1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Caspar David Friedrich erobert Manhattan

8. Februar 2025

In Deutschland ist er ein Superstar unter den Malern. In den USA ist Caspar David Friedrich hingegen fast unbekannt. Das soll sich nun ändern - mit einer großen Ausstellung im Metropolitan Museum in New York.

Der Eingang zum Metropolitan Museum New York mit einem Großplakat der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung (04.02.2025)
Metropolitan Museum New York: "Nicht nur die deutsche Seele ansprechen"Bild: Selcuk Acar/Anadolu/picture alliance

In Deutschland ist der Hype zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich vorbei. Nun wandern wichtige Werke nach New York in den USA. Erstmals wird dem deutschen Superstar der Romantik dort eine große Ausstellung gewidmet. Verschiedene Museen in Deutschland haben dazu einige ihrer größten Schätze rausgerückt.

Ab sofort zeigt das renommierte New Yorker Metropolitan Museum Dutzende Werke des Malers, der am 5. September 1774 in Greifswald geboren wurde. Titel: "The Soul of Nature", "Die Seele der Natur". Bis 11. Mai sind mehr als 75 Bilder, Zeichnungen und Entwürfe des Künstlers zu sehen, der als bedeutendster Vertreter der deutschen Romantik gilt.

Radikal-neues Naturverständnis

Museumsdirektor Max Hollein will in seinem renommierten Haus an der vornehmen 5th Avenue in Manhattan das damals radikal-neue Naturverständnis des romantischen Malers in den Vordergrund rücken. Der Österreicher Hollein hofft, dass Friedrichs Gemälde "nicht nur die deutsche Seele ansprechen, sondern auch die Amerikaner begeistern".

Friedrich-Gemälde "Der Mönch am Meer" (1808-1810): Verbindung von Mensch und UmweltBild: Andres Kilger

Das Metropolitan Museum will seinem Publikum auch Techniken und Konzepte Friedrichs erklären, dessen Landschaftsporträts und Stadtansichten sich durch die tiefe Verbindung von Mensch und Umwelt auszeichnen.

In Amerika noch relativ unbekannt

So widmet sich die Beschreibung des Gemäldes "Mondaufgang am Meer" der romantischen Idee des "Fernwehs". Auch die "Rückenfigur" - also die von Friedrich gern verwendete Position der Protagonisten mit dem Rücken zum Zuschauer - wird in der Schau thematisiert.

"Der Wanderer über dem Nebelmeer" (entstanden um 1818) in der New Yorker AusstellungBild: Selcuk Acar/Anadolu/picture alliance

"Ich bin zuversichtlich, dass diese Ausstellung den Namen und das Werk von Caspar David Friedrich hier in den USA bekannt machen wird - und das ist sehr wichtig", sagte der deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten, Andreas Michaelis. Der 1840 verstorbene Maler gilt trotz seines großen Stellenwertes in Deutschland in Amerika als relativ unbekannt.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Hamburger Kunsthalle organisiert. Dank der Leihgaben sind zwei der berühmtesten Gemälde Friedrichs zum ersten Mal in den USA zu sehen: "Der Wanderer über dem Nebelmeer" und "Der Mönch am Meer". Auch vereint die Ausstellung erstmals jene nur fünf Gemälde Friedrichs, die in US-Museen aufbewahrt sind.

AR/jj (kna, dpa, epd)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen