Die Bundesliga ist zurück aus der Winterpause und das Titelrennen verspricht weiter Spannung: Vorne siegen Leipzig, Bayern und Dortmund und der 1. FC Köln wirkt weiter wie ausgewechselt.
Anzeige
Die Winterpause ist Geschichte, der Ball rollt wieder. Der 18. Spieltag bringt die Bundesligisten aus den sonnigen Trainingslagern des Südens zurück in den winterlichen kühlen Ligaalltag. Und manch ein Team verkraftete diesen Temperatursturz schlechter als andere.
FC Schalke 04 - Borussia Mönchengladbach 2:0 (0:0)
Königsblaue Party zum Rückrundenstart am Freitagabend: Der FC Schalke 04 feierte mit dem 2:0 (0:0) gegen den bis dahin Tabellenzweiten Borussia Mönchengladbach einen weiteren Schritt in Richtung Europapokalplätze. Nationalspieler Suat Serdar und Winter-Neuzugang Michael Gregoritsch erzielten vor gut 62.000 Zuschauern die Tore für Schalke. Gladbach enttäuschte mit einer passiven Leistung und muss im Titelkampf einen Rückschlag hinnehmen.
FC Augsburg - Borussia Dortmund 3:5 (1:0)
Dank eines Dreierpacks von Neuzugang Erling Haaland ist Borussia Dortmund mit einem Sieg in die Rückrunde gestartet. Der BVB sah lange gar nicht gut aus, leistete sich in der Abwehr haarsträubende Fehler und vergab zahlreiche Chancen. Bei einem Rückstand von 1:3 durch Augsburger Tore von Florian Niederlechner und Marco Richter sowie dem Anschlusstreffer durch Julian Brandt kam Haaland, traf dreifach und schenkte dem BVB so am Ende doch noch drei Punkte. Jadon Sancho steuerte einen weiteren Treffer bei.
1. FC Köln - VfL Wolfsburg 3:1 (2:0)
Manche mögen sich die Augen reiben: Ja, das ist wirklich der 1. FC Köln. Der Aufsteiger hat seinen plötzlichen Höhenflug auch nach der Winterpause fortgesetzt und den vierten Sieg nacheinander gefeiert. Angeführt vom starken Rückkehrer Mark Uth und Doppelpacker Jhon Cordoba bezwang der Aufsteiger den VfL Wolfsburg verdient mit 3:1 (2:0) und sammelte weitere Zähler im Kampf um den Klassenerhalt. Das dritte Tor für den FC machte Jonas Hector, für die Gäste aus Niedersachsen war einzig Renato Steffen erfolgreich. Spielerisch zeigte Köln vor gut 49.000 Zuschauern ein völlig anderes Gesicht als noch zu Beginn der Saison.
FSV Mainz 05 - SC Freiburg 1:2 (0:2)
Der SC Freiburg hat den Bann gebrochen. Zum ersten Mal seit zehn Jahren gelang dem Fußball-Club aus dem Breisgau in der Bundesliga mit 2:1 (2:0) ein Auswärtssieg beim FSV Mainz 05. Vor gut 23.000 Zuschauern sorgten Chang-Hoon Kwon und Nils Petersen für die Freiburger Treffer. Für den Gastgeber traf Jean-Philippe Mateta. Für Freiburg geht der Blick damit weiter nach oben. Nach dem Rückrunden-Fehlstart stecken die Mainzer dagegen richtig im Abstiegskampf.
Fortuna Düsseldorf - Werder Bremen 0:1 (0:0)
Werder Bremen hat seine schwarze Serie beendet: Im Kellerduell siegten die Bremer beim direkten Konkurrenten im Abstiegskampf, Fortuna Düsseldorf, nach zuletzt vier Niederlagen in Folge mit 1:0 (0:0). Der enorm wichtige Treffer für die Gäste fiel durch einen haarsträubenden Fehler des Bundesliga-Debütanten Florian Kastenmeier. Dadurch zog Werder (17 Punkte) an der Fortuna (15) vorbei auf den Relegationsplatz 16.
TSG Hoffenheim - Eintracht Frankfurt 1:2 (0:1)
Eintracht Frankfurt schafft die Trendwende: Nach zuletzt drei Niederlagen und insgesamt sieben Partien ohne Dreier in Folge gewannen die Hessen beim Rückrundenstart in die Fußball-Bundesliga 2:1 (1:0) bei der TSG Hoffenheim. Der Niederländer Bas Dost (18.) und Timothy Chandler (62.) trafen für die Eintracht, die den vierten Sieg in Folge gegen die TSG holte. Der Grieche Konstantinos Stafylidis (48.) war für die Hoffenheimer erfolgreich.
RB Leipzig - Union Berlin 3:1 (0:1)
Nach einem Strauchler zu Beginn fängt sich RB Leipzig und festigt seine Spitzenposition: Durch einen 3:1 (0:1)-Sieg gegen den 1. FC Union Berlin bleibt Leipzig Tabellenführer. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann wendete zum Rückrundenstart gegen den Aufsteiger nach einem Halbzeitrückstand noch die Partie. Timo Werner mit seinen Saisontoren 19 und 20 sowie Marcel Sabitzer erzielten für RB die Tore vor gut 42.000 Zuschauern in der ausverkauften Leipziger Arena. Union war durch ein Tor von Marius Bülter früh in Führung gegangen. Leipzig hat nun fünf Punkte Vorsprung auf Verfolger Borussia Mönchengladbach.
Hertha BSC - FC Bayern München 0:4 (0:0)
60 Minuten tat sich der Rekordmeister schwer, dann eröffnete Thomas Müller die angekündigte Aufholjagd auf RB Leipzig. Robert Lewandowski (73./FE), Thiago (76.) und Ivan Perisic (84.) schossen in der Schlussphase dann doch noch einen klaren Sieg der Bayern in Berlin heraus. Bayern verbessert sich dadurch auf den 2. Tabellenplatz, die Hertha fällt auf Rang 14 zurück. Jürgen Klinsmann, einst als Spieler und Trainer für die Bayern aktiv und jetzt bei der Hertha auf der Bank, wird noch einiges zu tun haben, um den Klassenerhalt zu sichern.
Bayer Leverkusen hat seine Champions-League-Ambitionen unterstrichen. Die Werkself siegte zum Abschluss des 18. Spieltages beim Tabellenletzten SC Paderborn 4:1 (3:0) und rückte auf den sechsten Platz vor. Zweimal Kevin Volland (11. und 14.), Julian Baumgartlinger (36.) und Kai Havertz (75.) erzielten die Tore für Bayer, für Paderborn war der Treffer von Rückkehrer Dennis Srbeny (51.) zu wenig.
Wie nachhaltig ist die Fußball-Bundesliga?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind gesellschaftspolitische Themen, an denen auch die Bundesligisten nicht vorbeikommen. Wir haben die Klubs gefragt, welche Maßnahmen sie sich selbst auf die Vereinsfahne schreiben.
Bild: imago images/ActionPictures
FC Bayern München
Für ihre Umstellung auf Mehrwegbecher haben die Bayern von der europäischen REUSE-Konferenz den Reusable Award erhalten, der unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vergeben wird. Seit 2015 ist der FCB Mitglied in der Klimaallianz Bayerns. Im Stadion setzt man auf LED-Technik und plant Anfang Februar eine Photovoltaik-Anlage auf einem der Parkhäuser an der Arena in Betrieb zu nehmen.
Bild: imago images/ActionPictures
Borussia Dortmund
Eine solche Anlage in Form des BVB-Logos ziert in Dortmund das Dach des Stadions. Sie lieferte 2018 rund 485.000 Kilowattstunden Strom für das lokale Stromnetz. In Zusammenarbeit mit einem Ökostrom-Anbieter will die Borussia insgesamt 81.365 Tonnen CO2 einsparen, also eine Tonne pro Sitzplatz. Die Bewässerung der Trainingsplätze erfolgt mit Regenwasser, das in Zisternen gesammelt wird.
Bild: picture-alliance/Augenklick/firo Sportphoto
FC Schalke 04
Bei BVB-Rivale Schalke werden nach den Spielen die Plastikbecher gesammelt, granuliert und zu neuen Bechern verarbeitet. Die Spülmaschinen laufen wassersparend, zudem wird aus Lebensmittelabfällen mit einem Spezialverfahren Wasser gewonnen. Der Umweltschutz ist im Klub-Verhaltenskodex verankert: "Der Schutz der Umwelt und die Schonung natürlicher Ressourcen sind unabdingbar", heißt es dort.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Weihrauch
RB Leipzig
Die Leipziger arbeiten derzeit noch an einer umfassenden Strategie für die so genannte Corporate Social Responsibility (CSR). Darunter fallen die Themen Klimaverantwortung und Umweltbewusstsein. Im Rahmen der DW-Umfrage konnte der Verein noch keine Angaben machen. Allerdings fiel auf, dass der RB-Tross nie mit dem Zug zu Auswärtsspielen reist. Dreimal fährt man Bus, ansonsten wird geflogen.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Woitas
Borussia Mönchengladbach
Im Borussia-Park leuchten wie bei vielen anderen Bundesligisten nur noch LED-Lampen. Seit 20 Jahren gibt es Mehrwegbecher. Das Wasser kommt aus eigenen Brunnen. Ihre Nahrungsmittel beziehen die Gladbacher regional, Nichtverwendetes wird an gemeinnützige Einrichtungen verteilt. Dazu vertreibt die Borussia mit einem regionalen Energieversorger den "Fohlenstrom" aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen.
Bei Eintracht Frankfurt wurde 2011 das Nachwuchsleistungszentrum nach neuesten ökologischen Standards gebaut. Zudem verzichten die Frankfurter bei ihren Heimspielen bereits seit Beginn der Saison 2012/2013 auf die Verwendung von Einweg-Plastikbechern.
Bild: Imago Images/J. Huebner
Bayer 04 Leverkusen
In der BayArena gibt es seit dieser Saison nur noch Mehrwegbecher, die bis zu 150 Mal wiederverwendet werden können. Wie viele andere Vereine nutzt der Werksklub Ökostrom und wässert seinen Rasen nicht aus der Leitung, sondern mit Brunnenwasser. Seit 2016 gibt es in der Arena ein Klassenzimmer, in dem Kindern und Jugendlichen das Thema "Umweltschutz am Beispiel eines Stadions" vermittelt wird.
Um den Papierverbrauch zu reduzieren, sind die Autogrammkarten im TSG-Fanshop aus Graspapier. Als einziger Vertreter des Sports unterstützt die TSG die Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ). Der CO2-Fußabdruck wird über Klimaprojekte in Uganda kompensiert. Wer ein Ticket kauft, kann eine beliebige Anzahl von Baum-Setzlingen für je einen Euro hinzubuchen.
Bild: Getty Images/Bongarts/C. Koepsel
Werder Bremen
Wie Hoffenheim unterstützt auch Werder die Initiative "Sports for Future", die die verbindende Kraft des Sports nutzen möchte, um die Klimakrise zu bewältigen. Bremen verzichtet, soweit es geht, auf Plastik und Verpackungen und hat eigene Bienenstöcke. Die Fans werden angehalten, nicht mit dem Auto zum Spiel zu fahren. Das Weserstadion ist das einzige Stadion, zu dem man auch mit der Fähre kommt.
Bild: picture-alliance/dpa/B. Hake
SC Freiburg
In Sachen ökologisches Bewusstsein waren die Freiburger Vorreiter in der Bundesliga. Schon 1995 wurde eine Photovoltaik-Anlage auf das Stadiondach gebaut, ein Jahr später funktionierten alle Urinale wasserlos. Die 2001 eröffnete Fußballschule wird ökologisch klimatisiert und beheizt. Zudem arbeitet der SC seit Jahren mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) bei Naturschutzprojekten zusammen.
Bild: Imago Images//Heuberger
FSV Mainz 05
2011 nannten sich die Mainzer "erster klimaneutraler Bundesligist". Auf ihrem Stadiondach befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die laut Vereinsangaben 470 Tonnen CO2 pro Jahr einspart. Weitere CO2-Emissionen werden über den Erwerb von Zertifikaten zur Förderung von Klimaschutzprojekten kompensiert. Die 05er machen Schulprojekte zum Thema Umweltschutz und produzieren am Stadion eigenen Honig.
Bild: picture-alliance/dpa/Rath
VfL Wolfsburg
Der VfL war der erste Bundesliga-Klub, der LEDs zur Stadionbeleuchtung nutzte. Seit 2011 wird vom Verein 100-prozentiger Ökostrom verwendet. Das Brauchwasser der Arena kommt aus dem Mittellandkanal. Als Geschäftsstellen-Fahrzeuge stehen E-Modelle für die Mitarbeiter zur Verfügung. Außerdem hat der VfL einen eigenen Wald. Über 2000 Bäume wurden bereits in der Umgebung Wolfsburgs angepflanzt.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Wolf
1. FC Union Berlin
Die "Eisernen" setzen bei der Versorgung ihrer Stadionbesucher auf ökologische Produkte und solche aus fairem Handel. Der FC Union bezieht seine Lebensmittel soweit möglich von regionalen Händlern und Produzenten. Im Stadion an der alten Försterei gibt es nur Mehrwegbecher. Von der Deutschen Umwelthilfe wurde Union als Spitzenreiter der 1. und 2. Liga in Sachen Abfallmanagement ausgezeichnet.
Bild: Getty Images/Bongarts/M. Kern
1. FC Köln
Der Aufsteiger nimmt an einem Projekt zur Müllvermeidung teil und heizt seinen Rasen energiesparend. Geißbock Hennes wird mit einem Elektrofahrzeug von seinem Stall im Kölner Zoo zu den Spielen ins Stadion gebracht. Ärger mit Umweltaktivisten droht dem FC allerdings, weil man drei neue Trainingsplätze bauen möchte - in ein Landschaftsschutzgebiet, in dem streng geschützte Fledermäuse leben.
Bild: picture-alliance/dpa/R. Ibing
FC Augsburg
Das Stadion in Augsburg ist laut Klubangaben die erste CO2-neutrale Arena der Welt. Sie wird klimaneutral geheizt und gekühlt. Zum einen wird Geothermie genutzt, außerdem werden aus zwei Brunnen pro Stunde bis zu 200.000 Liter Wasser durch Wärmetauscher gepumpt, an die das Heizsystem angeschlossen ist. Insgesamt spart der FCA so über 750 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.
Bild: Imago Images/Schiffmann
Hertha BSC
Die Berliner konzentrieren sich bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit vor allem auf den Müll, der rund um das Stadion anfällt. Er wird getrennt, auch eine eigene Müllpresse ist im Einsatz. Jährlich findet eine Müllsammelaktion rund um das Olympiastadion statt. Beim Waschen der Kleidung und der Reinigung des Stadions werden Reinigungsmittel mit Umweltzertifikat verwendet.
Bild: Getty Images/Bongarts/A. Rentz
Fortuna Düsseldorf
Die Fortuna ist in ihrer Arena nur Mieter. Sie verhandelt mit der Betreibergesellschaft über bessere Ökologie-Standards: Photovoltaik-Anlage, Nutzung von aufbereitetem Brauchwasser, LED statt Flutlicht, etc. Auch in Sachen Catering ist der Klub noch nicht da, wo er gerne hin möchte. Immerhin gibt es im Stadion nur noch Mehrwegbecher, und im Nachwuchszentrum verzichtet man auf PET-Flaschen.
Bild: picture-alliance/Fotostand/Wundrig
SC Paderborn
Das Stadion des SC Paderborn mag zwar mit 15.000 Plätzen eher klein sein, groß ist dagegen die Fläche, auf der das Stadiondach mit Solarzellen ausgerüstet ist: 4570 Quadratmeter produzieren fast 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Unter dem Dach trinken die Zuschauer nur aus Mehrwegbechern, die man gegen Pfand am Getränkestand bekommt und dort auch wieder abgeben soll.