1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Finnland verurteilt pro-russische Trolle

Teri Schultz ie
18. Oktober 2018

Die finnische Journalistin Jessikka Aro berichtete als eine der Ersten über pro-russische Trolle - und wurde dadurch selbst zur Zielscheibe. Ein Gericht hat die Trolle nun verurteilt.

Finnishe Journalistin Jessikka Aro
Jessikka AroBild: Finnish Broadcasting Company YLE

Als Journalistin in Finnland hätte sich Jessikka Aro nicht träumen lassen, dass sie wegen ihrer Arbeit einmal so brutal angefeindet werden würde. Schließlich liegt Finnland auf der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz vier. Damals, im Jahr 2014, arbeitete sie für den öffentlich-rechtlichen Sender Yleisradio und wollte mehr darüber erfahren, wie russische Propaganda in Finnland verbreitet wird, vor allem in den sozialen Netzwerken. "Ich dachte, das ist ein neues Phänomen, das gefährlich für die Meinungsfreiheit in Finnland ist", sagte Aro der DW. "Ich wollte mir das genauer anschauen und herausfinden, wie viel Einfluss die pro-russischen Trolle überhaupt haben. Ich war erstaunt, dass sie tatsächlich viel Macht haben - sogar sehr viel Macht."

Die Journalistin veröffentlichte ihre Recherchen, fuhr unter anderem nach Sankt Petersburg und sprach dort mit Angestellten einer sogenannten "Trollfabrik" - also Menschen, die dafür bezahlt werden, russlandkritische Artikel und Äußerungen im Internet mit Hasskommentaren zu versehen und unwahre Geschichten zu verbreiten.

Doch indem sie weiter bohrte, rückte Aro selbst in den Fokus der Trolle. Von nun an war sie in den sozialen Netzwerken eine Gejagte. Ihre Krankenakte wurde etwa veröffentlicht und mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellte, erniedrigende Bilder tauchten auf. Aro wurde auf jede erdenkliche Art und Weise beleidigt und als "NATO-Agentin" gelabelt. Nichts, was die Journalistin tat, entging den Trollen: Nach einem Urlaub in Thailand stellte sie fest, dass Fotos von ihr auf der Reise veröffentlicht und mit üblen Kommentaren versehen worden waren.

Bedrohungen auch offline

Nach kurzer Zeit wurde Aro nicht mehr nur im Internet verfolgt, sie erhielt auch Anrufe. Dabei hörte sie einmal, wie ein anonymer Anrufer einen Schuss abfeuerte. Ein anderes Mal erhielt sie eine SMS, deren Absender angeblich ihr Vater war - obwohl dieser schon seit mehr als zwanzig Jahren tot ist.

"Ich habe gehofft, das alles würde irgendwann einfach aufhören, doch stattdessen wurde es immer schlimmer. Sogar Leute, die ich für Freunde hielt, fingen an, diese Dinge zu liken und zu kommentieren. Ich merkte, dass die Trolls viel bewegen konnten", erzählte Aro.

Besonders schockiert sei sie über die Menge der Todesdrohungen gewesen. Eine davon war laut der Journalistin sogar von jemandem, den sie kannte und den sie dann bei der Polizei anzeigte. Doch zeitweise habe es so viele Todesdrohungen gegen sie gegeben, dass die Polizei aus Kapazitätsmangel nicht alle verfolgen konnte, auch wenn sie sich ernsthaft anhörten.

Aro gab sich nicht geschlagen

Ungeachtet des hohen persönlichen Tributs, den sie zahlte, ließt Aro nicht locker und berichtete weiter über das Thema. Das brachte ihr 2015 den wichtigen finnischen Journalistenpreis "Bonnierin journalistipalkinto" ein. Sie entschied zudem, dass es nicht ausreichend war, die Praktiken der pro-russischen Trolle nur offenzulegen. Sie wollte zurückzuschlagen, unter anderem gegen Johan Backman, der seit Jahren als Sprachrohr Russlands agiert und auf dessen Facebook-Seite nachzulesen ist, dass er die "Donezker Separatistenbewegung" vertritt. Und auch gegen Ilja Janitskin, den Gründer und Betreiber der pro-russischen Website MV-Lehti, wollte sie vorgehen.

Beide Männer hätten sie sowohl online als auch offline verfolgt, sagte Aro. Sie hat sie wegen Stalking, Verleumdung und Anstiftung zur Verleumdung verklagt. Aro und ihr Anwalt haben Gefängnisstrafen für die Männer sowie eine Abfindung gefordert. Den Anklagen wurde stattgegeben, Janitskin erhielt zudem eine Gefängnisstrafe und die Klägerin muss mit 136.000 Euro entschädigt werden.

"Gesetzgeber müssen endlich nachziehen"

Ben Nimmo ist leitender Wissenschaftler im Labor für digitale Forensik des amerikanischen Thinktanks Atlantic Council. Auch er erklärt: "Diese Trolle sind schlimm für Journalisten. Das ist außer Kontrolle geratenes Online-Mobbing, dem Jessikka Aro zum Opfer gefallen ist. Die Kampagne gegen sie war brutal und diente dem Ziel, ihre Karriere und ihre mentale Gesundheit zu zerstören."

Nimmo zufolge können Regulierungen und die Überwachung von Schikane in der digitalen Welt bislang nicht mit den Propagandisten schritthalten. "Angesichts dieses Falls ist es möglich, dass die Gesetzgeber endlich nachziehen", hofft Nimmo, bislang würden die Trolle in einem weitgehend gesetzlosen Raum agieren. "Frau Aro war eine der ersten, die 2015 über die russische "Trollfabrik" berichtete. Da würde es passen, wenn ihr Fall auch den Moment markiert, an dem ein effektiver Kampf gegen die Trolle einsetzt."

Die Journalistin nutzt das Internet, über das sie so viele Drohungen erhalten hat, trotz allem weiterhin zu ihren Gunsten. Mit einer Crowdfunding-Kampagne konnte sie umgerechnet mehr als 26.000 Euro für ein investigatives Buch sammeln, das im Februar 2019 erscheinen soll: Es trägt den Titel "Wladimir Putins Troll-Imperium".

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen