1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EuroBasket 2025: Was man zur Basketball-EM wissen muss

Jonathan Harding
26. August 2025

Bei der Basketball-EM gelten die Serben um NBA-Star Nikola Jokic als Titelfavorit. Wie stehen die Chancen der Deutschen? Welche Top-Spieler sind dabei und wie ist der Turniermodus?

Spielszene Dennis Schröder gegen Nikola Jokic
Spielen Deutschland mit Dennis Schröder (l.) und Serbien mit Nikola Jokic (2.v.r.) am Ende um den Titel?Bild: Marcus Brandt/dpa/picture alliance

Wo wird gespielt?

Wie bereits die vergangenen drei Ausgaben wird auch die Basketball-EM 2025 von vier Ländern gemeinsam ausgerichtet. Das Turnier, bekannt als EuroBasket, findet dieses Jahr in Lettland, Finnland, Zypern und Polen statt. Die genauen Spielorte sind Riga, Tampere, Limassol und Kattowitz.

Alle vier Länder sind Gastgeber der Vorrundenspiele einer der vier Turniergruppen. Die jeweils besten vier Teams aus den vier Sechsergruppen qualifizieren sich für die K.o.-Runde, die vollständig in Lettlands Hauptstadt Riga ausgetragen wird. Das Turnier beginnt am 27. August und endet mit dem Finale am 14. September.

Ursprünglich sollte auch die Ukraine zu den Gastgebern gehören. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte Anfang 2022 erklärt, dass die Ausrichtung des Turniers eine seiner Prioritäten sei. Doch nur einen Monat später begann der russische Angriffskrieg, woraufhin Polen einsprang.

Welche NBA-Stars sind dabei?

Über allen anderen steht Nikola Jokic, der dreifache Gewinner des MVP-Awards der NBA [wertvollster Spieler der Saison]. Viele halten Serbiens Superstar für den besten und komplettesten Basketballspieler der Welt. Er macht regelmäßig viele Punkte, trifft Würfe aus allen Distanzen, holt Rebounds und bereitet Körbe vor - auch defensiv ist er herausragend.

Nikola Jokic wirkt mit 2,11 Metern und 129 Kilogramm nicht sehr athletisch, kann aber mit dem Basketball allesBild: David Zalubowski/AP Photo/picture alliance

Auch Giannis Antetokounmpo aus Griechenland und Luka Doncic aus Slowenien sind Superstars der NBA. Mit dem Türken Alperen Sengün, Lauri Markkanen aus Finnland und dem Deutschen Franz Wagner gibt es drei weitere Spieler, die in der vergangenen Saison zu den herausragenden Profis der NBA zählten.

Einige prominente Spieler fehlen allerdings wegen Verletzungen oder aus persönlichen Gründen: Frankreich muss auf Victor Wembanyama und Rudy Gobert verzichten, Litauen auf Domantas Sabonis, und Deutschland auf Moritz Wagner und NBA-Champion Isaiah Hartenstein.

Wer sind die Favoriten auf den Titel bei der EuroBasket?

Serbien geht als topgesetztes Team ins Turnier und gilt als heißester Favorit. Nach der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Paris und mit zehn Spielern mit NBA-Erfahrung, darunter Jokic und Bogdan Bogdanovic, ist das Ziel eindeutig EM-Gold. Die Serben setzten sich in der EM-Vorbereitung auch gegen die deutsche Mannschaft durch und waren klar besser. Nun muss die gute Form nur noch bis zum Finale halten.

Frankreich ist durch den Ausfall von Superstar Wembanyama geschwächt - er verzichtet auf das Turnier, um sich vor der NBA-Saison zu erholen. Dennoch will das Team mit vielen jungen Talenten zeigen, wie tief die Qualität im französischen Basketball reicht.

Spanien ist der Titelverteidiger, doch die "Goldene Generation", die dreimal Europa- und einmal Weltmeister wurde, ist Geschichte. Die Hernangomez-Brüder, beide mit NBA-Erfahrung, spielen eine Schlüsselrolle, aber es wird schwer, die beeindruckende Serie von Medaillenplatzierungen seit 2007 fortzusetzen. Als Geheimtipp gilt die Türkei, angeführt von Sengün. Und dann ist da noch Deutschland.

Wie stehen die Chancen der deutschen Mannschaft?

Das Team, das 2023 spektakulär Weltmeister wurde, ist inzwischen etwas älter - aber auch erfahrener und eingespielter. Auf der Trainerbank hat Alex Mumbru den Posten von Gordon Herbert übernommen, der nun den FC Bayern München trainiert. Der frühere spanische Nationalspieler lässt schnelleren und direkteren Basketball spielen als sein Vorgänger. Die Führung auf dem Feld liegt aber weiterhin bei Spielmacher Dennis Schröder und Topstar Franz Wagner. Auch Spieler wie Wagners Teamkollege aus der NBA, Tristan da Silva, sowie Daniel Theis und Isaac Bonga dürften wichtige Rollen übernehmen.

Franz Wagner (r.) und die deutsche Mannschaft feierten zuletzt zwei Testspielsiege gegen Europameister SpanienBild: Wunderl/BEAUTIFUL SPORTS/picture alliance

Insgesamt hat sich das deutsche Team in den vergangenen Jahren zu einer echten Größe im internationalen Basketball entwickelt. Zwar war das olympische Turnier, bei dem am Ende ein wenig Kraft und Frische fehlten, mit Rang vier eine kleine Enttäuschung, dennoch tritt der amtierende Weltmeister mit dem klaren Ziel an, zum zweiten Mal nach 1993 Europameister zu werden.

"Wir werden den Titel gewinnen", kündigte Schröder zuletzt selbstbewusst an. "Wäre ich davon nicht überzeugt, würde ich das Turnier nicht spielen." Auch Deutschlands Basketball-Legende Dirk Nowitzki ist von seinen Nachfolgern im Nationalteam überzeugt. Er tippt auf Deutschland als Europameister und Schröder als MVP.

Dieser Artikel wurde teilweise aus dem englischen Original "Eurobasket 2025: All you need to know" adaptiert