1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Lieferheld geht an die Börse

Michael Braun
30. Juni 2017

Der gut vier Milliarden Euro schwere Börsenneuling Delivery Hero hat beim ersten Kurs den schon hohen Ausgabepreis noch getoppt. Der Börsengang scheint gelungen. Jetzt fehlen noch schwarze Zahlen.

Deutschland Online-Bestell-Plattform "Lieferheld"
Bild: picture alliance/dpa/J. Kalaene

Gejohle, Schüsse aus einer Papierkanone, Sekt und das Geläut der alten Börsenglocke. Der Essenslieferant Delivery Hero, bekannt durch seine Marken

"Lieferheld", "Foodora" oder "Pizza.de", hat den Börsengang gut geschafft. Jedenfalls fürs erste. Die 39 Millionen Aktien aus dem Bestand der Altaktionäre und aus einer Kapitalerhöhung, insgesamt knapp 25 Prozent des Aktienkapitals, waren zu 25,50 Euro zugeteilt worden. Das war das obere Ende der Preisspanne gewesen. Daraus hatte sich ein Wert von rund 4,3 Milliarden Euro für das gesamte Unternehmen ergeben. Der erste Kurs, also nicht ein festgesetzter, sondern ein am Markt gefundener Aktienpreis, toppte den Emissionspreis noch. Der Makler rief ihn mit 26,90 Euro aus. Danach fiel der Kurs zwar um mehr als 1,20 Euro, kehrte dann aber in Richtung des ersten Kurses zurück.

"Das ist ein tolles Gefühl", sagte Finanzvorstand Thomassin, ein Franzose, der den in Frankreich gerade für die Wende zum Guten stehenden Vornamen Emmanuel trägt: "Das ist unser Tag heute."

"Profitabilität wird nachziehen"

Er ließ sich aber ohne erkennbaren Widerwillen auf den Umstand ansprechen, dass das Unternehmen voriges Jahr den operativen Verlust zwar deutlich von 175 auf 116 Millionen Euro drücken konnte, aber eben trotz eines Milliardenwertes an der Börse noch nie schwarze Zahlen geschrieben hat: "Wir gucken erst mal nach Wachstum", sagte er, "Profitabilität wird nachziehen." 2018 komme der Durchbruch, 2019 werde dann das erste Jahr mit schwarzen Zahlen sein.

Lieferheld-CEO David RodriguezBild: picture alliance/dpa/J. Kalaene

Konkurrenzfrei wachsen scheint die Strategie zu sein. In den Niederlanden, wo Takeaway.com ("Lieferando") tätig ist, hat sich Delivery Hero nicht niedergelassen. Das britische Geschäft haben sie verkauft, weil die britische Just Eat dort den Markt abräumt - und auch mit einem Wert von umgerechnet 5,1 Milliarden Euro schon an der Börse gelistet ist. "Die anderen Länder wachsen extrem schnell", sagte Thomassin, Südamerika etwa mit einer Jahresrate von 130 Prozent. Im Mittleren Osten und Nordafrika seien es 88 Prozent, in Asien 97 Prozent. "Wir sind in 35 Märkten ohne Konkurrenz", versicherte Thomassin.

Die Geschäftsidee ist, Essen vom Koch zum Kunden zu bringen. Über eine App wird Essen bei angeschlossenen Restaurants bestellt, das Unternehmen schickt (meist) einen Fahrradkurier los, der holt die Speisen ab und transportiert sie im Thermorucksack zum Besteller. Der Kunde zahlt eine Liefergebühr von etwa 3,50 Euro, das Restaurant führt 30 Prozent der Rechnungssumme an den Lieferdienst ab. Seit 2011 besteht Delivery Hero und ist in gut 40 Ländern vertreten. Mehr als 6.000 Mitarbeiter sind damit beschäftigt, Menüs aus mehr als 150.000 Restaurants auszuliefern.

Die Kuriere zahlen Rad und Smartphone bisher selbst

Zur Basis des Geschäfts gehören die Fahrradboten und ihre Entlohnung. Sie sind zwar meist fest angestellt, können aber, wie sie sagen, nicht mit einem festen Gehalt rechnen. Neun Euro die Stunde bekommen sie, auch mal 9,50 Euro. Trinkgelder können daraus 12, 13 Euro machen. Der Lieferdienst zahlt aber nur, wenn es Arbeit gibt. Auf das Minijobgehalt von maximal 450 Euro kämen sie selten, meist nur auf 350 bis 400 Euro monatlich, erzählten Fahrer diese Woche auf einer Demonstration in Berlin. Organisiert hatte sie die FAU, die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union, die sich als "anarcho-syndikalistische Gewerkschaftsföderation" versteht. Die Forderungen der Demonstranten sagen viel über die Arbeitsbedingungen aus: Die Lieferdienste sollten die Kosten für die Arbeitsmittel, also für Fahrrad, Smartphone und das Datenvolumen übernehmen. Der Stundenlohn soll um einen Euro steigen. Sie wollen mehr Schichten, um ein kalkulierbares Mindesteinkommen zu erreichen. Foodora soll sich bereit erklärt haben, eine Pauschale für Reparaturkosten und alle Fahrradreparaturen für Schäden zu bezahlen, die im Dienst entstanden sind.

Soziale Risiken gehören also zum Geschäftsmodell. Weitere Risiken: Für die Restaurants kann der Vertrieb über die Lieferdienste nur ein Zusatzgeschäft sein, dann, wenn die Grundkosten des Restaurants durch das Standardgeschäft gedeckt sind. Denn das Honorar für die Lieferdienste lässt eine Beteiligung des Liefergeschäfts an den fixen Kosten nicht zu. Außerdem, weiß Professor Thomas Roeb, Handelsexperte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, sei das Geschäftsmodell recht einfach zu kopieren. Es komme darauf an, der erste zu sein. Und sofort groß. Er verweist auf das Vorbild Amazon. Wohl deshalb hat sich Delivery Hero aus dem britischen Markt und damit vor der Konkurrenz durch Just Eat zurückgezogen.

Die Mutter war der Tochter kein Vorbild

Die Mutter von Delivery Hero, Rocket Internet, war der Tochter an der Börse bislang kein Vorbild: Für 42,50 Euro wurden Aktien von Rocket Internet im Herbst vorigen Jahres verkauft. Gestern fielen sie, trotz des erfolgreichen Börsengangs der Tochter, auf unter 19 Euro. Das ist ein Verlust von gut 50 Prozent. Wenn sie nicht Ausdruck einer Preisblase sind, verlangen die Kurse der neuen Internetaktien zumindest viel, viel Zukunftsglauben.

 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen