1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Die Todesschwadron von Minsk

Christian F. Trippe | Ekaterina Sotnik
16. Dezember 2019

Vor 20 Jahren verschwanden führende weißrussische Oppositionspolitiker spurlos. Ein Kronzeuge berichtet der Deutschen Welle exklusiv, wie er als Soldat einer Spezialeinheit bei ihrer Verschleppung und Ermordung half.

Symbolbild Special Forces Spezialeinheit SOBR
Bild: Imago/StockTrek Images

Anfang September meldete sich ein Mann namens Juri Garawski beim russischen Dienst der Deutschen Welle. Der 41-Jährige lebt als Asylbewerber in einer deutschsprachigen Region in den Alpen. Das Land, so bat Juri, sollten wir geheim halten. Er fürchte den langen Arm seiner alten Kameraden im Minsker Sicherheitsapparat. Denn die Geschichte, die der Kronzeuge zu erzählen hat, ist hochbrisant.

Garawski diente als Wehrpflichtiger in einer Minsker Militäreinheit. Aus ihren Reihen wurde 1999 die schnelle Eingreiftruppe SOBR rekrutiert. Garawski gehörte von Anfang an dazu, er wurde ausgebildet für den Kampf gegen organisierte Schwerkriminelle. Gegenüber der DW schildert er, wie ihn Dmitri Pawlitschenko, damals Oberstleutnant und Gründer der SOBR-Truppe, in eine handverlesene Gruppe von Soldaten aufnahm. Ihr erster Einsatz am Abend des 7. Mai 1999 endete mit einem Verbrechen.

Kronzeuge Juri Garawski zeigt der DW Kopien von Dokumenten, die seinen Bericht belegen sollenBild: DW

Killerkommando entführt früheren Innenminister

Mitten in der weißrussischen Hauptstadt Minsk entführte die SOBR-Gruppe den ehemaligen Innenminister Juri Sacharenko und fuhr mit ihm zu einem Truppenübungsplatz. Dort soll ihn Pawlitschenko, der Kommandeur des Killer-Kommandos, erschossen haben – so die Aussage des Kronzeugen. Der Leichnam sei dann zum Krematorium im Minsker Nordfriedhof gebracht worden. Sacharenko hatte sich von Lukaschenko losgesagt und betrieb gemeinsam mit anderen regierungskritischen Kräften die Absetzung des Präsidenten. Lukaschenko hatte zuvor in zwei umstrittenen Volksabstimmungen seine Machtbefugnisse ausgeweitet, seitdem regiert er uneingeschränkt durch das Parlament. Weißrussland gilt als letzte Diktatur Europas.

Demonstrant mit Sacharenko-Plakat Bild: DW

Am 16. September 1999 der zweite Fall: Die SOBR-Einheit – wieder in Zivil – entführt Viktor Gontschar, früher Leiter der zentralen Wahlkommission, und Anatoli Krassowski, einen Geschäftsmann, der die Opposition unterstützt. Das Schicksal der beiden könnte nun, nach der Aussage des Kronzeugen, aufgeklärt werden: Danach wurden beide zum Militärstützpunkt Begoml gebracht, dort im Wald exekutiert und in Gräbern verscharrt, die bereits vorher ausgehoben worden waren.

Mordbefehle nur mündlich gegeben

Die Gruppe sei bei beiden Mordaktionen vom Offizier Pawlitschenko kommandiert worden, berichtet Kronzeuge Garawski: "Es gibt keine schriftlichen Beweise, Videoaufnahmen, Protokolle – nichts dergleichen. Alles war nur mündlich." Garawski zeigte der DW Kopien von Dokumenten, die die Angaben zu seiner Person belegen sollen. Das Rechercheteam der DW hat seine Angaben in drei Ländern überprüft und sich anschließend entschieden, seine Aussagen zu veröffentlichen.

Opposition unerwünscht: Weißrussische Sicherheitskräfte führen einen Demonstranten in Minsk mit Gewalt abBild: picture alliance /AP Photo/S. Grits

Trotzdem bleiben Fragen nach der Motivation des Kronzeugen unbeantwortet. Warum geht Juri Garawski ausgerechnet jetzt damit an die Öffentlichkeit? Warum hat er sich nicht schon früher gegenüber einem Medienunternehmen oder einer internationalen Organisation offenbart? Was genau hat er gemacht, zwischen seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst und seiner Flucht in jenes zentraleuropäische Land, in dem er einen Asylantrag gestellt hat? Manchen Fragen weicht Garawski aus. Sicher ist, dass er über detailliertes Täterwissen verfügt.

Sonderermittler vermutet Drahtzieher in der Staatsspitze

Sonderermittler Christos PourgouridesBild: DW

Jedenfalls fügt sich der Kern seiner Aussagen in das Bild, das Sonderermittler Christos Pourgourides im Auftrag des Europarates bereits 2004 vom Verschwinden der Oppositionspolitiker in Minsk gezeichnet hat. Pourgourides war für die zyprischen Konservativen Abgeordneter der Generalversammlung. Der gelernte Strafverteidiger bezeichnet die Gruppe innerhalb der Sondereinheit SOBR als "eine Todesschwadron, angeführt von Pawlitschenko" und macht für das Verschwinden der Politiker eine "Verschwörung" verantwortlich.

Im DW-Interview geht Pourgourides einen Schritt weiter: "Es ist unmöglich, dass diese Entführungen und Morde ohne Zustimmung von – um es vorsichtig zu sagen – von sehr hohen Funktionären erfolgten. Und wenn ich das sage, dann richten sich meine Gedanken auf den Präsidenten von Belarus." Schon damals war von internationalen Beobachtern und Menschenrechtsorganisationen gemutmaßt worden, dass der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko hinter dem Verschwinden der Oppositionellen stecke. Zur Befehlskette kann Kronzeuge Garawski keine Angaben machen. Er sagte der DW, er sei damals aber davon ausgegangen, dass Lukaschenko bei den Staatsmorden eine Rolle spielte: "Ich denke, er hat es gewusst."

Die Morde von Minsk

28:35

This browser does not support the video element.

Opfer-Angehörige skeptisch über Täter-Reue

Schuldgefühle und Momente der Reue habe er erst später empfunden, so Garawski:  "Irgendwo tief drinnen mögen Fragen aufgetaucht sein, aber wenn einem jungen Mann ein Befehl erteilt wird, dann bist du entweder ein Teil des Systems oder nicht. Das heißt, ich war mir bewusst, dass ich bis zum Ende mitmachen muss." An die Angehörigen der Opfer, die heute zum größten Teil im Exil in den USA, den Niederlanden und in Deutschland leben, richtet Garawski über die Deutsche Welle Worte der Entschuldigung: "Ich spreche Ihnen mein aufrichtiges Beileid aus, da ich an deren Ermordung beteiligt war. Alles Weitere hängt von ihnen und von unserer weißrussischen Justiz ab."

Präsident und Alleinherrscher Alexander Lukaschenko - Wusste er von den Taten, hatte er sie angeordnet?Bild: Reuters/V. Fedosenko

Jelena Sacharenko, älteste Tochter des ehemaligen Innenministers, lebt im westfälischen Münster im Exil. Sie erfuhr von der Deutschen Welle vom Kronzeugen und von den Details über den Tod ihres Vaters. Sie bleibt Garawski gegenüber skeptisch: "Es kann nicht sein, dass sein Gewissen plötzlich erwacht ist. Entweder hat man ein Gewissen oder man hat keins und wird nie eins haben." Doch auch Jelena Sacharenko weiß: "Es geht gar nicht um ihn – es geht um das ganze System, das hinter ihm steht."

Opfer-Angehörige Jelena SacharenkoBild: DW

Impuls für Aufklärung mutmaßlicher Staatsmorde

Die Grünen-Politikerin Margarete Bause, Mitglied im Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestages gegenüber der DW: "Es darf nicht vergessen werden, dass die schwerwiegenden Vorwürfe, wonach Präsident Lukaschenko persönlich in diese Verbrechen involviert war, bis heute nicht aufgeklärt sind. Die Bundesregierung und die EU dürfen nicht nachlassen, Aufklärung zu fordern. Sie müssen ihr Möglichstes tun, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden." Das Auftreten des Kronzeugen könnte den Bemühungen um eine umfassende Aufklärung der mutmaßlichen Staatsmorde vor 20 Jahren neuen Auftrieb geben.

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen