1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Erste komplette Skiabfahrt vom Mount Everest ohne Atemmaske

26. September 2025

Andrzej Bargiel schreibt Alpingeschichte. Der polnische Bergsteiger besteigt den höchsten Berg der Erde ohne Flaschensauerstoff und fährt mit Skiern vom Gipfel bis ins Basislager.

Gebetsfahnen am Gokyo Peak mit Blick auf den Mount Everest
Die nepalesische Südseite des Mount EverestBild: Ursula Perreten/Pond5 Images/IMAGO

"Es ist einer der wichtigsten Meilensteine meiner Sportkarriere", sagte Andrzej Bargiel nach seinem Coup am Mount Everest in Nepal. "Ohne Sauerstoff den Everest hinunterzufahren, war ein Traum, der seit Jahren in mir heranreifte."

Im dritten Anlauf gelang es dem 37 Jahre alten Skibergsteiger aus Polen, seinen Traum zu erfüllen: Er bestieg den Mount Everest ohne Flaschensauerstoff und fuhr, ebenfalls ohne Atemmaske, mit Skiern vom Gipfel auf 8849 Metern bis hinunter ins gut 5300 Meter hoch gelegene Basislager auf der nepalesischen Südseite.

Ein Novum. Seine ersten beiden Versuche im Herbst 2019 und im Herbst 2022 waren gescheitert, an den damals schwierigen Verhältnissen am Berg und am schlechten Wetter.

Wegen Dunkelheit Abfahrt unterbrochen

Diesmal passte alles zusammen. Nachdem er sich in den vergangenen Wochen ausreichend akklimatisiert und dabei bereits einmal den Südsattel auf rund 7900 Metern, den letzten Lagerplatz vor dem Gipfel, erreicht hatte, brach Bargiel am 19. September aus dem Basislager auf.

Am Nachmittag des 22. September stand er - ohne Flaschensauerstoff - auf dem Dach der Welt, nach 16 Stunden in der sogenannten Todeszone über 8000 Metern. 

Wenige Minuten später startete er seine Skiabfahrt. Wegen des Einbruchs der Dunkelheit musste der Pole in einem Hochlager auf 6400 Metern übernachten. Eine Weiterfahrt durch das Eislabyrinth des Khumbu-Eisbruchs wäre zu gefährlich gewesen. Am nächsten Morgen setzte Bargiel seine Skiabfahrt fort und erreichte wohlbehalten das Basislager. Insgesamt stand er rund sieben Stunden auf seinen Skiern.

Unterstützt wurde Bargiel bei seinem Projekt von einem achtköpfigen polnischen Team, zu dem auch eine Ärztin und ein Physiotherapeut gehörten. 16 nepalesische Bergsteiger halfen zudem - mit Flaschensauerstoff - dabei, die Route bis zum Gipfel mit Seilen zu sichern und die Spur in den Schnee zu treten.

Erste komplette Everest-Skiabfahrt im Jahr 2000 - mit Atemmaske

Bargiel schreibt Alpingeschichte, weil er der erste Mensch ist, der sowohl ohne Atemmaske bis zum Gipfel des Everest aufstieg als auch von dort ohne Flaschensauerstoff den kompletten Weg bis ins Basislager mit Skiern abfuhr. Die erste vollständige Abfahrt vom Gipfel des Mount Everest bis in Basislager war im Herbst 2000 dem Slowenen Davor Karnicar gelungen.

Wie jetzt Bargiel war auch Karnicar über die nepalesische Südseite des Bergs abgefahren. Im Gegensatz zu dem Polen hatte der Slowene jedoch im Gipfelbereich sowohl beim Anstieg als auch bei der Abfahrt Flaschensauerstoff genutzt. Karnicar starb 2019 bei einem Forstunfall in seiner Heimat. 

Ohne Atemmaske bestieg 1996 der Südtiroler Hans Kammerlander den Everest über die tibetische Nordseite und fuhr mit Skiern ins dortige Basislager ab. Wegen Schneemangels musste er jedoch auf einigen längeren Passagen oberhalb von 8000 Metern die Ski abschnallen und zu Fuß absteigen. Das galt auch für zwei schwedische Skibergsteiger, die 2006 über die Nordseite abfahren wollten. Einer von ihnen stürzte aus 8500 Metern in den Tod.

Der Versuch des Franzosen Marco Siffredi, mit einem Snowboard durch das sogenannte Hornbein-Couloir, eine steile Rinne in der Everest-Nordwand, abzufahren, endete ebenfalls tragisch. Auf rund 8500 Metern verlor sich seine Spur. Die Leiche des damals 23-Jährigen wurde bis heute nicht gefunden.

Skiabfahrten an der Hälfte aller Achttausender

Andrzej Bargiel hat sich auf Skiabfahrten von den Achttausendern spezialisiert. Der Mount Everest war bereits der siebte der 14 höchsten Berge der Welt, die er ohne Flaschensauerstoff bestieg und von deren Gipfel er mit Skiern abfuhr.

Andrzej Bargiel fuhr von sieben Achttausendern mit Skiern abBild: Imago Images

2018 war ihm in Pakistan am 8611 Meter hohen K2, dem zweithöchsten Berg der Erde, die erste vollständige Skiabfahrt gelungen. Mit dem Erfolg am Everest ist er nun auch der Erste, der die beiden höchsten aller Berge komplett mit Skiern befuhr - und das ohne Atemmaske.

Über 13.000 Everest-Besteigungen

Insgesamt wurde der Mount Everest seit dem ersten Gipfelerfolg 1953 durch den Neuseeländer Edmund Hillary und den Nepalesen Tenzing Norgay bereits mehr als 13.000 Mal bestiegen. Dabei verzichteten nur rund 230 Bergsteigerinnen und Bergsteiger bei ihren erfolgreichen Besteigungen auf Flaschensauerstoff - in diesem Frühjahr auch als erste deutsche Frau Anja Blacha.

Gipfelerfolge im Herbst - wie jetzt durch Bargiel - sind am Everest selten geworden. Die Hauptklettersaison am höchsten Berg der Erde ist das Frühjahr. Regelmäßig verwandeln dann die kommerziellen Expeditionsteams mit Hunderten von Teilnehmern das Basislager in eine Zeltstadt. 

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen