1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Märchenschlösser von Ludwig II. sind UNESCO-Welterbe

12. Juli 2025

Märchenhaft, magisch, millionenfach besucht - und nun auch Welterbestätte: Die UNESCO hat die vier bayerischen Traumschlösser des "Märchenkönigs" Ludwig II. zum Weltkulturerbe erklärt.

Blick auf das Schloss Neuschwanstein und die dahinterliegende Landschaft mit Seen
Bild: Frank Rumpenhorst/dpa/picture alliance

Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner Sitzung in Paris am 12. Juli die Schlösser von König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) zum Welterbe erklärt. Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und das Neue Schloss Herrenchiemsee spiegelten "die Fantasiewelt des bayerischen Königs wider", teilte die deutsche UNESCO-Kommission mit. Ludwig II. ließ die Schlösser in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu seinem persönlichen Genuss errichten. Das Ensemble ist die 55. Welterbestätte in  Deutschland.
 

Den nächsten Abschnitt Hintergrund und Reportagen überspringen

Hintergrund und Reportagen