Am 11. September 2024 stürzte ein Teil der Carolabrücke in Dresden ein, was die marode öffentliche Infrastruktur in Deutschland symbolisiert. Experten wie Professor Steffen Marx von der TU Dresden betonen, dass seit 30 Jahren ein erheblicher Instandhaltungsstau besteht, der sich auf das gesamte Verkehrsnetz auswirkt. Die neue Regierung plant, 500 Milliarden Euro zu investieren, um die Infrastruktur zu verbessern, doch Kritiker wie Jörg Krämer von der Commerzbank warnen, dass ohne beschleunigte Genehmigungsverfahren die Bauprojekte zu lange dauern werden.
Die Bürokratie in Deutschland wird als großes Hindernis gesehen, da zahlreiche Behörden und Umweltverbände bei Bauprojekten mitreden können. Dirk Brandenburger von der Autobahn GmbH fordert mehr Mut zu pragmatischen Lösungen, um die Planungs- und Bauprozesse zu beschleunigen.
Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.