1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Brexit und Deutschlands Wirtschaft

Andreas Rostek-Buetti
9. Dezember 2020

Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner Deutschlands - war aber schon mal wichtiger. Denn der Brexit wirkt schon jetzt. Dabei unterscheidet sich das Bild in Deutschland je nach Branche stark.

Symbolbild Beziehungen Deutschland Großbritannien EU
Bild: picture-alliance/dpa/G. Fischer

Ab dem 1. Januar dürfte es für die deutschen Firmen, die mit Großbritannien handeln, ungemütlich und teuer werden. Dann droht der sogenannte harte Brexit - der Abschied der Insel von der EU, nach dem nur noch die allgemeinen Regeln der Welthandelsorganisation WTO für den Warenaustausch gelten würden. Der aber hatte sich in den Zeiten der EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs eigentlich sehr gut entwickelt. Folglich steht einiges auf dem Spiel.

Fasst man den gesamten Handel zusammen, so wie es das Prognos-Institut im letzten Jahr für eine Studie tat, so importiert Deutschland Waren und Dienstleistungen im Wert von 115 Milliarden Euro von der Insel. Großbritannien ist als Handelspartner für Deutschland ein Schwergewicht, so beschreibt es das IW Halle. Bei den Ausfuhren nimmt es im deutschen Warenhandel Platz fünf unter den Handelspartnern ein und Platz elf bei den Einfuhren.

"In Summe stehen 460.000 Arbeitsplätze direkt und indirekt hinter den deutschen Exporten auf die Insel", bilanziert Gabriel Felbermayr, der Chef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Bei einem harten Brexit, schätzt er, "wären wahrscheinlich ein Viertel dieser Jobs in Gefahr".

"Der Handel hat schon abgenommen"

Noch im Jahr 2015, also im Jahr vor dem Brexit-Referendum in Großbritannien, nahm die Insel den dritten Platz bei den wichtigsten Ausfuhr-Ländern ein und Platz neun bei den Einfuhren. Die lange Zeit von Unsicherheit und zähen Verhandlungen zwischen London und Brüssel hat also nicht nur viel Vertrauen gekostet - schon jetzt sind die handfesten Kosten des Ausstiegs beträchtlich: "Der Handel mit dem Vereinigten Königreich hat ja schon in den letzten Jahren deutlich abgenommen", so Felbermayr.

Das sehen auch die Experten des Statistikamtes Destatis so: "Der Trend eines rückläufigen deutschen Warenhandels mit dem Vereinigten Königreich seit dem Brexit-Referendum setzt sich fort." Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2019 etwa lag der Rückgang bei 4,6 Prozent bei den Exporten und 3,7 Prozent bei den Importen. 

Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, welche Branchen im britisch-deutschen Handel bisher besonders wichtig waren und welche also jetzt besonders betroffen sind. Der viel beschworene Fisch gehört für Deutschland nicht zu den großen Problemen.

Verlierer Auto-Branche

Spitzenreiter hier ist wie so oft die Automobilindustrie: Rund ein Viertel des Warenaustauschs zwischen beiden Seiten hat mit Autos zu tun. Dabei ist hier auch der Rückgang besonders markant; allein in der ersten Hälfte des letzten Jahres überstieg er bei Export und Import jeweils neun Prozent. Das Minus im Vergleich zum Jahr 2015 beträgt hier immerhin 22,7 Prozent, so die Angaben von Destatis. Mit Blick auf die nähere Zukunft prognostizierte die Fondsgesellschaft Blackrock schon letztes Jahr: "Die deutsche Autobranche ist der größte potenzielle Verlierer."

Brexit-Verlierer Autobranche Bild: picture-alliance/empics/A. Devlin

Ordentlich getroffen hat es auch die Chemieindustrie, den zweiten großen Brocken im bilateralen Handel zwischen Großbritannien und Deutschland. Zwischen 2015 und 2019 gingen die Ausfuhren hier um 10,4 Prozent zurück, die Einfuhren um 1,7 Prozent.

Auto und Chemie sind jeweils Branchen mit enger Verflechtung in der Produktion über die Grenzen hinweg. Die Zahlen hier deuten für die Experten von Destatis daraufhin, "dass sich die Lieferketten bereits im Abbau befinden, was vor allem dem Vereinigten Königreich schaden dürfte". Deutschland nämlich, so die Annahme, hat es im EU-Verbund deutlich leichter, alternative Lieferwege zu beschreiten als die Insel-Wirtschaft nach einem harten Brexit.

Preiseffekte

Wie vielfältig das Bild und wie unterschiedlich die Faktoren sind, des es prägen, wird an der Pharmaindustrie deutlich, durchaus auch ein Schwergewicht im bilateralen Handel. Zwischen 2015 und 2019 legte hier der Wert der Einfuhren zwar um gut 65 Prozent zu, der Wert der Ausfuhren aber ging um rund 46 Prozent zurück. Die gehandelte Menge änderte sich aber nur leicht; Preiseffekte spielten hier eine entscheidende Rolle. Das britische Pfund hat in der letzten Zeit kräftig abgewertet - sozusagen ein Nebeneffekt der Brexit-Hängepartie - wodurch britische Erzeugnisse hierzulande billiger wurden. Umgekehrt werden Importe auf der Insel teuer. Die Kreditagentur Euler Hermes vermutet, dass es in Großbritannien bald bei den Importen zu Preissteigerungen von 15 Prozent kommen könnte und das Pfund weiter stark abwerten wird.

Preiseffekte am PharmamarktBild: picture-alliance/dpa/A. Deder

Gemessen an solchen möglichen Verwerfungen zeigen sich deutsche Manager überraschend gelassen. Im letzten Jahr befürchteten nur rund 25 Prozent der Mittelständler, die beim deutschen Export eine entscheidende Rolle spielen, durch einen harten Brexit "eher negative" oder "sehr negative" Auswirkungen. Rund 60 Prozent der von der KfW-Gruppe Befragten erwarteten keine größeren Auswirkungen.

"Eine Frage der Sicherheit"

Das sehen Volkswirte ganz anders. Der drohende Bruch mit Britannien "könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in den ein bis zwei Jahren nach einem harten Brexit um mehrere zehntel Prozentpunkte dämpfen", prognostiziert das IW Halle. Und IfW-Chef Felbermayr sagte der Frankfurter Rundschau in dieser Woche, er gehe davon aus, "dass ein harter Brexit - mit hohen Barrieren auf beiden Seiten - langfristig jedes Jahr die deutsche Volkswirtschaft etwa 20 Milliarden Euro an verfügbarem Einkommen kosten könnte".

Sicherheitsproblem Brexit (Boris Johnson, Emmanuel Macron, Angela Merkel - Archivbild)Bild: Getty Images/S. Parsons

Darin seien aber höhere deutsche Zahlungen an die EU schon eingerechnet. Politische Entscheider in Berlin dürften das als sinnvolle Investition verbuchen - in die Einheit Europas, die durch den Brexit erheblich Schaden nehmen könnte. Ein britischer Beobachter stellte unlängst fest, "von Berlin aus gesehen wäre es gefährlich und selbstzerstörerisch, einem Brexit-Deal zuzustimmen, der den gemeinsamen Markt unterminiert", so Gideon Rachman in der Financial Times. Die Verteidigung des gemeinsamen Marktes sei nämlich nicht nur eine Sache der Wirtschaft, "sondern eine Frage der Sicherheit". 

Denn, so zitierte der Brite wie zur Begründung einen ungenannten Regierungsvertreter aus Berlin: "Was Moskau, Peking und Washington gemeinsam haben, ist, dass sie Europa alle ganz gern auseinander bringen würden." 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen