Corona-Ticker: Surfen wieder erlaubt
28. April 2020Der Live-Ticker ist jetzt geschlossen. Sie können die Ereignisse vom Dienstag rund um die Coronavirus-Pandemie hier nachlesen.
Zunächst das Wichtigste in Schlagzeilen:
- Frankreich kündigt Lockerungen an
- RKI korrigiert Ansteckungsrate auf 0,9 zurück
- Luxemburg will gesamte Bevölkerung auf Corona testen
Die Meldungen im Einzelnen - alle Zeiten in MESZ:
18.45 Uhr - Spanien will auf der Grundlage eines Vier-Stufen-Plans ab dem 4. Mai die Beschränkungen lockern. Das Ziel ist, bis Ende Juni zur Normalität zurückzukehren, wie Regierungschef Pedro Sanchez. erklärte. Das Vorgehen soll von Region zu Region unterschiedlich verlaufen, je nachdem wie sich die Infektionsrate entwickelt, wie viele Intensivbetten frei sind und wie gut die Vorgaben etwa zum Mindestabstand eingehalten werden.
18.21 Uhr - In Italien überschreitet die Zahl der Infizierten die Schwelle von 200.000. Die Behörden melden 2091 neue Ansteckungen, damit sind 201.505 Menschen an COVID-19 erkrankt. Die Zahl der Toten steigt um 382 auf 27.359.
17.30 Uhr - Griechenland will die Corona-Beschränkungen ab dem 4. Mai lockern. Friseursalons, Elektrogeschäfte und Buchhandlungen sollen dann wieder aufmachen. Zudem darf man dann wieder ohne Einschränkungen auf die Straße. Erst in den Wochen danach sollen auch die größeren Geschäfte und Einkaufszentren folgen. Ab dem 1. Juni sollen auch wieder Hotels wieder öffnen dürfen, erklärte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis.
17.02 Uhr - In Russland soll bis zum 11. Mai die Arbeit ruhen. Präsident Wladimir Putin hat in einer Telefonkonferenz angekündigt, die Zeitspanne auszudehnen, die eigentlich Ende April aufgehoben werden sollte. Grund ist die immer noch an Fahrt gewinnende Infektionswelle: An diesem Dienstag wurde ein neuer Höchststand bei den täglichen Neuinfektionen gemeldet. Binnen eines Tages kamen 6411 Fälle hinzu - insgesamt sind 93.558 Menschen erkrankt.
16.57 Uhr - In Thailand bleiben in der Corona-Zeit die Touristen aus - nun haben sich seltene pinke Delfine ein Stück ihres Lebensraums zurückerobert. Ein Fischer filmte drei Tiere im ruhigen Wasser vor der Insel Koh Pha Ngan.
16.44 Uhr - US-Präsident Donald Trump setzt Gouverneure unter Druck, Schulen in ihren Bundesstaaten noch vor dem Sommer wieder zu öffnen. Es sei kein großes Thema, schließlich hätten junge Menschen die Krise bisher recht gut überstanden, sagte der Präsident in einer Telefonschalte mit Gouverneuren.
16.40 Uhr - Die Fluggesellschaft Icelandair entlässt 2000 Mitarbeitende wegen der Corona-Krise. Konzernchef Bogi Nils Bogason sagte, man hoffe, die Betroffenen schnell wieder einstellen zu können, sobald die Märkte sich erholten. Die Airline, die insbesondere Flüge zwischen Europa und den USA anbietet, musste mehr als 90 Prozent der bisherigen Verbindungen wegen der weltweiten Reisebeschränkungen einstellen.
16.27 Uhr - Nach einer Entscheidung des Hamburger Verwaltungsgerichts verstößt die Maskenpflicht in deutschen Geschäften und Verkehrsmitteln nicht gegen das im Grundgesetz verankerte Persönlichkeitsrecht. Die Kammer argumentierte die im Eilverfahren getroffene Entscheidung mit der zeitlichen und räumlichen Beschränkung der Pflicht.
16.15 Uhr - Die EU-Kommission unterstützt Banken, damit diese nicht inmitten der Krise den Kredithahn zudrehen. Unter anderem sollen Regeln, ab wann Rückstellungen für faule Kredite gebildet werden müssen, vorübergehend aufgeweicht werden, sagte EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis. "Während der letzten Krise mussten wir die Banken stützen. Dieses Mal helfen wir den Banken, die Unternehmen und Haushalte zu stützen." Die EU-Mitgliedsstaaten sowie das Europäische Parlament müssen den Plänen noch zustimmen.
15.56 Uhr - Frankreich will die seit sechs Wochen geltende Ausgangssperre ab dem 11. Mai schrittweise lockern. Dann sollen die ersten Grundschulen und Krippen auf freiwilliger Basis öffnen, kündigte Premierminister Edouard Philippe in einer Regierungserklärung an. In öffentlichen Verkehrsmitteln muss Mundschutz getragen werden, Infektionswege sollen per Handy-App nachverfolgt werden. Bedingung für die Lockerungen ist jedoch, dass pro Tag weniger als 3000 Neuinfektionen festgestellt werden - derzeit liegen sie im Zwei-Wochen-Durchschnitt bereits bei 2162. Die Testkapazitäten sollen auf rund 700.000 pro Woche erhöht werden.
15.25 Uhr - Polens Wirtschaft wird in diesem Jahr laut Schätzungen der Regierung um 3,4 Prozent schrumpfen. Dabei werde das Staatsdefizit auf 8,4 Prozent steigen.
15.18 Uhr - Laut Robert-Koch-Institut (RKI) liegt die Ansteckungsrate in Deutschland nun doch wieder bei 0,9. Der erst am Dienstagmorgen verkündete Wert von 1,0 hat sich nach Berücksichtigung neuer Daten wieder verringert. RKI-Chef Lothar Wieler warnte davor, die sogenannte Reproduktionszahl in ihrer Aussagekraft überzubewerten.
15.00 Uhr - Luxemburg will seine gesamte Bevölkerung testen. Binnen eines Monats sollen alle gut 600.000 Einwohner untersucht werden, sagte Forschungsminister Claude Meisch in einer Video-Pressekonferenz. Das bedeute rund 20.000 Tests pro Tag bei Kosten von rund 40 Millionen Euro. Bislang wurden gut 39.000 Menschen in Luxemburg auf das Coronavirus getestet, davon 3729 positiv.
14.51 Uhr - In britischen Pflegenheimen sind Tausende Menschen an den Folgen einer Corona-Infektion verstorben. Allein in England und Wales wurden in den vergangenen zwei Wochen 4343 solcher Todesfälle registriert. Die Betreiber fürchten, dass der Höhepunkt noch nicht erreicht ist. Insgesamt starben im Vereinigten Königreich bisher mehr als 19.300 Menschen in Kliniken - Sterbefälle außerhalb tauchen in Corona-Statistiken nicht auf.
14.22 Uhr - Als letztes deutsches Bundesland hat nun auch Berlin eine Maskenpflicht für den Einzelhandel beschlossen - das erfuhren dpa und "Tagesspiegel" aus dem Senat, der den Beschluss demnach später erklären will. Damit gilt die Regel ab Mittwoch ohne Ausnahmen deutschlandweit. In Bussen und Bahnen müssen die Berliner bereits Mund und Nase bedecken.
14.13 Uhr - Das UN-Welternährungsprogramm WFP befürchtet, dass die Corona-Pandemie eine Hungersnot in Ostafrika mit 43 Millionen betroffenen Menschen auslöst. Binnen drei Monaten könnte sich die Zahl der an Hunger leidenden Menschen in neun Ländern (Äthiopien, Südsudan, Kenia, Somalia, Uganda, Ruanda, Burundi, Dschibuti, Eritrea) mehr als verdoppeln. Millionen Menschen hätten bereits ihre Jobs verloren. Laut WFP wären 500 Millionen US-Dollar für Lebensmittellieferungen in den nächsten drei bis sechs Monaten nötig.
14.11 Uhr - Die Regierung im Vereinigten Königreich will nichts überstürzen: Premierminister Boris Johnson hat vorzeitigen Lockerungen vor der geplanten Überprüfung der Maßnahmen am 7. Mai eine Absage erteilt. "Es ist wichtig, dass sie derzeit noch in Kraft bleiben", sagte Johnson, der erst am Montag die Amtsgeschäfte nach seiner überstandenen COVID-19-Erkrankung wieder aufgenommen hatte.
14.08 Uhr - Die gut zwei Millionen Einwohner von Lubumbashi, der zweitgrößten Stadt der Demokratischen Republik Kongo, müssen wegen eines COVID-19-Falls einen 24-stündigen Lockdown über sich ergehen lassen. Auch die Grenzstadt Kasumbalesa an der Grenze zu Sambia soll abgeriegelt werden - die für Kongos Wirtschaft wichtigen Transporte von Mineralerzen sollen aber nicht aufgehalten werden.
13.57 Uhr - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen findet, man müsse die Pandemie als Chance begreifen, eine nachhaltige Wirtschaft zu errichten. In einem bei Twitter verbreiteten Video warb sie für den von ihrer Kommission angestrebten "Green Deal".
13.55 Uhr - Die Vereinten Nationen warnen: Wenn die Sanktionen gegen den Sudan nicht aufgehoben werden, droht im Zuge der Pandemie eine humanitäre Krise. Ohne internationale Unterstützung könne sich der friedliche Umschwung ins Gegenteil verkehren, fürchtet UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet.
13.48 Uhr - In deutschen Schulen dauert die Corona-Zwangspause an: "Es wird vor den Sommerferien kein reguläres Unterrichtsgeschehen mehr stattfinden können", sagte die Bildungsministerin des Bundeslands Rheinland-Pfalz, das derzeit den Vorsitz bei den Kultusministern innehat.
13.26 Uhr - In Australien sind schon morgens Hunderte Surf- und Badefreunde zum Bondi Beach bei Sydney geeilt, der nach wochenlangen Einschränkungen nun wieder zugänglich ist. Weil Abstandsgebote dort ignoriert worden waren, sah sich die Polizei vor fünf Wochen gezwungen, den berühmten Strand komplett zu sperren.
12.58 Uhr - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will deutsche Unternehmen im Gesundheitssektor stärker vor Einflussnahme ausländischer Investoren schützen. Die Bundesregierung soll schon prüfend eingreifen können, wenn bei Investitionen aus dem Nicht-EU-Ausland die Schwelle von zehn Prozent überschritten wird. Bislang gilt in der Regel eine Grenze von 25 Prozent.
12.55 Uhr - Die deutsche Corona-Tracing-App soll laut Bundesregierung von der Telekom und SAP entwickelt und zur Marktreife gebracht werden. Grundlage soll, anders als in vielen Ländern, eine dezentrale Softwarearchitektur sein, bei der Daten nicht zentral gespeichert werden. In einer zweiten Stufe sollen Nutzer aber auch die Möglichkeit haben, der Wissenschaft freiwillig ihre Daten in pseudonymisierter Form zu spenden. Laut Gesundheitsminister Jens Spahn soll die App "möglichst zügig" einsetzbar sein - einen Termin gibt es noch nicht.
12.48 Uhr - In Großbritannien soll binnen weniger Wochen eine Tracing-App an den Start gehen. Damit sollen Nutzer gewarnt werden, wenn sie Kontakt zu positiv getesteten Nutzern hatten. Wenn ein kleinerer Test positiv ausfällt, könnte die App binnen zwei bis drei Wochen auf breiter Ebene eingeführt werden, sagte der Technologiebeauftragte des Nationalen Gesundheitsdiensts, Matthew Gould.
12.41 Uhr - Rund 600 Kleiderfabriken in Bangladesh haben die Produktion in dieser Woche wieder aufgenommen - obwohl die Corona-Pandemie keineswegs gebannt ist. Laut dem Industrieverband BGMEA gibt es Sicherheitsprotokolle - so sollen zuerst jene Näherinnen und Näher wieder zur Arbeit kommen, die in unmittelbarer Umgebung der Fabriken wohnen. Ende März hatten Beschränkungen in Bangladesh die Fabriken zum Produktionsstopp gezwungen. Laut BGMEA wurden Bestellungen im Wert von mehr als drei Milliarden US-Dollar storniert.
12.11 Uhr - Die Welthungerhilfe warnt vor einer "Hungerkatastrophe größten Ausmaßes" infolge der Pandemie, aber auch bewaffneten Konflikten und des Klimawandels. Unter dem Motto #wirgegenhunger startete die Hilfsorganisation eine Spendenaktion gemeinsam mit prominenten Unterstützern.
11.59 Uhr - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mehr Ausrüstung für medizinisches Personal sowie für Corona-Tests ausliefern. Ein neuer Schwerpunkt soll dabei Lateinamerika werden, wo es immer mehr COVID-19-Fälle gebe. Laut Nachschub-Leiter Paul Molinaro ist ein Problem dabei jedoch, dass der Luftverkehr stark eingeschränkt ist.
11.48 Uhr - Bereits 55 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben Kurzarbeit angemeldet, teilte das Institut der deutschen Wirtschaft mit. Darunter seien zu 29 Prozent auch Firmen, denen die Krise "bislang nicht oder nur wenig" zusetze - ein Indiz dafür, dass sie für eine noch ernstere Lage vorbereitet sein wollen. 32 Prozent der Unternehmen legen zu den vom Staat beigesteuerten 60 Prozent des Lohns noch freiwillig etwas drauf.
11.48 Uhr - Für das Robert-Koch-Institut (RKI) ist die sogenannte Reproduktionszahl "nur eine Messzahl unter vielen". RKI-Präsident Lothar Wieler warnte davor, sich bei der Beurteilung der Dynamik allein auf die Reproduktionszahl zu beziehen. Wichtig seien auch die Neuinfektionen. Zudem sei die deutschlandweit gemittelte Reproduktionszahl regional sehr unterschiedlich.
11.47 Uhr - Italienische und britische Mediziner erforschen einen möglichen Zusammenhang zwischen Entzündungskrankheiten bei Kleinkindern und dem Coronavirus. In Norditalien registrierten Ärzte viele schwere Fälle bei Kindern bis neun Jahren, die an das sogenannte Kawasaki-Syndrom erinnerten, also etwa Fieber und Entzündungen an Organen aufwiesen. Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock sagte, es handele sich um eine neue Krankheit, die vom Coronavirus ausgelöst werden könnte.
11.16 Uhr - Auf den Seychellen gab es laut Präsident Danny Faure seit mehreren Wochen keine neuen Corona-Fälle mehr. Seit dem 5. April steht der Zähler demnach konstant bei 11 Infizierten. Ab der kommenden Woche will der Inselstaat im Indischen Ozean deshalb schrittweise wieder mehr öffentliches Leben zulassen, allerdings unter strenger medizinischer Überwachung.
11.03 Uhr - Die größte deutsche Fluggesellschaft Lufthansa prüft als Alternative zu staatlichen Hilfsgeldern auch ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Bei einem sogenannten Schutzschirmverfahren steht ein Unternehmen unter Aufsicht eines Sachwalters und wird vom bisherigen Management saniert - der Ferienflieger Condor hat ein solches Verfahren bereits durchlaufen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr befürchtet verschiedenen Berichten zufolge starke Einflussnahme auf betriebliche Entscheidungen, sollte der Staat einspringen.
10.39 Uhr - Russland registriert neue Höchstwerte bei den täglich gemeldeten Neuinfektionen und Todesfällen: Binnen eines Tages kamen 6411 Neuinfektionen hinzu - insgesamt sind 93.558 Menschen erkrankt. Die Zahl der erfassten Todesfälle erhöhte sich um 72 auf 867.
10.26 Uhr - In diesem Jahr findet kein Tag der offenen Tür der Bundesregierung statt. Sie selbst hatte Großveranstaltungen bis mindestens 31. August verboten - der Besuchertag war für Mitte August geplant gewesen. Im vergangenen Jahr zählten Bundeskanzleramt, Bundespresseamt und Ministerien insgesamt 130.000 Besucher.
10.22 Uhr - Mehr als 250 deutsche Ski-Urlauber haben sich einem Ermittlungsverfahren in Tirol angeschlossen, wie sich das Coronavirus dort so rasant ausbreiten konnte. Es geht um "Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten" - der Tourismusbranche wird vorgeworfen, aus wirtschaftlichen Erwägungen zu spät die Skigebiete geschlossen zu haben. Ein österreichischer Verbraucherschützer hat bereits rund 5000 Zuschriften - 70 Prozent aus Deutschland - gesammelt, deren Absender sich mutmaßlich in Tirol angesteckt hatten.
10.16 Uhr - In Spanien sind angesichts der Krise mehr Menschen arbeitslos - die Quote steigt aber weniger stark als befürchtet. Im ersten Quartal 2020 lag sie laut nationalem Statistikamt bei 14,4 Prozent gegenüber 13,8 Prozent im vorangegangenen Quartal.
10.04 Uhr - Gesundheitsexperten rechnen mit weiteren Zehntausenden Corona-Toten in den USA. Einer Prognose der Universität Washington zufolge könnte die Zahl bis Anfang August auf rund 74.000 Menschen ansteigen. Institutsleiter Christopher Murray warnt, es könnten sogar mehr werden, sollten die Bundesstaaten ihre Beschränkungen für die Wirtschaft zu früh lockern. Bisher sind laut einer Auswertung von Reuters mehr als 56.000 COVID-19-Patienten in den USA gestorben.
10.00 Uhr - Sollte die Corona-Pandemie in einem Jahr noch andauern, müssen die in den Juli 2021 verlegten Olympischen Spiele in Tokio ersatzlos ausfallen. Eine erneute Verschiebung schließt der Leiter des Organisationskomitees, Yoshiro Mori, kategorisch aus.
09.45 Uhr - Die Regierung in Estland hat eine Strategie beschlossen, wie der Ausstieg aus dem Corona-Notstand gelingen soll. Zuerst sollen am 2. Mai Sportanlagen, Spielplätze und Freilichtmuseen wieder öffnen. Für die darauffolgenden Schritte gibt es keinen Zeitplan, sondern Schlüsselkriterien.
09.17 Uhr - In Frankreich ist die Kauflust so stark eingebrochen wie nie zuvor. Das monatliche Konsumklima-Barometer des Statistikamts Insee fiel von März auf April um acht Punkte auf 95 Zähler - der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebung 1972.
09.05 Uhr - Die deutsche Wirtschaftsleistung ist wegen der Corona-bedingten Schließungen um 16 Prozent eingebrochen, meldet das Ifo-Institut unter Berufung auf eine Umfrage unter 8800 Unternehmen fast aller Branchen. Für das ganze Jahr rechnet das Institut um einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um kalenderbereinigt 6,6 Prozent.
08.59 Uhr - In Japan sind Medienberichten zufolge 300.000 Corona-Schutzmasken an Schwangere verschickt worden, bei denen sich Mängel herausgestellt haben. Damit häufen sich die Beschwerden über die waschbaren Schutzmasken, die die Regierung nach und nach an alle Haushalte verschicken will. Bisherige Empfänger klagten unter anderem über Schimmel, Insektenbefall und Verschmutzungen. Gesundheitsminister Katsunobu Kato hat erklärt, die Sicherheit sämtlicher Masken werde überprüft.
08.36 Uhr - Das Labor in der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan weist diese Vorwürfe von sich, Ursprungsort der Pandemie zu sein. Solche "böswilligen" Behauptungen widersprächen allen verfügbaren Beweisen, sagt der Leiter des Wuhan Institute of Virology (WIV) und Direktor des nationalen Labors für biologische Sicherheit, Yuan Zhiming.
08.33 Uhr - Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist nach Einschätzung von Südkorea womöglich aus Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus von der Bildfläche verschwunden. In Medien wurde zuletzt verstärkt spekuliert, dass Kim ernsthaft erkrankt sein könnte. Südkoreas Wiedervereinigungsminister Kim Yeon Chul betont jedoch bei einer Anhörung im Parlament in Seoul, er halte es angesichts der aktuellen Corona-Lage nicht für ungewöhnlich, dass man Kim nun bereits längere Zeit nicht gesehen habe.
08.26 Uhr - Österreich hebt ab Mai die strengen Ausgangsbeschränkungen teilweise auf. Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, müssen aber einen Mindestabstand von einem Meter einhalten, sagt Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Darüber hinaus sind ab Mai wieder Versammlungen von bis zu zehn Personen erlaubt - auch Demonstrationen. Hotels sowie Lokale dürfen wieder öffnen. Die Maßnahmen gelten vorerst bis Ende Juni.
07.55 Uhr - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) dringt auf eine breitere Öffnung von Kitas noch vor dem Hochsommer. Es gehe um das Kindeswohl und den Kinderschutz. Man müsse überlegen, "wie wir zu weiteren Schritten von mehr Normalität kommen können, und nicht erst am 1. August", sagt sie im Deutschlandfunk.
07.47 Uhr - Am Frankfurter Flughafen hat sich der Einbruch der Passagierzahlen infolge der Corona-Krise in der vergangenen Woche fortgesetzt. Vom 20. bis 26. April zählte der Flughafenbetreiber Fraport an Deutschlands größtem Airport 45.270 Fluggäste und damit 96,8 Prozent weniger als in der gleichen Kalenderwoche ein Jahr zuvor. Das Aufkommen an Fracht und Luftpost sank in der vergangenen Woche um 12,9 Prozent auf 33.694 Tonnen. Nur noch 1605 Starts und Landungen gab es.
06.05 Uhr - In Deutschland ist die Zahl der Infektionen um 1144 auf 156.337 gestiegen, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilt. Die Zahl der Covid-19-Todesfälle legt um 163 auf 5913 zu.
04.59 Uhr - In Australien lockern einige Bundesstaaten langsam die Coronavirus-Beschränkungen. Im Bundesstaat New South Wales (NSW), der fast die Hälfte der rund 6.700 Fälle von COVID-19 in Australien verzeichnet, dürfen ab Freitag bis zu zwei Erwachsene eine andere Person zu Hause besuchen. Auch Bondi Beach und zwei benachbarte Strände in Sydney sind wieder für die Anwohner geöffnet. Die Rate der lokalen Neuinfektionen hatte sich auf knapp ein Prozent pro Tag verlangsamt.
05.47 Uhr - Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Spahn sollen die Krankenhäuser offenbar schrittweise zum Normalbetrieb zurückkehren. Das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" zitiert aus einem Konzept, dass der CDU-Politiker an seine Länderkollegen verschickt hat. Darin werden die Bundesländer aufgefordert, ab Mai die Zahl der Intensivbetten zu verringern, die für Corona-Infizierte reserviert sind.
04.48 Uhr - Helfer warnen vor Millionen Corona-Toten in Krisenländern. Das verheerende Ausmaß der Pandemie sei in den Kriegs- und Krisenländern der Welt noch nicht in vollem Ausmaß angekommen, warnt die Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC). Es bleibe nur ein kleines Zeitfenster, um die Ausbreitung von COVID-19 in fragilen Staaten wie Afghanistan, Syrien oder dem Jemen zu verhindern.
03.14 Uhr - In China werden sechs neue Coronavirus-Fälle gemeldet, doppelt so viele wie am Montag. Alle neuen Fälle sollen von Einreisenden stammen. Die offizielle Gesamtzahl der COVID-19-Infektionen liegt bei 82.836, davon sind 4633 an dem Virus gestorben.
02.30 Uhr - Der US-Luftfahrtriese Boeing rechnet auch nach der Corona-Pandemie noch mit einer langen Leidenszeit. Die Krise werde die Branche um Jahre zurückwerfen, sagt Vorstandschef Dave Calhoun bei der jährlichen Hauptversammlung des Konzerns. Erst nach zwei, drei Jahren werde das Reiseaufkommen wieder das Niveau von 2019 erreichen.
02.00 Uhr - Im deutschen Einzelhandel werden wegen der Corona-Krise bis zu 50.000 Insolvenzen erwartet. Während der vierwöchigen Schließungen hätten die Geschäfte bereits rund 30 Milliarden Euro Umsatz verloren, der auch nicht wiederzubekommen sei, zitieren die Zeitungen der Funke Mediengruppe den deutschen Handelsverband HDE.
01.50 Uhr - US-Präsident Donald Trump sagt der Wirtschaft seines Landes eine "spektakuläre" Erholung in der zweiten Jahreshälfte voraus. Dagegen können Experten das ganze Ausmaß der wirtschaftlichen Verwerfungen in der Pandemie noch gar nicht absehen. Auch der Wirtschaftsberater des Präsidenten zieht längst Parallelen zur Weltwirtschaftskrise der 1920er und 1930er Jahre.
01.28 Uhr - Der Gouverneur von Kalifornien hat die Bürger seines US-Bundesstaates zur Ordnung gerufen. Am sonnig-heißen Sonntag hatten sich zu viele Menschen auf den offenen Stränden gedrängt. Das sei ein Beispiel dafür, was man nicht tun solle, sagte Gouverneur Gavin Newsom, schließlich mache "das Virus am Wochenende keine Pause".
00.05 Uhr - Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet eine leicht gestiegene Ansteckungsrate für Deutschland. Statistisch gesehen steckt derzeit jeder Infizierte einen weiteren Menschen an. Die sogenannte Reproduktionsrate muss aber unter 1,0 sinken, um die Epidemie abflauen zu lassen.
ehl/rb/uh (afp, ap, dpa, rtr)