1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Adani-Effekt: Kohle ist noch zu sexy

16. Januar 2020

Siemens' Geschäft mit dem Adani-Konzern für den Kohleabbau in Australien empört viele - aber es ist bei weitem kein Einzelfall. Hunderte Firmen planen den Ausbau ihrer Kohle-Aktivitäten. Noch steckt Kohle in der Kohle.

Indien Kohlekraftwerk
Adani-Kraftwerk im indischen Mundra - der Energiehunger Indiens ist großBild: Getty Images/AFP/S. Panthaky

500 Lastschiffe pro Jahr sollen künftig zwischen Australien und Indien hin und her fahren. Voll beladen mit Kohle, mitten durch das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt, das schon jetzt stark gefährdet ist. Und das ist nur ein Grund, warum Umwelt- und Klimaschützer gegen die geplante Kohlemine des indischen Adani-Konzerns Sturm laufen. Die Caremichael-Mine im australischen Bundesstaat Queensland wäre nach ihrer Fertigstellung eine der größten der Welt und würde jährlich zusätzlich 705 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen, kritisiert etwa das Klimaschutzbündnis Fridays for Future. Aus der australischen Kohle soll in Indien Strom produziert und ein Teil davon nach Bangladesch verkauft werden. 

Bedrohtes Paradies: Australiens Great Barrier Reef Bild: picture-alliance/Imaginechina

Doch der Adani-Konzern ist lange nicht der einzige, der seine Kohle-Aktivitäten derzeit ausbaut. Und in nicht wenigen Ländern ist das willkommen. Die größten Ausbaupläne für Kohlekraftwerke hat laut Angaben der Menschen- und Umweltorganisation urgewald derzeit China: Mehr als 226.000 Megawatt zusätzlich sind geplant. Es folgen Indien, die Türkei, Vietnam, Indonesien, Bangladesch, Japan, Südafrika und die Philippinen. Gemeinsam mit weiteren Nichtregierungsorganisationen (NGO) hat urgewald die sogenannte Global Coal Exit List erstellt, laut Angaben der Organisation die weltweit umfangreichste Datenbank von Unternehmen, die Geschäfte mit Kohle machen.

Kohlekraft ist einfacher zu (hand)haben als Windkraft

Kohlekraftwerke würden vor allem da gebaut, wo die Nachfrage nach Strom rasant steige, berichtet Jan Steckel, Leiter der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Entwicklung beim Mercartor Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Gerade in Schwellen- und Entwicklungsländern traue man sich an die erneuerbaren Energien oft noch nicht genug heran, die Kohletechnologie hingegen sei vertraut und einfach zu handhaben, so Steckel.

"Wir dürfen nicht vergessen, dass die erneuerbaren Energien eine ganz andere Infrastruktur brauchen als die Kohletechnologie. In Deutschland haben wir Fachleute, die errechnen können, wann wo wie viel Strom gebraucht wird, und das etwa mit den Windvorhersagen abgleichen." In Schwellen- und Entwicklungsländern fehle diese Expertise aber vielfach. Und deswegen trauten sich die Entscheider nicht, massiv auf die Erneuerbaren zu setzen. "Bei Kohle ist alles viel einfacher, es braucht keine Ausgleichsspeicher und man hat den gewünschten Strom genau dann, wenn man ihn braucht."

Windpark in Kenia - hohe Kapitalkosten machen es den Erneuerbaren in Schwellenländern schwerBild: NDR

Ein weiterer Grund für die Entscheidung pro Kohle seien die hohen Kapitalkosten, die Schwellen- und Entwicklungsländern tragen müssen, erklärt Steckel. "In Vietnam oder Indonesien liegen Zinsen für Kredite bei rund 14 Prozent." Dadurch seien die anfänglichen  Finanzierungskosten enorm hoch. Und weil der reine Bau eines Kohlekraftwerks billiger sei, als der Bau eines vergleichbaren Windparks, entscheide man sich eben für das Kohlekraftwerk. "Dass der Wind dann umsonst bläst, Kohle aber gekauft werden muss - das fließt ja erst sehr viel später in die Rechnung ein."

Investoren aus den Industrienationen  

Nach Angaben des MCC werden weltweit 256 Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 246 Gigawatt gebaut, weitere 359 Kraftwerke mit 311 Gigawatt Leistung sind demnach in Planung. Zusammengerechnet würden sie knapp 2200 Millionen Tonnen CO2 auspusten - pro Jahr, eine optimierte Anlagentechnik vorausgesetzt. Zum Vergleich: Die 77 Kohlekraftwerke in Deutschland haben laut MCC eine Leistung von aktuell 45 Gigawatt und emittieren knapp 226 Millionen Tonnen pro Jahr.

Gebaut werden die Kohlekraftwerke zwar vielfach in Asien, doch verdient wird daran in der ganzen Welt. Oft seien die Geldgeber in den Industrienationen Europas oder Nordamerikas zu finden, so Steckel. Das belegen auch die urgewald-Zahlen. Von 99 Kohleunternehmen, die in Indonesien tätig sind, haben 63 ihren Hauptsitz im Ausland, schreibt die NGO. Trotz seiner neuerdings verkündeten Klimabotschaften sei BlackRock der weltweit größte institutionelle Investor bei Kohlekraftwerksentwicklern.

Indonesien: Kohleabbau in der Stadt SamarindaBild: Getty Images/E. Wray

Laut Steckel beteiligen sich auch Banken wie etwa die britische Barclays Bank oder die französische Société Général am weltweiten Kohlegeschäft. "So lange eine glaubwürdige Klimapolitik wie etwa ein CO2-Preis noch in weiter Ferne liegt, lohnt es sich, rein finanziell gesehen, in Kohle zu investieren", so der Energieexperte.

"Die Kohle stirbt - aber sie stirbt zu langsam"

Rund 400 und damit mehr als die Hälfte der in der Global Coal Exit List aufgeführten Unternehmen bauten ihre Aktivitäten im Kohlegeschäft derzeit aus, berichtet urgewald. Die NGO fordert, der Industrie das Geld und die politische Unterstützung zu entziehen.

"Die Kohle stirbt - aber sie stirbt zu langsam angesichts der Klimakrise", sagt Regine Richter, bei urgewald zuständig für den Bereich Finanzierung von Energieprojekten. "Es gibt immer noch zu viele Investoren, die Geld für Kohleprojekte geben."

Immerhin hätten aber einige Finanzinvestoren erkannt, dass die Kohle keine Zukunft habe - weil der klimapolitische Druck immer größer werde und weil Kohle im Vergleich mit den erneuerbaren Energien auf Dauer nicht wettbewerbsfähig sei. Dies sei besonders bei dem Vorhaben von Adani in Australien deutlich geworden, so Richter. "Zwar findet Adani für seine Baupläne bisher nach jahrelangem Suchen doch noch Geldgeber und andere Mitstreiter. Aber insgesamt haben rund 60 Investoren, Banken, Versicherer und Zulieferer zuvor nein gesagt und Adani musste viel mehr selbst finanzieren als geplant."

"Ein schmutziges Geschäft"

Denn jenseits der Klimafragen gibt es auch noch andere heikle Punkte. Umweltschützer gehen davon aus, dass die Caremichal-Mine Milliarden Liter kostbares Grundwasser verschlingen würde - in einer jetzt schon wasserarmen Region. Wie schlimm die Trockenheit in Queensland ist, zeigen die aktuellen immensen Buschbrände. Die Mine würde außerdem den Lebensraum gefährdeter Tiere und das Land der Ureinwohner zerstören, heißt es weiter von den Kritikern.

"Kohlevorkommen liegen oft auf Land von indigenen Völkern", sagt Yvonne Bangert von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). "Die sind durch die Ausbeutung nicht nur in ihrer ökonomischen Existenz bedroht sondern werden auch ihrer Identität beraubt, weil sie mit ihrem Land kulturell sehr stark verbunden sind."

Beim Adani-Projekt sei dies sogar gleich auf zwei Kontinenten der Fall. Während in Australien der Willen der Wangan und Jagalingou missachtet worden sei, habe man in Indien die Adivasi-Landbevölkerung von fruchtbarem Ackerland vertrieben - für das in Bau befindliche Adani-Kraftwerk in Godda, in dem die australische Kohle verstromt werden soll. Und beim Bau für den neuen Kohlehafen Dhamra an der indischen Küste seien gegen den Protest von Umweltorganisationen für den Küstenschutz bedeutende Mangrovenwälder gerodet worden. "Kohle ist ein schmutziges Geschäft", sagt Bangert -  und meint damit nicht nur den CO2-Ausstoß.

Jeannette Cwienk Autorin und Redakteurin, Fokus unter anderem: Klima- und Umweltthemen
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen

Top-Thema

Den nächsten Abschnitt Weitere Themen überspringen