1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

EU-Südstaaten fordern "Antworten" auf Trump

28. Januar 2017

Wieder einmal spielte er in Abwesenheit die Hauptrolle: Die Pläne des neuen US-Präsidenten Trump nahmen auf dem Gipfel der EU-Südstaaten breiten Raum ein. Frankreichs Präsident Hollande sprach Klartext.

Portugal EU-Südstaaten fordern stärkeres Europa und Antworten auf Trump
Frankreichs Präsident François Hollande mit Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras (l.), Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy (2. v. l.) und Portugals Ministerpräsident Antonio Costa (r.)Bild: picture alliance/AP/A. Franca

Die südlichen EU-Staaten haben vor dem Hintergrund weltweiter Krisen ein Zusammenrücken Europas gefordert. "In diesen Zeiten von so vielen Ungewissheiten weltweit ist es unerlässlich, dass wir eine stärkere und vereintere Europäische Union haben", sagte der gastgebende portugiesische Ministerpräsident António Costa zum Abschluss des zweiten Gipfeltreffens der sieben Länder in Lissabon. Die EU müsse für die Werte der Demokratie und des freien Handels eintreten.

Rund viereinhalb Monate nach dem ersten Gipfel in Athen standen in Lissabon erneut die Themen Flüchtlinge, Sicherheit sowie Wirtschaft und Wachstum im Mittelpunkt der Gespräche. Die Regierungs- und Staatschefs aus Spanien, Frankreich, Portugal, Griechenland, Italien, Zypern und Malta wollten ihre Standpunkte untereinander abstimmen, "neue Visionen" und konkrete gemeinsame Vorschläge "für eine bessere Zukunft für Europa" erarbeiten.

Er sorgt vielerorts für Alarmstimmung: US-Präsident TrumpBild: picture-alliance/Olivier Douliery/CNP/AdMedia

Die umstrittenen Ankündigungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump spielten unterdessen auch in Lissabon eine wichtige Rolle. Europa müsse Trump antworten, sagte Frankreichs Präsident François Hollande nach dem "Familienfoto" vor Journalisten. Wenn sich Trump zu Europa äußere und dabei vom "Modell des Brexit auch für andere Länder" spreche, dann müsse Europa etwas entgegnen. Man müsse etwas sagen, wenn Trump das Pariser Klimaabkommen in Frage stelle, die Aufnahme von Flüchtlingen verweigere oder protektionistische Maßnahmen ankündige, die nicht nur die EU, sondern die größten Wirtschaften der Welt destabilisieren könnten. "Die Reden, die wir in den USA hören, fördern den extremistischen Populismus", klagte Hollande. Europa müsse enger zusammenrücken.

"Eine Kraft, eine Garantie, ein Schutz"

Die EU sei "eine Kraft, eine Garantie, ein Schutz und ein Raum der Freiheit und der Demokratie", betonte der Sozialist. Diese Position müsse man Trump "in aller Deutlichkeit übermitteln". Hollande sagte dies vor einem Telefongespräch mit Trump, dem ersten seit dessen Amtseinführung in der vergangenen Woche.

Die Teilnehmer - neben den Sozialisten Hollande und Costa unter anderen auch der konservative spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy, Italiens Premier Paolo Gentiloni und Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras - wollen ihre Vorschläge und Initiativen bereits beim informellen Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU am kommenden Freitag in Maltas Hauptstadt La Valetta präsentieren.

Welche Vorschläge das sein werden, wurde zunächst nicht im Detail bekannt. Im Vorfeld des Treffens hatte ein Sprecher der Regierung Costa aber erklärt, zur Eindämmung der Flüchtlingskrise müsse man noch intensiver die Probleme der Migranten in den Ursprungsländern bekämpfen und zum Beispiel Afrika wirtschaftlich mehr unterstützen. Zudem müsse man die Solidarität mit den besonders betroffenen EU-Ländern wie Italien und Griechenland bekräftigen.

Einer der Tagesordnungspunkte des Treffens im Bereich der Sicherheit: Die EU-Außengrenzen müsse man besser sichern, ohne allerdings den im Schengen-Abkommen garantierten freien Verkehr von Menschen aufs Spiel zu setzen. Brüssel will man in Sachen Wirtschaft unter anderem auf eine komplette Umsetzung der Bankenunion und auf eine Stärkung des Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) drängen. Die unvollständige Währungsunion "vergrößert die Probleme und vertieft die Asymmetrien", hatte der Sozialist Costa vor einigen Tagen geklagt.

Der Sprecher von António Costa trat im Vorfeld des Treffens Befürchtungen über weitere Teilungstendenzen innerhalb der EU entgegen. Man wolle auf keinen Fall "einen eigenen Club gründen", beteuerte er. Vielmehr gehe es darum, zu einem Europa "mit mehr Stärke und Zusammenhalt" beizutragen, sagte er der Nachrichtenagentur Lusa.

stu/jj (afp, dpa)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen