1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Daimler baut weitere Batteriefabrik

Rolf Wenkel mit Agenturen
22. Mai 2017

Wer führend in der Elektro-Mobilität sein will, muss über neueste Batterietechnologie verfügen. Deshalb baut Daimler im sächsischen Kamenz bereits die zweite Batteriefabrik. Bis 2022 will man zehn E-Modelle anbieten.

Grundsteinlegung Daimler-Tochter Accumotive
Daimler-Chef Zetsche (re.) erklärt Kanzlerin Merkel das E-Mobil-Konzept seines Unternehmens.Bild: picture alliance/dpa/S.Kahnert

Im immer härteren Wettbewerb um die Produktion von Elektroautos will Daimler Vorreiter sein. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf neue Automodelle, sondern auch auf selbst entwickelte Batteriesysteme. Um seine Produktionskapazitäten zu erweitern, baut Daimler im sächsischen Kamenz eine zweite Batteriefabrik. Zur Grundsteinlegung kamen Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich im schon bestehenden Werk ausführlich über die Fertigungstechnologie informieren ließ.

Vom ursprünglichen Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen, hatte sich Merkel kürzlich zwar verabschiedet. Sie hoffe aber weiter auf den Durchbruch der Elektromobilität, hatte sie in Berlin gesagt.

Daimler hofft nicht nur, sondern investiert. "Im Zentrum unserer Strategie steht das emissionsfreie Fahren", hatte Daimler-Chef Dieter Zetsche im März bei der Hauptversammlung in Berlin erklärt. Zu dieser Strategie gehört für den Autohersteller auch der Ausbau der Batterieproduktion. Effiziente Ladesysteme könnten künftig entscheidend sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die setzt wie Daimler verstärkt auf E-Mobilität - auch wegen immer strengerer Emissionsvorgaben der Politik.

"Ökosystem" angestrebt

"Die Automobilindustrie steht vor einer fundamentalen Transformation und wir begreifen uns als treibende Kraft des Wandels", so Zetsche. Die Batteriefabrik in Kamenz sei ein wichtiger Bestandteil in der Umsetzung der Elektro-Offensive. "Bis 2022 werden wir bereits mehr als zehn reine Elektroautos in Serie haben. Unter der Marke EQ wollen wir ein ganzheitliches Ökosystem für die E-Mobilität schaffen."

Die Unternehmensberatung Roland Berger prognostiziert zwar einen Preisverfall bei Lithium-Ionen-Zellen, womit auch die Preise für Akkus weiter fallen und Elektroautos langfristig erschwinglicher würden. Doch bislang sind die Batterien immer noch das teuerste Bauteil von E-Fahrzeugen - und entscheidendste für deren Attraktivität, was Leistung und Kosten betrifft.

Daimler baut deshalb einen globalen Produktionsverbund für Lithium-Ionen-Batterien auf. In den will das Unternehmen in den kommenden Jahren jährlich eine Milliarde Euro investieren. Das sächsische Kamenz soll in diesem Verbund als Kompetenzzentrum dienen. 2010 entstand dort die erste Fabrik der hundertprozentigen Daimler-Tochtergesellschaft Deutsche Accumotive. Die zweite soll nun 2018 in Betrieb gehen. Geschätzte Baukosten: rund 500 Millionen Euro.

Generation EQ: So stellt sich Daimlers Pkw-Tochter Mercedes-Benz die elektrische Serie vorBild: Daimler AG - Global Communications Mercedes-Benz Cars

Konkurrenz zu Tesla

Das neue Accumotive-Werk soll Daimler zufolge CO2-neutral produzieren. Ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage werden die Produktionsanlagen mit Energie versorgen - in Verbindung mit stationären Batteriespeichern.

Daimler war 2015 mit seiner Tochtergesellschaft Accumotive in das Geschäft mit stationären Speichern eingestiegen. Die Lithium-Ionen-Batterien können sowohl in der Industrie als auch in Privathaushalten zum Einsatz kommen, etwa um das Stromnetz zu stabilisieren oder Energie aus Photovoltaikanlagen zu speichern.

Kapazität verfierfacht

Um dem Daimler-Konkurrenten Tesla, der schon länger im Geschäftsfeld Batteriespeicher aktiv ist, die Stirn zu bieten, arbeitet Accumotive eng mit Mercedes-Benz Energy zusammen. Von Kamenz aus kümmert sich das Schwesterunternehmen um die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb der stationären Batteriespeicher.

Mit dem neuen Accumotive-Werk soll sich die bisherige Logistik- und Produktionsfläche für die Batterieproduktion in Kamenz laut Daimler auf insgesamt rund 80.000 Quadratmeter vervierfachen. Derzeit beschäftigt Accumotive dort etwa 350 Mitarbeiter. Läuft für Daimler und Accumotive alles nach Plan, könnte sich ihre Zahl bis 2020 mehr als verdoppeln.

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen