1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Angriff vor Synagoge: versuchter Mord

5. Oktober 2020

Nach einem offenbar antisemitischen Angriff vor der Hamburger Synagoge ist die Vernehmung des mutmaßlichen Täters laut Polizei schwierig. Polizei und Staatsanwaltschaft werten die Attacke jedoch als versuchten Mord.

Hamburg | Angriff nahe Synagoge
Bild: Jonas Walzberg/dpa/picture-alliance

Ein 29-Jähriger im Tarnanzug hat am Sonntagnachmittag vor der Hamburger Synagoge Hohe Weide im Stadtteil Eimsbüttel einen jüdischen Studenten mit einem Klappspaten angegriffen und erheblich verletzt. Der Deutsche mit kasachischen Wurzeln mache einen "extrem verwirrten Eindruck", sagte eine Polizeisprecherin am Abend. Es sei sehr schwierig, ihn zu vernehmen.

Laut Polizei wohnt der Mann in Berlin. Welchen Bezug er zu Hamburg hat, ist noch unklar. Ebenfalls noch nicht geklärt ist den Angaben zufolge, woher der Mann die militärische Kleidung hat, die er bei dem Angriff trug. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur hatte der Verdächtige einen Zettel mit einem Hakenkreuz in seiner Hosentasche.

Ein Davidstern auf der Synagoge Hohe Weide in Hamburg-EimsbüttelBild: Achim Duwent/teamwork/Imago Images

Die Hamburger Jüdische Gemeinde wollte am Sonntag das Laubhüttenfest Sukkot feiern. Auch das 26 Jahre alte Opfer sei auf dem Weg dorthin gewesen, teilte die Polizei weiter mit. Der Student habe Kopfverletzungen erlitten, sei aber nicht lebensgefährlich verletzt.

Bis zum Eintreffen von Rettungskräften hätte Passanten erste Hilfe geleistet. Anschließend sei er in ein Krankenhaus gebracht worden. Beamte, die zum Schutz der Synagoge vor Ort waren und den Vorfall beobachteten, hätten den Angreifer festgenommen.

"Versuchter Mord"

Die Polizei machte zunächst keine Angaben zu den genauen Hintergründen der Tat. Unklar sei unter anderem, ob sich Täter und Opfer gekannt hätten, hieß es. Polizei und Generalstaatsanwaltschaft werten den Angriff inzwischen nach ersten Erkenntnissen als versuchten Mord - mutmaßlich mit antisemitischem Hintergrund. Das teilten beide Behörden in Hamburg mit.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland verurteilt die Tat und fordert mehr Einsatz gegen Judenfeindlichkeit. "Wir erwarten von der gesamten Gesellschaft, dem Hass gegen Juden entschieden entgegenzutreten - im Sinne unserer Demokratie, unserer Freiheit, und damit jüdisches Leben uneingeschränkt in Deutschland möglich ist", erklärte Verbandspräsident Josef Schuster in Berlin. "Die Situation, dass Juden in Deutschland vermehrt zur Zielscheibe von Hass werden, darf niemanden in einem demokratischen Rechtsstaat wie Deutschland kalt lassen", mahnte Schuster. Er bedankte sich bei der Hamburger Polizei für ihr Eingreifen. "Allerdings sollten die Erfahrungen aus diesem Vorfall genutzt werden, um zu prüfen, wie die Sicherungsmaßnahmen vor Ort verbessert werden können."

Auch Außenminister Heiko Maas (SPD) verurteilte die Attacke scharf. Er erklärte via Twitter, die Geschehnisse in Hamburg seien "widerlicher Antisemitismus". 

Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) reagierte bestürzt. "Ich wünsche dem Opfer viel Kraft und baldige Genesung. Hamburg steht fest an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger", erklärte er. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) betonte die Bedeutung des Kampfs gegen Antisemitismus.

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak betonte ebenfalls, jüdisches Leben in Deutschland zu schützen bleibe "unsere tägliche Pflicht".

Der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner, teilte mit, für Überlebende des Holocaust sei es ein zutiefst bedrückender Gedanke, dass jüdische Menschen und jüdische Einrichtungen in Deutschland offensichtlich immer noch nicht ausreichend geschützt werden könnten. Landesrabbiner Shlomo Bistritzky von der Jüdischen Gemeinde Hamburg, der nach eigenen Angaben wenige Minuten nach der Tat an der Synagoge eintraf, sagte, die Frage sei: "Was haben wir nicht gelernt seit Halle?" 

Erinnerungen an Anschlag von Halle

Sowohl die militärische Kleidung als auch das Datum der Attacke wecken Erinnerungen an den Anschlag auf die Synagoge von Halle vor knapp einem Jahr. Am 9. Oktober 2019 hatte der schwer bewaffnete Rechtsextremist Stephan B. versucht, das Gotteshaus zu stürmen und ein Massaker unter 52 Besuchern anzurichten, die dort den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur begingen.

Als ihm dies nicht gelang, erschoss er eine Passantin und in einem Dönerimbiss einen 20 Jahre alten Gast. Auf seiner Flucht verletzte der Deutsche mehrere Menschen teils sehr schwer. Gegen ihn läuft am Oberlandesgericht Naumburg der Prozess.

gri/wa/haz/as (dpa, afp)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen