1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Ist der Blick auf die "35" sinnvoll?

16. Februar 2021

In Debatten über mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Deutschland geht es meistens um den Inzidenzwert. Doch Politiker und Wissenschaftler warnen vor einem einseitigen Fokus auf diese Zahl.

Symbolbild Corona Neuinfektionen Inzidenzwert 35
Bild: picture alliance

"Man kann nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass Leben wieder stattfindet", sagte der Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. "Wir können unser ganzes Leben nicht nur an Inzidenzwerten abmessen." Man müsse all die anderen Schäden etwa für die Gesellschaft und die Wirtschaft genauso im Blick haben wie die Inzidenzen, betonte der neue Chef der deutschen Christdemokraten (CDU).

Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der 16 Bundesländer hatten vergangene Woche vereinbart, den Lockdown in weiten Teilen bis zum 7. März zu verlängern. Sollte die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz - also Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen - stabil unter 35 sinken, sollen die Beschränkungen von den Ländern schrittweise gelockert werden - zunächst für den Einzelhandel, Museen und Betriebe mit körpernahen Dienstleistungen. Zuvor war oft ein Unterschreiten der Inzidenz 50 als Ziel genannt worden.

Aktuell liegt der Wert im bundesweiten Schnitt bei 58,7, wie das Robert-Koch-Institut am Dienstagmorgen mitteilte. Der bisherige Höchststand war kurz vor Weihnachten mit fast 200 erreicht worden.

Seit vielen Wochen geschlossen: Einzelhandelsgeschäft in BerlinBild: Sabine Kinkartz/DW

Saskia Esken, die Vorsitzende der Sozialdemokraten (SPD), warnte in der Öffnungsdebatte vor zu frühen Versprechungen. "Angesichts der noch immer unklaren Situation hinsichtlich der Verbreitung und Auswirkung von Virusmutanten müssen wir weiterhin auf Sicht fahren und dürfen keine Versprechen abgeben, die wir nicht halten können", sagte Esken. Zugleich merkte sie an, ein bundesweit abgestimmter und nachvollziehbarer Stufenplan müsse sich "strikt am Infektionsgeschehen orientieren".

"Ein hohes Risiko"

Der Immunologe Michael Meyer-Hermann hält es ohnehin für möglich, dass ansteckendere Virusvarianten die angepeilte Inzidenz von 35 torpedieren. Sollte sich das Vorkommen der Mutante B.1.1.7 ungünstiger entwickeln als erwartet, könne es sein, dass die 35 mit dem aktuellen Lockdown nicht zu erreichen sei, sagte der Leiter der Abteilung System Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. "Das macht deutlich, dass jede Form von Öffnungen zum jetzigen Zeitpunkt ein hohes Risiko birgt, die gesetzten Ziele nicht erreichen zu können."

Auf der Suche nach Mutanten: Sequenzierung in einem LaborBild: Henning Bagger/Ritzau/REUTERS

Für das Aufspüren von Mutanten sind nach Angaben der Labore jedenfalls genügend Testkapazitäten in Deutschland vorhanden. "Bei aktuell rückläufigen Zahlen an neu auftretenden SARS-CoV-2-Fällen wird nach unserer Einschätzung die Test- und Sequenzierkapazität ausreichen, um die positiven Fälle im Hinblick auf die Varianten nachzutesten", sagte der Vorsitzende des Verbandes Akkreditierter Labore in der Medizin (ALM), Michael Müller. "Der Zeitpunkt, wann die Varianten bei dem überwiegenden Teil der Neuinfizierten auftreten, ist schwer abschätzbar", führte Müller in der Zeitung "Rheinische Post" weiter aus. Er rechne aber damit, dass der Anteil der Varianten an den neu auftretenden Corona-Fällen kontinuierlich zunehme.

wa/cw (dpa, RKI)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen