Zum Auftakt der WM-Qualifikation setzt Bundestrainer Julian Nagelsmann auf frische Kräfte. Der Bundestrainer beruft drei Neulinge in die Nationalmannschaft - nicht ohne Hintergedanken.
Erhält Torwart Finn Dahmen vom FC Augsburg eine Chance, sich auf dem Platz zu beweisen?Bild: Christian Kolbert/kolbert-press/picture alliance
Anzeige
Mit Nnamdi Collins von Eintracht Frankfurt, dem Mainzer Paul Nebel und Augsburgs Torhüter Finn Dahmen hat Bundestrainer Julian Nagelsmann gleich drei Neulinge in den Kader der deutschen Fußball-Nationalmannschaft berufen. Gleichzeitig verzichtet er auf prominente Offensivspieler wie Leroy Sané, der seit diesem Sommer für Galatasaray Istanbul spielt, und Deniz Undav vom VfB Stuttgart.
Für die Spiele gegen die Slowakei (4. September in Bratislava) und Nordirland (7. September in Köln) nominierte Nagelsmann ein 23-köpfiges Aufgebot. Nach Verletzungspausen kehren Antonio Rüdiger von Real Madrid und Stuttgarts Angelo Stiller zurück. Auch Jamie Leweling vom VfB Stuttgart und der Mainzer Nadiem Amiri sind wieder dabei.
Belohnung für U21-Leistungen
Mit Collins und Nebel belohnt Nagelsmann zwei Spieler, die bei der U21-EM im Sommer bis ins Finale kamen. Dahmen als dritter Neuling erhält den Vorzug vor U21-Keeper Noah Atubolu vom SC Freiburg, der auf Abruf bereitsteht. Bei allen dreien steht hinter der Nominierung möglicherweise auch die Überlegung, sich die Spieler für die Zukunft zu sichern.
Bevor sich der irische Verband die Dienste von Paul Nebel sichert, beruft ihn Julian NagelsmannBild: Meusel/BEAUTIFUL SPORTS/picture alliance
Nebel wäre aufgrund seiner irischen Großmutter auch für Irland spielberechtigt, Dahmen hat eine englische Mutter und könnte daher auch für England auflaufen. Collins hat nigerianische Wurzeln. Erst wenn ein Spieler in einem Pflichtspiel für eine A-Nationalmannschaft gespielt hat, ist er an einen Verband gebunden. Bislang sind Dahmen, Nebel und Collins ausschließlich für deutsche Jugend-Nationalmannschaften aufgelaufen.
Verletzungen und prominente Ausfälle
Die jungen Spieler bekommen aber auch deshalb eine Chance, weil Nagelsmann auf mehrere Stammspieler verzichten muss: Torhüter Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Jamal Musiala (FC Bayern), Kai Havertz (FC Arsenal) und Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund) fallen verletzt aus. Dennoch wurde Niclas Füllkrug, trotz schwankender Leistungen bei West Ham United, erneut nominiert. Auch die Münchener Aleksandar Pavlovic und Tom Bischof fehlen verletzungsbedingt.
Die deutsche Mannschaft startet in Gruppe A, die neben der Slowakei und Nordirland auch Luxemburg umfasst. Nur der Gruppensieger qualifiziert sich direkt für die WM 2026, die vom 11. Juni bis 19. Juli in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen wird. Die Gruppenauslosung findet am 5. Dezember in Washington statt.
Anzeige
Der DFB-Kader im Überblick:
Tor: Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Finn Dahmen (FC Augsburg), Alexander Nübel (VfB Stuttgart)
Abwehr: Robert Andrich (Bayer Leverkusen), Waldemar Anton (Borussia Dortmund), Nnamdi Collins (Eintracht Frankfurt), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart), David Raum (RB Leipzig), Antonio Rüdiger (Real Madrid), Jonathan Tah (Bayern München)
Mittelfeld und Angriff: Karim Adeyemi (Borussia Dortmund), Nadiem Amiri (FSV Mainz 05), Serge Gnabry (Bayern München), Leon Goretzka (Bayern München), Pascal Groß (Borussia Dortmund), Joshua Kimmich (Bayern München), Jamie Leweling (VfB Stuttgart), Paul Nebel (FSV Mainz 05), Angelo Stiller (VfB Stuttgart), Florian Wirtz (FC Liverpool), Niclas Füllkrug (West Ham United), Nick Woltemade (VfB Stuttgart)
Die Rekordspieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
Fußball-Persönlichkeiten wie Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Toni Kroos haben das DFB-Team jahrelang geprägt. Welche anderen deutschen Ausnahmespieler sind unter den Top-Ten mit den meisten Länderspiel-Auftritten?
Bild: Kenzo Koba/Sven Simon/picture alliance
Jürgen Kohler - 105 Spiele
Der Innenverteidiger nimmt zwischen September 1986 und Juli 1998 an drei Welt- und drei Europameisterschaften teil. Mit dem bitteren WM-Aus gegen Kroatien 1998, einer 0:3-Niederlage im Viertelfinale, endet seine Karriere im Nationaltrikot. Größter Erfolg des "Koksers" ist der Titelgewinn bei der EURO 1996 in England.
Bild: Sven Simon/picture alliance
Hans-Jürgen Dörner - 105 Spiele
100 A-Länderspiele und fünf Partien bei Olympia bestreitet Hans-Jürgen, genannt "Dixie", Dörner zwischen 1969 und 1985 für die DDR. Die WM 1974 verpasst er wegen einer Erkrankung. Sein einziges großes Turnier erlebt der "Beckenbauer des Ostens" daher bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal. Dort gewinnt er mit der DDR-Auswahl Gold. Dörner stirbt im Januar 2022 im Alter von 70 Jahren.
Bild: Magic/IMAGO
Joachim Streich - 105 Spiele
Fast zeitgleich mit Dörner ist auch der gefährlichste Torjäger der DDR-Auswahl in der Nationalmannschaft aktiv. Streich macht zwischen 1969 und 1984 insgesamt 98 A-Länderspiele und ist siebenmal bei Olympia aktiv. Anders als Dörner ist er bei der WM-Endrunde 1974 dabei und spielt 1972 in München im Olympia-Team. Mit der DDR gewinnt er Bronze. Streich stirbt im April 2022 mit 71 Jahren.
Bild: WEREK/imago images
Jürgen Klinsmann - 108 Spiele
Der schnelle Stürmer debütiert im Dezember 1987 als 23-Jähriger im DFB-Team, wo er bald gemeinsam mit Rudi Völler das deutsche Angriffsduo bildet. Klinsmann, der 1988 auch bei den Olympischen Spielen dabei ist, wird 1990 mit Deutschland Weltmeister, 1996 Europameister. Seine Karriere im Nationalteam beendet er nach der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.
Bild: Jürgen Fromme/firo Sportphoto/picture alliance
Philipp Lahm - 113 Spiele
Der Außenverteidiger wird im Februar 2004 Nationalspieler. Schnell etabliert er sich als Stammkraft auf der linken Seite und ist ab der EM 2004 bei allen Turnieren dabei. Höhepunkt seiner Karriere im DFB-Dress ist der Sieg bei der WM 2014, bei der Lahm die Mannschaft als Kapitän anführt. Das Finale von Rio ist Lahms letztes Länderspiel. Nach dem WM-Erfolg tritt er aus dem DFB-Team zurück.
Bild: Thomas Eisenhuth/dpa/picture alliance
Toni Kroos - 114 Spiele
Mit 18 Jahren ist er als jüngster deutscher Akteur bei der WM 2010 in Südafrika dabei. Bis zu seinem Rücktritt nach der EURO 2021 verpasst der Mittelfeldspieler von Real Madrid kein großes Turnier. Größter Erfolg ist der WM-Titel 2014 in Brasilien. Zur EM 2024 wird er von Bundestrainer Julian Nagelsmann reaktiviert und ist dort Chef auf dem Platz. Mit dem Aus gegen Spanien endet seine Karriere.
Bild: Lee Smith/REUTERS
Bastian Schweinsteiger - 121 Spiele
Der Mittelfeldspieler nimmt an drei Welt- und vier Europameisterschaften teil. Als einer der Jüngsten fährt er mit zur EM 2004. 2014 gehört er in Brasilien zum Stammpersonal der Weltmeister-Elf. Im Finale lässt sich Schweinsteiger trotz klaffender Wunde unter dem Auge nicht auswechseln. Sein letztes Turnier wird die EM 2016. Kurz danach wird er beim Freundschaftsspiel gegen Finnland verabschiedet.
Bild: Federico Gambarini/dpa/picture alliance
Manuel Neuer - 124 Spiele
Neuer debütiert im Juni 2009 im Nationalteam und ist seit der WM 2010 Stammkeeper, weil sich die Nummer eins, René Adler, kurz vor dem Turnier verletzt. Neuer behält seinen Status bei allen großen Turnieren - trotz einiger Verletzungen. 2014 wird er Weltmeister. Nach langer Ausfallzeit steht er auch bei der EM 2024 wieder im Tor - allerdings beim Viertelfinal-Aus gegen Spanien zum letzten Mal.
Bild: Philipp Guelland/epa/AP/picture alliance
Lukas Podolski - 130 Spiele
Von der EURO 2004 bis zur Europameisterschaft 2016 ist der schnelle Flügelstürmer fester Bestandteil des DFB-Teams. Als gegen Ende die fußballerischen Leistungen nicht mehr erstklassig sind, nominiert ihn Bundestrainer Löw dennoch, wegen seines positiven Charakters und für die gute Stimmung im Team. Seinen größten Erfolg feiert Podolski mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2014.
Bild: Jürgen Fromme/firo Sportphoto/augenklick/picture alliance
Thomas Müller - 131 Spiele
Der Bayern-Stürmer debütiert kurz vor der WM 2010, wo er anschließend WM-Torschützenkönig wird. 2014 wird er Weltmeister. Nach der WM 2018 endet Müllers DFB-Karriere vorübergehend, weil Bundestrainer Joachim Löw ihn, Mats Hummels und Jerome Boateng ausmustert. Kurz vor der EM 2021 holt Löw ihn aber zurück. Er ist auch bei der WM 2022 und der Heim-EM 2024 dabei. Nach dem Turnier tritt er zurück.
Bild: Rolf Vennenbernd/dpa/picture alliance
Miroslav Klose - 137 Spiele
13 Jahre lang trägt der erfolgreichste Torjäger des Nationalteams das DFB-Trikot. Sein Debüt gibt Klose 2001 gegen Albanien und erzielt kurz nach seiner Einwechslung das Siegtor. 2002 wird er mit Deutschland Vizeweltmeister, 2014 Weltmeister. Durch seine zwei Treffer in Brasilien wird er zum WM-Rekordtorschützen (insgesamt 16). Nach dem Turnier gibt Klose seinen Rücktritt aus dem DFB-Team bekannt.
Bild: Fernando Bizerra Jr./dpa/picture alliance
Lothar Matthäus - 150 Spiele
20 Jahre liegen zwischen dem ersten und dem letzten Länderspiel des Rekordspielers. Matthäus debütiert bei der EM 1980 in Italien, das Vorrunden-Aus bei der EURO 2000 ist auch sein Ende im Nationalteam. Dazwischen liegt sein größter Erfolg: die Weltmeisterschaft 1990. Matthäus spielt bei fünf Welt- und drei Europameisterschaften. 1996 beim EM-Sieg ist er allerdings nicht dabei.