Der April macht, was er will - bekannte Bauernweisheiten
Dagmar Breitenbach
6. April 2022
Scheint die Sonne oder gibt es Regen? Vielen genügt ein Blick auf die Wetter-App. Das war lange anders: Uralte Bauernweisheiten gaben, oft in Reimform, Wetterprognosen.
Anzeige
Bekannte deutsche Bauernweisheiten rund ums Wetter
Klimawandel und Wetter-App haben die Gültigkeit der Bauernweisheiten außer Kraft gesetzt. Jahrhundertelang waren sie das Richtmaß für Wettervorhersagen.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Eifert
Der April macht, was er will
Regen folgt auf Sonne, plötzlich zieht ein Gewitter auf oder es schneit sogar kurz und heftig - im April ist das Wetter sehr oft unberechenbar und schwer vorherzusagen. Der launische April macht eben, was er will.
Bild: picture-alliance/dpa/P. Pleul
Abendrot, Schönwetterbot - Morgenrot mit Regen droht
Eine der bekanntesten deutschen Bauernregeln ist so zu erklären: Wolkenfreier Himmel im Westen ergibt einen roten Sonnenuntergang. In unseren Breitengraden kommt das Wetter - auch Tiefdruckgebiete - meistens aus dem Westen, also reicht ein Blick auf dort eventuell aufziehende Wolken. Im Osten geht die Sonne auf, und färbt im Westen aufziehende Wolken rot.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Eifert
Mairegen bringt Segen
Der Mai wird gern als "Wonnemonat" bezeichnet. Das klingt nach warmen, hellen und vor allen Dingen trockenen Tagen. Nicht nur Landwirte und alle, die einen Garten besitzen, wissen, wie wichtig Regen für das Wachstum der Pflanzen ist - ein Segen eben. Im englischen Sprachraum heißt eine Bauernregel: "Kalter, nasser Mai macht die Scheune voller Heu."
Bild: picture-alliance/dpa/R. Vennenbernd
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Bloß keine voreiligen Schlüsse ziehen! Schwalben sind Zugvögel, und wenn man eine im Frühjahr vorbeiflitzen sieht, heißt das noch lange nicht, dass der ersehnte Sommer schon in den Startlöchern ist.
Bild: -picture alliance/blickwinkel/T. Will
Hundstage hell und klar zeigen ein gutes Jahr
Die sogenannten Hundstage bezeichnen Hitzeperioden im Sommer in Europa. In Deutschland sind das meist vier Wochen, beginnend mit dem 23. Juli. Es ist eine sonnige, eher regenarme Zeit. Der Spruch bezieht sich ursprünglich auf den "Hundsstern" Sirius am sommerlichen Morgenhimmel. Die Bauernweisheit sagt optimale Verhältnisse und eine hoffentlich reiche Ernte für die Landwirtschaft voraus.
Bild: picture-alliance/Photopqr/Voix du Nord/Maxppp
Viel Morgentau macht den Himmel blau
In klaren Nächten bildet sich Tau auf dem Gras; am Tag bleibt es dann zunächst trocken. Nähert sich ein Tiefdruckgebiet, finden sich die kleinen Tröpfchen in Bodennähe, also kondensierter Wasserdampf, in den frühen Morgenstunden nicht.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Stratenschulte
Wenn der Mond hat einen Ring, folgt der Regen allerdings
Auch nachts lohnt laut bäuerlicher Weisheit ein Blick in den Himmel, um einen eventuellen Wetterumschwung vorherzusagen. Der diffuse Ring um den Erdtrabanten - erzeugt durch Brechung des Lichts an den Eiskristallen der Zirruswolken - ist ein Zeichen für nahendes Schlechtwetter, ein Tief ist im Anmarsch.
Bild: picture-alliance/dpa/imageBROKER
Ziehen die Spinnen ins Gemach, kommt gleich der Winter nach
Tau, Abendrot, Ring um den Mond - alles Indikatoren für zukünftiges Wetter, glaubt man jahrhundertealten Bauernregeln, in denen Erfahrungswissen weitergegeben wurde. Auch Tiere und Insekten wurden als Wettervorboten betrachtet. Die Halloween-Riesenspinnen (oben) am Weißen Haus in Washington 2017 kümmert Regen und Sturm jedenfalls nicht.
Die älteste Bergwetterwarte der Welt liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 60 Kilometer südwestlich von München: das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg.
Dort werden seit 1781 meteorologische Daten erfasst. Auch werden dort "Methoden zur Verbesserung der Wettervorhersage und von Wetterwarnungen entwickelt", so die Website der Station.
Die Warte war von Beginn an Teil eines Wetterbeobachtungsnetzes mit Dutzenden Stationen vom Ural bis Nordamerika und von Grönland zum Mittelmeerraum.
Während heute Wetterdienste mit Hilfe von Computern und Satelliten systematisch Wetterphänomene beobachten und aufzeichnen, um möglichst präzise Wetterprognosen zu machen, waren Menschen viele Jahrhundertelang auf Beobachtungen und Erfahrungswissen angewiesen.
Schwalben und Spinnen, Gewitter und Tau am Morgen: Die bekanntesten deutschen Bauernweisheiten stellen wir in der Bildergalerie vor.
Mehr Inhalte über Deutsche und ihre Eigenarten, die deutsche Alltagskultur und Sprache finden Sie auf unserer Seite www.dw.com/meetthegermans_de sowie bei YouTube.