1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Erfolg für Taliban: Moskau erkennt Regierung in Kabul an

4. Juli 2025

Seit dem Überfall auf die Ukraine sieht sich der Kreml international diplomatischen Spannungen ausgesetzt. Nun erkennt Russland als erster Staat die weitgehend isolierte Taliban-Regierung in Afghanistan an.

Afghanistan Kabul 2025 | Dmitri Schirnow und Amir Chan Muttaki
Dmitri Schirnow (l.), Russlands Botschafter in Afghanistan, mit dem Außenminister der Taliban-Regierung, Amir Chan Muttaki Bild: Afghanistan's Ministry of Foreign Affairs/AFP

Als erster Staat weltweit hat Russland die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt - fast vier Jahre nach ihrer erneuten Machtübernahme. "Wir gehen davon aus, dass der Akt der offiziellen Anerkennung der Regierung des Islamischen Emirats Afghanistan der Entwicklung einer produktiven bilateralen Zusammenarbeit einen Impuls gibt", teilte das russische Außenministerium mit.

Islamisten nennen die Anerkennung "historisch"

Man wolle Kabul zudem Unterstützung bei der Bekämpfung des Terrorismus und des Drogenhandels gewähren, hieß es aus Moskau. Das Außenministerium der Taliban sprach von einem "historischen Schritt" für die Beziehung zwischen den beiden Ländern. Russland diene anderen Staaten als gutes Beispiel, so die Islamisten.

Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban 2021 sind Frauen in Afghanistan massiven Repressionen ausgesetztBild: Ebrahim Noroozi/AP/picture alliance

Die Taliban stehen seit ihrer erneuten Machtübernahme im August 2021 international vor allem wegen der massiven Beschneidung von Frauenrechten in der Kritik und gelten als weitgehend isoliert. Nachbarstaaten pflegen jedoch einen pragmatischeren Umgang mit den Islamisten.

Kremlchef Putin spricht von "Verbündeten"

Die Russische Föderation und die Führung in Kabul hatten sich zuletzt angenähert. Mit der Streichung der Taliban von seiner "Terrororganisationen"-Liste machte Moskau einen ersten Schritt in Richtung einer Normalisierung des Verhältnisses. Im Juli 2024 bezeichnete Russlands Präsident Wladimir Putin die Taliban gar als "Verbündete im Kampf gegen Terrorismus".

Russland war zudem das erste Land, das nach der Machtübernahme durch die Taliban eine Vertretung in Kabul eröffnete. Moskau legt den Fokus dabei nicht nur auf die diplomatischen, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen. Aus dem Kreml hieß es, man wolle Afghanistan als Transitkreuz für Erdgaslieferungen nach Südostasien nutzen.

Bislang hat kein anderes Land die Taliban-Regierung formell anerkannt. China, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Usbekistan und Pakistan haben allerdings Botschafter nach Kabul entsandt, was als ein Schritt in Richtung Anerkennung gilt. 

haz/wa (dpa, rtr, afp)