1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Die vergessenen polnischen NS-Opfer

27. Januar 2019

Die polnische Regierungspartei PiS und der Veteranenverband fordern mehr Gedenken für polnische Auschwitz-Opfer. Sie protestieren gegen ihre Ausblendung durch das Holocaust-Gedenken.

Eingangstor und Schienen zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
Bild: Alex Pantcykov/dpa/Sputnik/picture-alliance

Die Holzbaracken, bergeweise Schuhe, Koffer und abrasierte Haare der Häftlinge erinnern auf dem ehemaligen KZ-Gelände an die deutsche Todesfabrik, in der in den 1940-er Jahren über eine Million Menschen ermordet wurden. In der Ausstellung wird der Besucher informiert, dass das 1940 im besetzten Polen gegründete KZ Auschwitz, das später zum Holocaust-Symbol wurde, zunächst für polnische Häftlinge gedacht war. Während der deutschen Besatzung von Polen zwischen 1939 und 1945 konnte man als Pole für kleinste Vergehen im KZ landen.

Zu wenig Gedenken an polnische Opfer

In der Gedenkstätte Auschwitz wird aber vor allem an die eine Million ermordeter Juden erinnert, die über 90 Prozent der Opfer ausmachten. Dem Leiter der Gedenkstätte Piotr Cywinski wird seit Jahren von nationalkonservativen Kreisen in Polen vorgeworfen, er kümmere sich zu wenig um das Gedenken an die polnischen Opfer und Helden von Auschwitz.

Angefeindet von den Nationalkonservativen und Veteranen: Piotr Cywinsk, Direktor des Auschwitz-MuseumsBild: picture-alliance/dpa/A. Grygiel

Er versuche etwa die Rolle des polnischen Offiziers Witold Pilecki runterzuspielen, der freiwillig ins KZ ging, um Informationen über die Nazi-Verbrechen für die Alliierten zu sammeln. So der Vorwurf des Verbandes der Familien der polnischen KZ-Opfer (SRPOOK), dem ehemalige Häftlinge und Nachkommen der Opfer angehören. Die in Polen regierende PiS forderte 2015 die Entlassung des Chefs der Gedenkstätte, weil er zum 70. Jahrestag der KZ-Befreiung keine persönliche Einladung an die Nachkommen des polnischen Offiziers geschickt hatte. "Es ist ein Skandal, dass man nicht an die polnischen Helden denkt", empörte sich damals die PiS-Politikerin und spätere Premierministerin Beata Szydlo.

Die Kritik an der Gedenkstätte

Die Attacken in den nationalkonservativen Medien haben zugenommen, als bei den Feierlichkeiten am Holocaust-Tag vor einem Jahr die israelische Botschafterin das umstrittene Holocaust-Gesetz kritisiert hatte. Das inzwischen abgemilderte Gesetz sah Gefängnisstrafen für diejenigen vor, die den Polen eine Mitschuld an der Judenvernichtung zuweisen würden. Die Bildungskuratorin der Region Krakau, Barbara Nowak, schrieb via Twitter: "Heute herrscht in Auschwitz ein fremdes, nicht ein polnisches Narrativ. Es ist Zeit, damit Schluss zu machen". Die Staatsbeamtin forderte, dass nur polnische, vom Staat zertifizierte Reiseleiter die Gruppen auf dem ehemaligen KZ-Gelände begleiten.

"Die Museumsleitung diskriminiert polnische Opfer der deutschen Verbrechen und fälscht damit die Geschichte. Die skandalöse und antipolnische Einstellung der Museumsleitung verdient die höchste Verurteilung", schrieb ein Veteranenverband an Polens Premierminister Morawiecki in diesem Monat.

Erbaut 1940 für polnische Häftlinge: Das Konzentrationslager AuschwitzBild: DW/V. Witting

Der Chef der Gedenkstätte Piotr Cywinski spricht von "Vulgarismen und Beschimpfungen", denen er seit Monaten in den Sozialen Medien ausgesetzt sei. Formulierungen würden gebraucht, "aus denen hervorgeht, dass ich tot sei", sagt der 46-jährige Historiker. "Es gibt einen großen Willen, mich aus dem Lande rauszuschmeißen", sagt Cywinski, der "ein derartiges Ausmaß von Hass" nicht erwartet habe. Die Hetzkampagne bei Social Media hat er der Staatsanwaltschaft gemeldet.

Der Geschichtsstreit

Der Streit ums Gedenken der NS-Opfer spiegelt den derzeitigen Kampf um die Deutungshoheit der Geschichte wieder, der im PiS-regierten Polen erbittert geführt wird. Polen hat während des Zweiten Weltkrieges sechs Millionen Menschen verloren, das war über ein Sechstel der Bevölkerung. Die Hälfte davon waren polnische Juden. Nach Prozenten erlitt das Land den größten Menschenverlust von allen Ländern, die vom Zweiten Weltkrieg betroffen waren.

Oft vergessen: In Auschwitz gab es auch viele nicht-jüdische OpferBild: DW/V. Witting

Jetzt will die nationalkonservative Regierung der Welt das Ausmaß des polnischen Leidens bewusst machen und Kriegsreparationen von Deutschland fordern. Die Forderung hat breite Unterstützung in der Gesellschaft.

Ausgeblendete Opfer

Die Emotionen, die die Ausblendung der polnischen NS-Opfer hervorruft, kann der Historiker vom Imre Kertész Kolleg Jochen Böhler gut nachvollziehen. Der Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität in Jena hat mehrere Jahre in Polen gelebt und die polnischen Leiden unter anderem im Buch "Die Wehrmacht in Polen 1939" (2006) beschrieben.

"Die Erinnerung an den Holocaust ist wichtig, blendet aber häufig aus, dass es in Polen auch Millionen nicht-jüdische Opfer gab", sagt er der DW. Immer wieder begegne er, "unabhängig vom Bildungsstand und Parteibuch, weitgehende Unkenntnis darüber, was die deutsche Besatzung für die Zivilbevölkerung Polens und anderer osteuropäischer Länder konkret bedeutet hat im Alltagsleben, auch in letzter grausamer Konsequenz im Sterben". Bei seinen Gesprächspartnern in Polen, "wo sich Opfer der deutschen Besatzung buchstäblich in jeder Familie finden", herrsche "eine tiefe Enttäuschung, oft gar Verbitterung" darüber. Daher versteht der deutsche Historiker die Erwartung der Polen, "diese Erinnerung zu wecken und wachzuhalten."

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge anzeigen