore:
0:1 Dzwigala (19.), 0:2 Hountondji (60.)
Gelb-Rote Karte: Gotscholeischwili nach einem Foulspiel (77.)

RB Leipzig - 1. FC Heidenheim 2:0 (0:0)
Tore:
1:0 Baumgartner (48.), 2:0 Romulo (78.)

TSG Hoffenheim - Eintracht Frankfurt 1:3 (0:2)
Tore:
0:1 Doan (17.), 0:2 Doan (27.), 0:3 Uzun (51.), 1:3 Prömel (90.+1)

Werder Bremen - Bayer Leverkusen 3:3 (1:2)
Tore:
0:1 Schick (5.), 0:2 Tillman (35.), 1:2 Schmid (44., Foulelfmeter nach Videobeweis), 1:3 Schick (64., Foulelfmeter), 2:3 Schmidt (76.), 3:3 Coulibaly (90.+4)
Gelb-Rote Karte: Stark (Bremen) wegen wiederholten Foulspiels (63.)

VfB Stuttgart - Borussia Mönchengladbach 1:0 (0:0)
Tor:
1:0 Chema Andrés (79.)

FC Augsburg - Bayern München 2:3 (0:2)
Tore:
0:1 Gnabry (28.), 0:2 Díaz (45.+4), 0:3 Olise (48.), 1:3 Jakic (53.), 2:3 Kömür (76.)

VfL Wolfsburg - FSV Mainz 05 1:1 (1:0)
Tore: 1:0 Zehnter (9.), 1:1 Amiri (90., Handelfmeter nach Videobeweis)
Gelb-Rote Karte: Mattias Svanberg (Wolfsburg) wegen wiederholten Foulspiels (90.+10)

Borussia Dortmund - Union Berlin 3:0 (1:0)
Tore:
1:0 Guirassy (44.), 2:0 Guirassy (58.), 3:0 Felix Nmecha (81.)

1.FC Köln - SC Freiburg 4:1 (1:0)
Tore:
1:0 Kaminski (35.), 2:0 Bülter (47.), 3:0 Thielmann (57.), 4:0 El Mala (81.), 4:1 Eggestein (84.)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen