Springreiter Richard Vogel zum ersten Mal Europameister
Sarah Wiertz (dpa/sid)
21. Juli 2025
Mit dem besten Ergebnis in der bisherigen EM-Geschichte gewinnt der deutsche Springreiter Richard Vogel erstmals Gold bei den Europameisterschaften in Spanien - und schwärmt anschließend von seinem Pferd.
Famoser Ritt: Richard Vogel mit United Touch S. "Es ist ein abnormales, einzigartiges Pferd", so Vogel über seinen HengstBild: Caisa Rasmussen/TT/IMAGO
Anzeige
Der deutsche Springreiter Richard Vogel hat bei den Europameisterschaften in Spanien die erste Goldmedaille seiner Karriere gewonnen. Durch zwei fehlerfreie Runden auf seinem Hengst United Touch S krönte der 28-Jährige sein perfektes Turnier und sich selbst zum neuen Europameister. Hinter dem überragenden Vogel platzierten sich Mannschaftsolympiasieger Scott Brash aus Großbritannien und der Belgier Gilles Thomas. Sophie Hinners beendete ihre EM-Premiere als Sechste sehr ordentlich.
"Natürlich habe ich auch wahrscheinlich nicht so viel falsch gemacht", sagte Vogel nach seinem Triumph gegenüber den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD: "Aber letztlich sind wir Reiter ohne Pferde nur Fußgänger." United Touch sei "ein abnormales, einzigartiges Pferd. Ich bin einfach überglücklich, dass ich ihm und dem ganzen Team um uns herum diese Medaille holen konnte."
Beste EM-Bilanz der Geschichte
Vogel, Olympiateilnehmer von Paris, verbuchte nach insgesamt fünf Wertungsprüfungen gerade einmal 0,01 Fehlerpunkte und damit ein nahezu perfektes Ergebnis. Keinen einzigen Abwurf erlaubte er sich mit United Touch, nur ein Rückstand von 0,03 Sekunden zum Führenden im Zeitspringen am Mittwoch verhinderte die komplett makellose Bilanz. Nie hatte ein Europameister so wenig Fehlerpunkte eingestrichen, Vogel brach den Rekord von Titelverteidiger Steve Guerdat aus dem Jahr 2023 (0,43). Nach Bronze mit der Mannschaft am Freitag ist es für Vogel die zweite EM-Medaille in diesem Jahr.
Seine Teamkollegin und Lebensgefährtin Hinners (27) hielt die Hoffnung auf einen überraschenden Sprung auf Treppchen zunächst am Leben. Mit My Prins schob sie sich für den entscheidenden Umlauf auf den sechsten Rang vor, musste so aber auf Patzer der Konkurrenz hoffen. Nach zwei Nullrunden beendete sie ihr erstes Championat überhaupt ohne einen Abwurf.
Die bedeutendsten Pferdesport-Events der Welt
Vom CHIO Aachen über das Kentucky Derby zum Rodeo in Kanada - die wichtigsten Pferdesport-Events der Welt bieten packenden Sport. Manchmal aber geht es neben Rennbahn und Parcours eher um die Etikette als die Reiterei.
Bild: Friso Gentsch/dpa/picture alliance
CHIO Aachen
Wegen seiner langen Tradition, des riesigen Turniergeländes, des anspruchvollen Parcours und des großzügigen Preisgeldes, gilt der deutsche CHIO in Aachen als wichtigstes Reitturnier der Welt - das "Wimbledon des Pferdesports". Besonderes Highlight neben dem Großen Preis der Springreiter, der die Turnierwoche abschließt, ist der Nationenpreis im Springen, der unter Flutlicht ausgeritten wird.
Bild: Friso Gentsch/dpa/picture alliance
Deutsches Springderby
Da soll ich runter? Diese Frage hat sich wohl schon manches Pferd gestellt, das in Hamburg-Klein Flottbek auf dem Großen Wall stand. Der 1230 Meter lange Parcours, der seit 1920 in unveränderter Form geritten wird, gilt als der schwierigste der Welt, weil er neben Kondition und Kraft auch Mut und gegenseitiges Vertrauen von den Paaren verlangt. Viele Top-Reiter treten beim Derby gar nicht an.
Bild: Lukas Schulze/dpa/picture alliance
Melbourne Cup
Im November beim Melbourne Cup steht ganz Australien Kopf - zumindest die Galoppfans. Die Tribünen am Flemington Racecourse sind randvoll, die Pubs auch. Die Australier wetten, was das Zeug hält. Vier Tage lang gibt es Pferderennen und Rahmenprogramm. Der Melbourne Cup ist mit einem Gesamtpreisgeld von über 8 Millionen Australische Dollar das höchstdotierte Langstrecken-Galopprennen der Welt.
Bild: Quinn Rooney/Getty Images
Kentucky Derby
Beim Kentucky Derby, auch "Run for Roses" genannt, treten dreijährige Vollblutpferde gegeneinander an, und 150.000 Zuschauer sehen dabei zu. Derby-Tag in Louisville ist immer der erste Samstag im Mai. Eintrittskarten sind oft ein Jahr im Voraus vergriffen. Der Besucher, der etwas auf sich hält, trinkt rund um die Rennen den traditionellen Derby-Cocktail "Mint Julep" mit Bourbon-Whiskey und Minze.
Bild: Darron Cummings/AP/picture alliance
Englisches Derby
Ob nun Kentucky oder Hamburg - Derby ist der Name für viele namhafte Pferdesport-Veranstaltungen. Das Original-Derby aber wurde 1780 in Epsom ausgetragen. Es heißt Derby, weil der Veranstalter, der Earl of Derby, dem Rennen seinen Namen gab. Bis heute ist es ein Galopprennen für dreijährige Pferde und geht traditionell über 2423 Meter (eine englische Meile, vier Furlongs und ein Yard).
Bild: John Walton/empics/picture alliance
Royal Ascot
Noch älter als das Derby ist die Rennwoche in Ascot. Sie steht seit ihrer ersten Austragung im Jahr 1768 unter Schirmherrschaft der Königsfamilie. Wichtigstes Rennen ist der Ascot Gold Cup für Rennpferde, die vier Jahre und älter sind. Noch wichtiger als die Rennen ist in Ascot allerdings die Kleiderordnung: Rocklänge, Trägerbreite, alles ist minutiös festgelegt. Und Hüte sind Pflicht.
Bild: Adam Davy/empics/picture alliance
Grand National
Beim Grand National in Aintree bei Liverpool geht es deutlich wilder zu als in Epsom oder Ascot. Auf der 6,9 Kilometer langen Hindernisstrecke kommt es oft zu dramatischen Stürzen. Viele Pferde sind hier schon gestorben oder verletzten sich so schwer, dass sie anschließend per Bolzenschuss getötet werden mussten. Tierschützer halten das Rennen daher für unzeitgemäß und wollen es verbieten lassen.
Bild: Nick Wilkinson/epa/dpa/picture-alliance
Prix d'Amerique
Da der Prix d'Amerique, eines der berühmtesten Trabrennen der Welt, immer am letzten Januar-Sonntag in Paris ausgetragen wird, ist das Wetter oft nicht das beste - und die Fahrer werden in ihren Sulkys von oben bis unten eingesaut. Aber es lohnt sich: Die Siegprämie beträgt 400.000 Euro. Doch die Konkurrenz ist stark: Nur Pferde, die bereits mehr als 160.000 Euro gewonnen haben, dürfen teilnehmen.
Bild: KENZO TRIBOUILLARD AFP via Getty Images
Badminton Horse Trials
Die Badminton Horse Trials sind eines der sechs wichtigsten Vielseitigkeitsturniere. Vor der Kulisse des Badminton House, dem Landsitz des Duke of Beaufort in der englischen Grafschaft Gloucestershire, messen sich die Reiter im Springen, der Dressur und im Geländeritt. Mit einer Viertelmillion Zuschauer sind die Trials die bestbesuchte, kostenpflichtige Sportveranstaltung in Großbritannien.
Bild: Actionplus/picture alliance
Offene argentinische Polo-Meisterschaft
Das Campeonato Argentino Abierto de Polo ist das wichtigste internationale Polo-Turnier der Welt. Schon seit 1893 wird es auf dem "Campo Argentino de Polo" in Buenos Aires abgehalten, das bei Einheimischen und Fans den Namen "La Catedral del Polo" (Polo-Kathedrale) trägt. Großer Held der Argentinier ist Adolfo Cambiaso (Foto), der das Turnier 18 Mal gewonnen hat.
Bild: Allen Eyestone/Zumapress/picture alliance
Palio di Siena
In historischen Jockey-Outifits preschen zehn Reiter jedes Jahr am 2. Juli und am 16. August dreimal um die Piazza del Campo mitten in der Altstadt von Siena. Jeder Reiter vertritt einen Stadtteil, als Preis winkt eine bunte Standarte, ein Seidenbanner an einer Hellebarde. Die Rennen, bei denen es oft ruppig zugeht, sind Volksfeste und kulturelle Höhepunkte im Kalender der toskanischen Stadt.
Bild: Peter Giovannini/picture alliance
Calgary Stampede
Planwagenrennen, Rodeoreiten und andere Disziplinen des Western-Reitens - die Calgary Stampede, die alljährlich in der Olympiastadt von 1988 stattfindet, ist die größte Rodeo-Veranstaltung der Welt: Rund 1,5 Millionen Zuschauer kommen an zehn Tagen. Da es bei der Stampede immer wieder zu Unfällen kam, bei denen Reiter und Pferde starben, steht die Veranstaltung bei Tierschützern in der Kritik.
Bild: Alexander Shemetov/Russian Look/picture alliance
12 Bilder1 | 12
Olympiasieger Christian Kukuk hatte nach seinem teuren Fehler in der Team-Entscheidung am Freitag mit Just be Gentle die Medaillen bereits aus den Augen verloren, ein Strafpunkt für Zeitüberschreitung im ersten Umlauf warf das Paar noch etwas weiter zurück. Er verpasste das Finale der besten zwölf Paare als 17. knapp. Nachrücker Marcus Ehning, der durch den Verzicht besser platzierter Paare doch noch im Finale starten durfte, verpatzte seine Runde mit Coolio und landete nach acht Fehlerpunkten auch Platz 24.