Gegen Verhaftungen, Folter, Hinrichtungen: Wie lässt sich die Protestbewegung im Iran stärken? Das war die brennende Frage zum Auftakt des Kölner Literaturfestivals lit.Cologne.
Anzeige
Fünfeinhalb Monate ist es her, dass die 22-jährige Jina Mahsa Amini in Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei starb. Seither gehen Iranerinnen und Iraner in Massen auf die Straße, und obwohl täglich Menschen verhaftet, gefoltert und getötet werden, halten die Proteste an. Eine Solidaritätswelle geht um die Welt. "Die Wut und Verzweiflung der Menschen im Iran ist riesengroß", stellte der deutsch-iranische Schriftsteller Navid Kermani am Mittwoch (2.3.) bei einer Diskussionsrunde zum Auftakt der 23. Ausgabe des Literaturfestivals lit.Cologne in den Kölner Sartorius-Sälen fest. "Wir können uns nur verneigen vor dem Mut dieser Menschen."
Es war genau dieser Mut, der Iranerinnen und Iraner über Monate hinweg Tweets ins Netz stellen ließ. Der 25-jährige Sänger Shervin Hajipour komponierte daraus sein Lied "Baraye" (übersetzt: "für" oder "wegen"). Der Song wurde millionenfach angeklickt und heruntergeladen, inzwischen auch von vielen Künstlern gecovert. Zensur und Verhaftung des Komponisten konnten "Baraye" nichts anhaben: Der Song wurde, dank der Macht der Poesie, zur Hymne der Protestbewegung - und erklang auch jetzt zum Auftakt der lit.Cologne, wo Kermani, moderiert von der Journalistin Ferdos Forudastan, mit der Iranforscherin Azadeh Zamirirad, der Journalistin Isabel Schayani und der Schriftstellerin Asal Dardan über Zustand und Zukunft der Protestbewegung sprach.
Die Protestierenden im Iran wollen mehr
Längst zielen die Proteste, soweit war man sich in der Runde einig, nicht mehr nur auf die Selbstbestimmung der Frauen, sondern auf die Befreiung der Gesellschaft von einem autoritären, patriarchalen und gewalttätigen Regime. Dieser nach vielen vorangegangen Aufständen "evolutionäre Prozess", wie Kermani es nannte, sei unumkehrbar.
Iran: Unmut und Elend im Gottesstaat
06:21
Die Autorin Asal Dardan sagte, sie werfe sich vor, zu lange an die Möglichkeit von Reformen geglaubt zu haben. Von einem "Dammbruch" sprach die Berliner Politikwissenschaftlerin Zamirirad. Das System habe sich gewandelt, Reformen und Kompromisse seien nicht mehr möglich. Auch setze die schwierige Wirtschaftslage den Menschen im Iran zu. "Die jungen Leute", so Zamirirad, "haben nichts mehr zu verlieren."
Wenn es so wirke, als hätten die Proteste nachgelassen, so täusche dieser Eindruck. Der Protest habe nur andere, zum Teil subversivere Formen angenommen - etwa mit Slogans auf Dächern und Hauswänden, Graffiti und Gesängen. Isabel Schayani betonte, das Regime regiere gegen die Mehrheit der Menschen. Kermani mahnte: "Unsere Aufgabe ist es, die Aufmerksamkeit hochzuhalten." Es dürfe nicht zu einer Normalisierung kommen, auch wenn die Schlagzeilen verschwänden.
Anzeige
Steinmeier: "Wir sehen Euer Leid!"
Mehr als fünf Monate nach Beginn der landesweiten Proteste sitzen nach Angaben von Amnesty International mehr als 20.000 Menschen im Gefängnis. Hunderte wurden getötet, Protestierende öffentlich hingerichtet. In den Gefängnissen herrschten "katastrophale Zustände", Folter und sexualisierte Gewalt seien an der Tagesordnung. "Die Menschenrechtslage", fasste Azadeh Zamirirad zusammen, "hat sich massiv verschlechtert". Ihre Einschätzung deckt sich mit der Iran-Resolution des UNO-Menschenrechtsrates vom November 2022. Und es war Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der am Internationalen Tag der Menschenrechte im Dezember den Menschen im Iran zurief: "Wir sehen Euer Leid! Wir sehen die Verbrechen, die man Euch antut!"
Was muss getan werden, um die Protestierenden zu unterstützen? Wie lässt sich die iranische Zivilgesellschaft von außen stärken? So einig die Diskutierenden in der Beurteilung der Lage im Iran waren, so sehr gingen die Meinungen in diesen Punkten auseinander. Iran auf allen Ebenen politisch zu isolieren, verlangte etwa Kermani. Die Revolutionsgarden gehörten auf die EU-Terrorliste. Politikberaterin Zamirirad warnte dagegen: "Iran darf nicht das nächste Nord-Korea werden!"
Wieder mal zeigt sich, wie schwer es ist, den richtigen Umgang mit Unterdrückungsregimen zu finden. Asal Dardan mahnte, weniger auf den Staat und stattdessen mehr auf die Stärkung der Zivilgesellschaft zu blicken. Es müssten Kanäle gefunden werden, über die Exil-Iraner die Menschen im Iran unterstützen könnten. Wer Geld aus dem Ausland erhalte, gelte als Spion, hielt Isabel Schayani dagegen.
"Meine Hoffnung liegt auf dem Iran, nicht auf den Exil-Iranern", unterstrich Azadeh Zamirirad von der Stiftung Wissenschaft und Politik, einem Thinktank, der auch die deutsche Regierung berät. Erst kürzlich hatte Reza Pahlavi, der Sohn des 1979 gestürzten iranischen Schahs, die Opposition im Iran zum Umsturz aufgerufen. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar erläuterte der 62-jährige, wie er sich den Übergang von der Islamischen Republik zu einem demokratischen Iran vorstellt - mit ihm als Kopf einer Übergangsregierung. Bis dahin freilich müsste Pahlavi, der seit 45 Jahren nicht im Iran war, die zersplitterte Opposition einen. Doch ist der Schah-Sohn bei Regimekritikern und der Jugend umstritten. "Es ist zu früh zu sagen, was daraus wird", so Zamirirad.
Irans Literatur kam zu kurz
Und welche Rolle spielte an diesem Abend die Literatur? Die Schauspielerin Eva Matthes las zu Beginn und am Ende aus Gedichten und Texten von Ahmad Schamlou, Forugh Farrochzad, Navid Kermani und Asal Dardan vor - als eine Art Klammer, in der die Vielfalt der iranischen Literatur allenfalls angedeutet wurde. "Man kann genau wie eine Aufziehpuppe sein und seine Welt mit zwei Glasaugen sehen", dichtete etwa die jung verstorbene Lyrikerin und Filmregisseurin Forugh Farrochzad (1934-1967), eine Pionierin der iranischen Moderne, in Anspielung auf die Unterdrückung iranischer Frauen.
Sehr eindrücklich auch Navid Kermanis Schilderung von der öffentlichen Hinrichtung des wegen Mordes an einem korrupten Richter verurteilten Majid Kavousifars am 2. August 2007: Die blaue Plastikschlinge schon um Hals, warf er dem Publikum ein letztes Lächeln zu. "Unter dem Galgen wurde er zu einem Helden", notiert Kermani in seinem Text. Der mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Kermani stellte beim Literaturfestival lit.Cologne dann auch sein neuestes Buch vor, eine Sammlung politischer Essays und Reportagen. Titel: "Was jetzt möglich ist".
Auch wenn die Literatur zum Auftakt des Literaturfestivals zu kurz kam: "Dieser Abend in Köln ist wichtig für die Menschen im Iran", sagte Markus Beeko, Generalsekretär der deutschen Sektion von Amnesty International, die den Erlös der Veranstaltung erhielt, zur Deutschen Welle: "Er wird die Menschen ermutigen."
"Frau, Leben, Freiheit" - drei Monate Proteste im Iran
Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini löste im Iran die größte Protestbewegung seit Jahrzehnten gegen das repressive Herrschaftssystem der Islamischen Republik aus. Der Staat reagiert mit aller Härte. Eine Chronologie.
Bild: LOUISA GOULIAMAKI/AFP/Getty Images
Gesicht einer Revolution
Sie ist das Gesicht des Widerstands im Iran: Am 13. September 2022 wird Jina Mahsa Amini in Teheran von der Sittenpolizei verhaftet, weil ihre Kleidung und ihr Kopftuch nicht den offiziellen Regeln der Islamischen Republik entsprechen. Drei Tage später ist die 22-jährige Kurdin tot - höchstwahrscheinlich infolge der Behandlung der Sicherheitsbehörden. Ihr Tod löst eine Revolution im Land aus.
Bild: Kenzo Tribouillard/AFP
„Frau, Leben, Freiheit!“
Am 17. September beginnt der Aufstand gegen das Mullah-Regime: Bei der Beerdigung Aminis in ihrem kurdischen Heimatort Saghes nehmen Frauen ihre Kopftücher ab, schwenken sie in der Luft und rufen "Jin, Jiyan, Azadî" - zu deutsch "Frau, Leben, Freiheit". Der Ruf wird zum Slogan der neuen iranischen Revolution. Am 40. Tag nach Aminis Tod kommen Tausende zum Friedhof.
Bild: UGC/AFP
Aufstand gegen die Ajatollahs
Aminis Tod ist der Auftakt zu einer historischen Bewegung: Seither erschüttern Proteste gegen die repressive Regierung alle Regionen des Irans, so wie hier Ende September in Teheran. Nicht nur Frauen nehmen an den Demonstrationen teil, sondern Menschen jeden Alters und aller Ethnien und Geschlechter. Es ist der größte Aufstand gegen das Regime seit Ausrufung der Islamischen Republik Iran 1979.
Bild: AFP
Ohne Hidschab - und mit viel Mut
Eine von vielen: Immer mehr Frauen, wie diese in der kurdischen Stadt Sanandaj, gehen ohne den obligatorischen Hidschab auf die Straße. Sie beweisen damit großen Mut: Wer gegen die Zwangsverschleierung verstößt, riskiert Peitschenhiebe und Haft. Und wie Verhaftungen im Iran enden können, hat der Fall Amini gezeigt.
Bild: SalamPix/abaca/picture alliance
Haare zeigen - und Haltung
Doch Frauen und Mädchen lassen sich nicht einschüchtern: Diese Schülerinnen haben ihre Kopftücher abgenommen und rufen "Tod dem Diktator!" - gemeint ist Ajatollah Ali Chamenei. An den Universitäten kommt es zu Massenprotesten. Außerdem wird im ganzen Land gestreikt: Lehrkräfte, Studierende, aber auch Ölarbeiter legen die Arbeit nieder. In Kurdistan findet Anfang Dezember ein Generalstreik statt.
Bild: SalamPix/abaca/picture alliance
Schlagstöcke gegen Protestierende
Das Regime reagiert mit massiver Gewalt: Polizei und die berüchtigten Basidsch-Milizen versuchen, die Proteste niederzuschlagen. Auf dem Foto ist zu sehen, wie sich Polizisten mit Schlagstöcken einer Gruppe fliehender Demonstrierender nähern. Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass mehr als 400 Menschen von Sicherheitskräften getötet wurden, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche.
Bild: AFP
Wer Widerstand leistet, wird weggesperrt
Willkür und Brutalität: Augenzeugenberichten zufolge schlagen Polizei und Milizen Demonstrierende brutal zusammen, einige sollen teilweise von hinten erschossen worden sein. Zudem kommt es zu Massenverhaftungen: 14.000 Menschen sollen wegen ihrer Teilnahme an Protesten inhaftiert sein - so wie diese in einen Polizeiwagen gesperrten Frauen in Teheran.
Bild: SalamPix/ABACA/picture alliance
Die Hölle der Häftlinge brennt
Die Gefängnisse füllen sich mit politischen Gefangenen. Besonders das berüchtigte Evin-Gefängnis in Teheran ist ein Symbol für Repression: Hier wird die politische und intellektuelle Opposition unter katastrophalen Bedingungen eingesperrt, Überlebende berichten von Folter. Mitte Oktober brennt es in Evin; wie viele Gefangene sterben oder verschleppt werden, bleibt unklar.
Bild: UGC
Klettern ohne Kopftuch
Prominente aus Kunst, Kultur und Sport schließen sich den Protesten an. Das Team der Fußball-Nationalmannschaft weigert sich, bei der WM in Katar die iranische Nationalhymne mitzusingen. Die Kletterin Elnaz Rekabi tritt bei einem Wettkampf in Seoul ohne Hidschab an, die Bilder gehen um die Welt. Sie wird jedoch schnell zum Schweigen gebracht: Rekabi muss eine Entschuldigung abgeben.
Bild: Rhea Kang/AFP
Meine Haare, mein Leben
Weltweit erfährt die Protestbewegung viel Unterstützung: Tausende demonstrieren von Paris bis San Francisco für einen Regimewechsel in Teheran. In Istanbul schneidet sich diese Exil-Iranerin vor dem iranischen Konsulat aus Solidarität mit den unterdrückten Frauen in ihrem Heimatland die Haare ab. Prominente Frauen - und auch Männer - überall auf der Welt ahmen die Geste nach.
Bild: YASIN AKGUL/AFP/Getty Images
Leuchtende Solidarität
Das Schicksal der drangsalierten Frauen im Iran berührt die Welt - und der Aufstand der Bevölkerung erfährt viel Solidarität: Das Brandenburger Tor in Berlin wird mit den kurdischen Worten "Frau, Leben, Freiheit" angestrahlt. Das US-amerikanische Time Magazine kürt die iranischen Frauen zu den "Heldinnen des Jahres 2022“.
Bild: Markus Schreiber/AP/picture alliance
"Nein zur islamischen Republik"
Die weltweiten Proteste - hier eine Demonstration in Toronto - setzen die Regierung in Teheran unter Druck. Die zusätzlichen Sanktionen belasten die Wirtschaft des Landes massiv. Der Währungskurs des Rial ist seit September im Vergleich zu Euro und Dollar um mehr als 20 Prozent gesunken - ein Rekordtief. Schon vor Beginn der Demonstrationen befand sich das Land in einer akuten Finanzkrise.
Bild: Creative Touch Imaging Ltd/NurPhoto/IMAGO
Galgen für "Gottes Feinde"
Teheran reagiert auf die Proteste mit noch mehr Härte. Zwei inhaftierte Demonstranten wurden bereits hingerichtet: Der Rapper Mohsen Schekari und der hier auf einem Handy-Display zu sehende Majidreza Rahnavard. Mindestens 38 weiteren inhaftierten Demonstranten droht die Exekution wegen "Feindschaft gegen Gott". Sogar Kinder können im Iran exekutiert werden.
Bild: AFP/Getty Images
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten"
Blutige Tränen: Eine Demonstrantin protestiert bei einer Partie des Irans während der Fußball-WM in Katar. Im Ausland herrscht Entsetzen über die Hinrichtungen: Die EU-Staaten verurteilen sie geschlossen und verhängten weitere Sanktionen. Die Proteste im Iran gehen indes weiter: "Wer Wind sät, wird Sturm ernten", kündigen die Regimegegner an. Jina Mahsa Amini soll nicht umsonst gestorben sein.