Mord aus Fremdenhass und Rache
1. Juli 2010
Marwa El-Sherbini und ihr Mann Elwy Ali Okaz waren 2004 nach Europa gekommen. Der Molekularbiologe hatte ein Stipendium als Doktorand am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Seine Frau, eine studierte Pharmazeutin aus einer angesehenen Familie in Alexandria, arbeitete in einer Apotheke. Der 2006 in Dresden geborene Sohn Mustafa ging in den Kindergarten. Marwa El-Sherbini hatte sich mit ihrem Kopftuch auch in Deutschland offen zum muslimischen Glauben bekannt.
Als die Ägypterin den späteren Täter Alex W. im August 2008 auf einem Spielplatz um einen Sitz auf der Kinderschaukel bat, beleidigte und beschimpfte er sie unter anderem als "Islamistin" und "Terroristin". Zeugen riefen die Polizei, der Fall landete vor Gericht. Alex W. sah die Beleidigung nicht ein, machte auch vor Gericht ausländerfeindliche Bemerkungen und wehrte sich gegen die verhängte Strafe.
Mut mit dem Leben bezahlt
In der Berufungsverhandlung am 1. Juli 2009 war Marwa El-Sherbini, nun mit dem zweiten Kind schwanger, als Zeugin geladen. Ihr Mann und der gemeinsame Sohn begleiteten sie. Augenzeugen berichteten, wie der Angeklagte sich plötzlich auf die Frau stürzte und mit einem Messer auf sie einstach. Marwa El-Sherbini starb vor den Augen ihres Sohnes noch im Gerichtssaal. Den Mut, sich gegen ausländerfeindliche Beleidigungen eines Russlanddeutschen zu wehren, bezahlte die 31-Jährige mit dem Leben.
Auch der Ehemann lag blutend am Boden, er hatte seiner Frau zu Hilfe kommen wollen. Bei der Rettungstat wurde er lebensgefährlich verletzt, als ein Bundesbeamter ihn irrtümlich anschoss. Sein Leben konnte mit einer Not-OP gerettet werden. Viele der Augenzeugen - Richter, Staats- und Rechtsanwälte sowie Schöffen - erlitten einen Schock.
Internationales Entsetzen
Die Bluttat löste bei Muslimverbänden Empörung über Islamfeindlichkeit in Deutschland aus, auch international war das Entsetzen groß. Es gab Proteste gegen Deutschland im Iran und der Heimat des Opfers in Ägypten. In Dresden wurden seitdem gemeinsam mit dem Ausländerrat neue Initiativen gegen Fremdenhass und Rechtsextremismus angeschoben.
Vier Monate nach der Tat wurde Alex W. im Landgericht Dresden wegen Mordes zur Höchststrafe verurteilt: lebenslang mit besonderer Schwere der Schuld. Damit ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren praktisch ausgeschlossen. Das Urteil ist rechtskräftig, die Revision des 29-Jährigen wurde vom Bundesgerichtshof verworfen. Der Prozess fand unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen und internationalem Medieninteresse statt. Das Gericht glich einem Hochsicherheitstrakt.
Der Mord löste auch eine Debatte über die Sicherheit an deutschen Gerichten aus. Mehrere Bundesländer beschlossen schärfere Kontrollen. Auch Sachsen verstärkte die Vorkehrungen. Die Familie des Opfers, aber auch Verbände hatten den Behörden wegen der mangelnden Sicherheitsvorkehrungen eine Mitschuld am Tod der Ägypterin gegeben. Verfahren wegen unterlassener Hilfeleistung und fahrlässiger Tötung gegen den Gerichtspräsidenten und einen Richter wurden später jedoch ebenso eingestellt wie Ermittlungen gegen einen Bundespolizisten, der den Ehemann der Ägypterin bei der Rangelei mit dem Täter irrtümlich angeschossen hatte.
Ehemann und Sohn kehrten Deutschland den Rücken
Witwer und Sohn von Marwa El-Sherbini leben inzwischen in England, wo der Zellforscher an einem Universitätsinstitut arbeitet. "Es geht ihm gut", berichtet ein ehemaliger Kollege aus Dresden, der noch Kontakt zu dem jetzt 32-jährigen Okaz hat. Die Doktorarbeit hatte der junge Wissenschaftler noch in Dresden abgeschlossen. Seit dem Prozess hat er die Stadt gemieden. Auch sein Kommen zum Gedenken am Jahrestag der Bluttat hat Elwy Ali Okaz abgesagt. Deshalb gibt es nur einen Akt des stillen Gedenkens im Landgericht. Dort wurde nun im Foyer eine Bronzetafel enthüllt, die in Deutsch und Arabisch an die brutale Gewalttat erinnert. "Es steht in unserer Macht, alles daran zu setzen, dass so etwas nie wieder geschieht", sagt Oberbürgermeisterin Helma Orosz.
Autor: Arne Lichtenberg
Redaktion: Kay-Alexander Scholz