1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Keine großen Erwartungen

Porträt eines Mannes mit blauem Sakko und roter Krawatte
Bernd Riegert
17. Januar 2017

Durch die Wahl des Christdemokraten Tajani zum Präsidenten ist die Große Koalition im Europaparlament geplatzt. Dieser politische Schaden muss schnell repariert werden, meint Europakorrespondent Bernd Riegert.

Späte Rache? Berlusconi-Vertrauter Tajani wird Nachfolger von Berlusconi-Gegner SchulzBild: Reuters/C. Hartmann

Das Europäische Parlament hat nach langem Wahlmarathon einen neuen Präsidenten. Das ist gewiss nicht die wichtigste Nachricht des Tages, aber für die EU ist sie dennoch beachtenswert. Zum ersten Mal haben die Abgeordneten die etwas umständliche Geschäftsordnung des Parlaments bis zum Letzten ausgereizt und in einer wirklichen Kampfabstimmung den konservativen Antonio Tajani auf den Schild gehoben. Es wurde nicht im Hinterzimmer gekungelt. Es gab keine Absprachen. Koaltionen wurden gekündigt, neue Bündnisse geschmiedet. Eine zutiefst demokratische Übung also.

Niemand kann dem Parlament vorwerfen, was EU-Skeptiker ja gerne machen, es sei nicht frei in seinen Entscheidungen. Über den Berlusconi-Vertrauten Antonio Tajani mag man denken, was man will. Er wird ein anderer Präsident als Martin Schulz (SPD) werden. Schulz nutzte das eigentlich protokollarische Amt, um Politik zu machen, Mehrheiten im Parlament und Kompromisse mit dem Ministerrat und der EU-Kommission zu schmieden. Er hat seine Kompetenzen gedehnt. Er hat dem Parlament ein Gesicht und sich eine Bühne gegeben. Tajani wird eher eine ruhige Kugel schieben. Der Italiener hat wenig Ehrgeiz und will eher repräsentieren als agieren.

Europakorrespondent Bernd Riegert

Das Amt des Präsidenten wird auf Normalmaß zurechtgestutzt. Er wird in der öffentlichen Wahrnehmung wieder in der Bedeutungslosigkeit versinken. Das Parlament verliert sein Gesicht, zumindest im größten Mitgliedsland Deutschland, wo Martin Schulz inzwischen sogar die Kanzlerkandidatur oder das Außenministerium zugetraut werden. Noch bedenklicher ist aus Sicht des Parlaments aber, dass die Kampfabstimmung das Ende der informellen großen Koaltion in Straßburg und Brüssel bedeutet. Konservative und Sozialdemokraten haben gemeinsam Gesetze verabschiedet und mit der anderen Gesetzgebungskammer, dem Rat, verhandelt. Das ist nun vorbei.

Jetzt müssen mühsam wechselnde Mehrheiten organisiert werden. Das kostet Zeit und macht Entscheidungen unberechenbar. Die europafeindlichen Populisten könnten öfter als bisher Zünglein an der Waage werden. Die europäische Gesetzgebung könnte sich verlangsamen und ineffizienter werden. Das ist etwas, das die EU in Zeiten der Krisen und Herausforderungen, von Brexit, über Trump, bis hin zu den Fragen der inneren Sicherheit und Migration, überhaupt nicht gebrauchen kann. Die Kräfte der Mitte im Parlament sollten wieder zueinander finden. Es wäre besser für Europa.

Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung!

Bernd Riegert Korrespondent in Brüssel mit Blick auf Menschen, Geschichten und Politik in der Europäischen Union
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen