1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Champions League: FC Bayern scheitert an Inter Mailand

Stefan Nestler mit sid, dpa
17. April 2025

Für den FC Bayern München ist der Traum vom "Finale dahoam" geplatzt. Das Viertelfinal-Rückspiel in Mailand war der letzte Champions-League-Auftritt von Thomas Müller im Bayern-Trikot.

Thomas Müller verabschiedet sich nach dem Spiel in Mailand mit enttäuschter Miene von den Bayern-Fans
Sein 163. Champions-League-Spiel war das letzte von Thomas Müller (r.) im Trikot des FC Bayern Bild: Sven Hoppe/dpa/picture alliance

"Inter hat ein Tor mehr gemacht in beiden Spielen. Und im Fußball geht es eben darum, mehr Tore zu erzielen", sagte Thomas Müller nach dem 2:2 (0:0) des FC Bayernim Viertelfinal-Rückspiel der Champions League in Mailand. "Inter ist weiter, und das heißt, sie haben irgendetwas besser gemacht." Mailand hatte das Hinspiel in München mit 2:1 gewonnen. Das Unentschieden reichte für die Bayern nicht, um das Halbfinale zu erreichen und damit den Traum vom "Finale dahoam" aufrechtzuerhalten. Das diesjährige Finale in der Königsklasse wird am 31. Mai in München ausgetragen. 

Für Müller war es das letzte Champions-League-Spiel im Bayern-Trikot. Der 35-Jährige erhält nach 25 Jahren bei dem Münchenernkeinen neuen Vertrag mehr für die kommende Saison. Das Spiel in Mailand war Müllers 163. Auftritt in der europäischen Königsklasse. Damit zog er in der Liste der Champions-League-Rekordspieler mit Lionel Messi auf Platz drei gleich. "Thomas ist heute in den Olymp der drei Rekordspieler der Champions League aufgestiegen", sagte Bayern-Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. "Das ist eine außergewöhnliche Leistung, eine Lebensleistung." 

Thomas Müller: "Es war auf Augenhöhe"

Viel fehlte nicht, und Müller wäre an diesem Abend zum Bayern-Helden geworden. In der fünften Minute der Nachspielzeit kam er im Strafraum der Mailänder zum Kopfball. Doch Inter-Torwart Yann Sommer begrub den Ball unter sich. Es blieb beim 2:2, es gab keine Verlängerung. Harry Kane hatte das Team von Vincent Kompany mit seinem elften Treffer der Champions-League-Saison in Führung gebracht (52. Minute). Doch Inter drehte die Partie innerhalb von drei Minuten durch Tore von Lautaro Martínez (58.) und Benjamin Pavard (61.). Eric Dier (76.) gelang noch der Ausgleich für die überlegenen Münchner, doch ein weiterer Treffer wollte für die Bayern einfach nicht mehr fallen.

Harry Kane (r.) brachte den FC Bayern in Mailand in Führung - sein elfter Champions-League-Treffer in dieser SaisonBild: Luca Bruno/AP Photo/picture alliance

Er habe "Spieler auf dem Platz gesehen, die gefightet und alles gegeben haben", sagte Müller. "Deshalb alles okay. Es war auf Augenhöhe." Im Halbfinale trifft Inter Mailand jetzt auf den FC Barcelona, der am Dienstag Borussia Dortmund aus dem Rennen geworfen hatte.  

Starker Auftritt des BVB kann Aus nicht verhindern

Das größte Lob für die Dortmunder war nach dem Spiel vom Trainer des Gegners gekommen. Hansi Flick wollte zunächst gar nicht über die Befindlichkeit seiner Mannschaft reden. "Das würde der Leistung von Borussia Dortmund nicht gerecht", sagte der einstige Bundestrainer nach dem 3:1 (1:0)-Sieg des BVB. Die Dortmunder brachten Barça die erste Niederlage im Jahr 2025 bei. Und doch steht nicht der Bundesligist, sondern der spanische Traditionsverein im Halbfinale der Champions League. Die 0:4-Niederlage aus dem Hinspiel konnte der BVB - wie erwartet - nicht wettmachen. 

Serhou Guirassy (r.) erzielt seinen zweiten von drei Treffern gegen den FC BarcelonaBild: Bernd Thissen/dpa/picture alliance

Dennoch feierten die Dortmunder Fans am Ende ihre Mannschaft, allen voran den dreifachen Torschützen Serhou Guirassy. "Ich bin stolz auf uns. Wir haben bis zum Ende gekämpft und gezeigt, was wir können", sagte der Angreifer.

"Ich schieße gerne Tore, aber es ist schade, dass unser Weg heute zu Ende ist." Der BVB-Stürmer ist mit 13 Toren aktuell bester Schütze der Saison in der europäische Königsklasse vor den Barcelona-Torjägern Raphinha (12) und Robert Lewandowski (11) sowie Bayern-Stürmer Harry Kane (11).

"Größtes Wunder der Vereinsgeschichte" blieb aus

Guirassy bescherte den Dortmundern einen Traumstart, als er per Foulelfmeter das 1:0 erzielte (11.). Kurz nach der Pause legte er den zweiten Treffer nach (49.). Der Weg ins Halbfinale gegen Bayern München oder Inter Mailand schien plötzlich nicht mehr weit. Doch ein Eigentor von Bensebaini (54.) versetzte dem BVB einen herben Dämpfer. Nach Guirassys drittem Treffer (76.) hofften die Fans noch einmal kurz. Doch das "größte Fußballwunder in der Geschichte von Borussia Dortmund", wie Sportchef Lars Ricken vor der Partie ein Weiterkommen bezeichnet hatte, blieb aus. 

Barcelona steht trotz der Niederlage erstmals seit sechs Jahren wieder im Halbfinale. "Wir dürfen uns freuen", sagte Trainer Flick. "Wir haben ganz viel vor diese Saison. Wir sind einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ende."

 

Das Viertelfinale der Champions League im Überblick:

Dienstag, 15. April 2025:

Borussia Dortmund - FC Barcelona 3:1 (1:0) (Hinspiel: 0:4)
Aston Villa - Paris Saint-Germain 3:2 (1:2) (Hinspiel 1:3)

Mittwoch, 16. April 2025:

Inter Mailand - Bayern München 2:2 (0:0) (Hinspiel 2:1)
Real Madrid - FC Arsenal 1:2  (Hinspiel 0:3)

Die fettgedruckten Vereine stehen im Halbfinale. Dort trifft Arsenal am 29. April und 7. Mai  auf PSG, Barcelona spielt am 30. April und 6. Mai gegen Inter.  

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen