1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bundesliga: Titelkampf und Abstieg - Tabelle sortiert sich

27. Oktober 2025

Nach dem ersten Saison-Viertel zeigt sich ein klares Bild: Der FC Bayern dominiert, vier Teams kämpfen um die Champions League - und unten verlieren einige Klubs bereits den Anschluss. Der Rückblick auf den 8. Spieltag.

Torjubel Joshua Kimmich und Luis Diaz vom FC Bayern München im Spiel bei Borussia Mönchengladbach
Der FC Bayern gewinnt seine Spiele nach Belieben - auch nach Spieltag acht sind die Münchener ohne VerlustpunktBild: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images

In der Fußball-Bundesliga hat sich das Feld der 18 Klubs nach dem ersten Viertel der Saison ein wenig aufgefächert. Einige Trends für den Rest der Saison sind bereits erkennbar. Titelverteidiger FC Bayern München thront mit acht Siegen und 24 Punkten als Tabellenführer souverän über allem.

Nach dem 3:0-Erfolg bei Tabellenschlusslicht Borussia Mönchengladbach haben die Münchener nach wie vor fünf Zähler Vorsprung auf den Zweitplatzierten RB Leipzig.

Vier Verfolger gewinnen ihre Spiele

Die Leipziger setzten sich klar mit 6:0 beim FC Augsburg durch, sehen sich aber nicht als Bayern-Verfolger. "Wir sind froh, dass wir die Punkte haben, die wir haben, und in der Tabelle da stehen, wo wir stehen. Die Tabelle hat aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine große Bedeutung für uns", meinte Leipzigs Trainer Ole Werner.

RB (19 Punkte) führt eine Vierergruppe der "üblichen Verdächtigen" an, also der Vereine, die normalerweise im Kampf um die Champions-League-Plätze mit dabei sind. Es sind DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart (18), Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen (beide 17). Während der VfB mit 2:1 gegen den FSV Mainz 05 gewann, setzte sich der BVB dank eines sehr späten Tores knapp mit 1:0 gegen Aufsteiger 1. FC Köln durch. 

"Solche Siege sind brutal wichtig, weil sie das Vertrauen und den Glauben bestärken, am Ende das Spiel für uns zu entscheiden", sagte Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl. "Es war total verdient, aber wir haben enorm dafür kämpfen müssen. Die drei Punkte tun uns unglaublich gut."

Leverkusens Verteidiger Edmond Tapsoba (4.v.l., verdeckt) erzielt das 2:0 gegen Freiburg und sorgt für die EntscheidungBild: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images

Auch Bayer Leverkusen fuhr drei Punkte ein. Wenige Tage nach der bitteren 2:7-Klatsche gegen Paris St. Germain in der Champions League, besiegte die Werkself den SC Freiburg mit 2:0.

"Es war ein wichtiges Spiel und wir haben es gut gemacht", lobte Bayer-Trainer Kasper Hjulmand. "Wir waren sehr dominant, wir müssten aber noch mehr Tore schießen. Insgesamt eine gute Leistung." 

Hinter den Leverkusenern auf Rang fünf der Tabelle klafft bereits eine Vier-Punkte-Lücke auf die Frankfurter Eintracht, die sich mit 2:0 gegen den FC St. Pauli durchsetzen konnte.

Drei Teams leicht abgeschlagen im Keller

Genau wie oben haben auch ganz unten in der Tabelle einige Teams bereits ein paar Punkte Abstand auf die Konkurrenz. Mainz liegt als 16. derzeit auf dem Relegationsrang und damit schon drei Punkte hinter seinem direkten Tabellennachbarn Augsburg. Insgesamt haben die Mainzer in den ersten acht Partien der Bundesliga-Saison erst vier Zähler sammeln können. 

"Wir sind nicht auf unserem besten Niveau", gab FSV-Coach Bo Henriksen nach der 1:2-Niederlage in Stuttgart zu. "Wir arbeiten hart daran, das zu finden. Wir müssen gute Erlebnisse haben, sind auch etwas unglücklich", meinte der Däne. 

Bo Henriksen, Trainer des FSV Mainz 05, hat mit seinem Team vier Ligaspiele in Folge verlorenBild: Michael Weber/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Punktgleich hinter Mainz rangiert der 1. FC Heidenheim, der bei der TSG Hoffenheim mit 1:3 unterlag.

Ganz hinten bildet Mönchengladbach das Schlusslicht der Tabelle. Die Borussia kommt sogar erst auf drei Punkte und war im Duell mit den Bayern letztlich chancenlos - auch weil sie früh in Unterzahl geriet.

Dennoch war Trainer Eugen Polanski nicht unzufrieden. "Wir wissen, wie gut Bayern ist", sagte er. "Ziel war es, die Bayern nicht gut aussehen zu lassen. Das haben wir lange gut hinbekommen. Deswegen bin ich stolz, wie wir uns heute präsentiert haben."

Ergebnisse und Torschützen des 8. Bundesliga-Spieltags:

Borussia Mönchengladbach - FC Bayern München 0:3 (0:0)
Tore:
0:1 Kimmich (64.), 0:2 Guerreiro (69.), 0:3 Karl (81.)
Rote Karte Gladbach: Castrop (19./grobes Foulspiel)

Borussia Dortmund - 1. FC Köln 1:0 (0:0)
Tore:
1:0 Beier (90.+6)

FC Augsburg - RB Leipzig 0:6 (0:4)
Tore:
0:1 Diomande (10.), 0:2 Romulo (18.), 0:3 Nusa (22.), 0:4 Baumgartner (38.), 0:5 Ouédraogo (56.), 0:6 Lukeba (65.)

VfB Stuttgart - FSV Mainz 05 2:1 (1:1)
Tore:
0:1 Amiri (41./Handelfmeter), 1:1 Führich (45.+4), 2:1 Undav (80.)

Bayer 04 Leverkusen - SC Freiburg 2:0 (1:0)
Tore:
1:0 Poku (22.), 2:0 Tapsoba (52.)

Eintracht Frankfurt - FC St. Pauli 2:0 (1:0)
Tore:
1:0 Burkardt (36.), 2:0 Burkardt (56.)

Werder Bremen - 1. FC Union Berlin 1:0 (0:0)
Tore:
1:0 Grüll (72.)

TSG 1899 Hoffenheim - 1. FC Heidenheim 3:1 (2:0)
Tore:
1:0 Asllani (18.), 2:0 Lemperle (45.+2), 3:0 Kramaric (63.), 3:1 Schimmer (75.)

Hamburger SV - VfL Wolfsburg 0:1 (0:1)
Tore:
0:1 Daghim (15.)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen