1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die endlose Quelle - Sonnenenergie

30. November 2010

In Afrika, Asien und Lateinamerika gibt es ideale Voraussetzungen für Solaranlagen. Die Sonne hier liefert Strom, ohne klimaschädliches Treibhausgas. GLOBAL IDEAS zeigt vier Beispiele für den Einsatz von Sonnenkraft.

(Photo: AP)
Bild: AP

Äthiopien:

Das Dorf Rema liegt auf einem Hochplateau, in einer Region, die immer wieder unter Hungersnöten zu leiden hat. Es ist ein äthiopisches Experimentierfeld für Strom aus Photovoltaik und ein Ort des Lernens für angehende Solartechniker. Vor fünf Jahren ging es mit Geld der deutschen Stiftung Solarenergie an den Start. Heute haben mehr als 1200 Haushalte Solarstrom, Photovoltaik treibt eine große Wasserpumpe an und seit kurzem liefert die Sonne auch die Energie für eine Trinkwasser-Reinigungsanlage. Und - das Experiment geht weiter.

Indien:

Jeder dritte Inder hat kein elektrisches Licht, nutzt meist Kerosinlampen. Diese verbrennen in den Entwicklungsländern jedes Jahr fast 60 Millionen Tonnen Öl. In einem Dorf 100 Kilometer von der Millionenmetropole Mumbai entfernt, gehen die Bewohner neue Wege. Hier lassen die Adivasi, die indischen Ureinwohner, erstmals ihre Häuser elektrisch erstrahlen – mit Solarenergie aus mobilen Leuchten. Die Bewohner feiern die Errungenschaft. Auch ihre Kinder haben nun eigene Solarleselampen, und können damit endlich auch abends lernen.

Marokko:

Nahe der algerischen Grenze jenseits des Atlasgebirges nimmt das erste solarthermische Kraftwerk Marokkos seinen Betrieb auf. Riesige Parabolrinnen-Spiegel fangen das Sonnenlicht ein. Die Wärmeenergie erhitzt Wasser, das dann als Dampf eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt. Doch das ist nur der Beginn. Insgesamt fünf solarthermische Kraftwerke will Marokko in den nächsten Jahren bauen. Wir begleiten den marokkanischen Solarpionier Abdelaziz Bennouna zu einem der künftigen Standorte. Bis 2020 will das Land über 40 Prozent seines Strombedarfs aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse decken.

Spanien:

Plataforma Solar de Almeria ist das weltgrößte Experimentierfeld für Solaranlagen. Wir folgen Christoph Richter vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der hier seit mehr als 15 Jahren an Konzepten für Solarkraftwerke arbeitet. Er stellt weitere Spielarten solarthermischer Kraftwerke vor. Viele Experten sehen die Zukunft in solarthermischen Turmkraftwerken. Mit dieser Technik kann die Sonnenenergie effizienter eingefangen werden.

Autorin: Anne Hoffmann
Redaktion: Ranty Islam

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen