1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gefangenenaustausch: Die Rätsel um Evan Gershkovich und Co.

2. August 2024

Zu 16 Jahren Haft war der US-amerikanische Journalist Evan Gershkovich in Russland verurteilt worden, als angeblicher Spion. Jetzt ist er frei. Er ist der prominenteste der Inhaftierten im jüngsten Gefangenenaustausch.

Hinter einer US-Flagge stehen in einem Zimmern ein Mann, eine Frau und ein Mann - die Männer halten die Flagge an den äußeren Zipfeln fest. Es sind Evan Gershkovich (l), Alsu Kurmasheva (m) und Paul Whelan (r).
Das Bild ist etwas unscharf, aber sie sind frei: Evan Gershkovich (l), Alsu Kurmasheva (m) und Paul Whelan (r)Bild: U.S. Government/REUTERS

Beim größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg sind insgesamt 26 Personen ausgetauscht worden, 24 Inhaftierte und zwei Minderjährige. Fünf Personen stammen aus Deutschland, drei aus den USA: Evan Gershkovich, Paul Whelan und Alsu Kurmasheva. Einige von ihnen sind in der Öffentlichkeit nicht oder kaum bekannt - die Fälle von anderen waren ausführlich in den Medien. Allen voran der Journalist Evan Gershkovich, Korrespondent des US-amerikanischen "Wall Street Journal". Vor zwei Wochen wurde er zu 16 Jahren Strafkolonie verurteilt. Seine Geschichte begann im vergangenen Frühjahr.

Es war der 29. März 2023 in Jekaterinburg, am Fuße des Urals. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine tobte seit rund einem Jahr, als Evan Gershkovich hier für eine Story recherchierte. Es ging um die berüchtigte Wagner-Gruppe und ihre Rekrutierungsmethoden, womöglich wollte der US-amerikanische Journalist herausfinden, was man in der russischen Bevölkerung darüber dachte.

Jekaterinburg ist auch einer der Sitze von Uralwagonsawod, eines großen russischen Rüstungskonzerns. Unter anderem werden hier Panzer hergestellt, die auch in der Ukraine zum Einsatz kommen. Ob dies der Grund war, warum Gershkovich gerade hier, knapp 1800 Kilometer östlich von Moskau recherchierte, ist unklar. Klar ist jedoch, dass es ihm zum Verhängnis wurde. Russische Sicherheitskräfte nahmen ihn fest. Ihr Vorwurf: Spionage für die USA - Gershkovich soll im Auftrag der CIA geheime Informationen über die Herstellung und Reparatur von Militärausrüstung gesammelt haben. Es war das erste Mal seit Ende des Kalten Krieges, dass Russland einen US-amerikanischen Journalisten inhaftierte.

Gershkovich wurde in die berüchtigte Moskauer Haftanstalt Lefortowo überstellt - die frühere Folterstätte des sowjetischen KGB ist heute ein Untersuchungsgefängnis. Fast 15 Monate später begann der Prozess gegen ihn - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

US-Journalist Gershkovich seit einem Jahr in russischer Haft

02:28

This browser does not support the video element.

Zwischen zwei Welten

Der 32-jährige Gershkovich lebte und arbeitete bereits seit 2017 in Russland, zunächst als Reporter bei der "Moscow Times", danach für die Nachrichtenagentur AFP. Seit Januar 2022 berichtete er für das renommierte "Wall Street Journal" aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Gershkovich selbst wurde als Sohn jüdischer Einwanderer in New York City geboren, seine Familie aber stammt aus der Ukraine. Bereits im Holocaust waren zahlreiche seiner Verwandten ermordet worden. Aber auch in der Sowjetunion litt seine Familie unter antisemitischer Diskriminierung. 1979 emigrierten seine Eltern deshalb in die USA.

Gershkovich wuchs zweisprachig auf. Als er sich mit Mitte 20 entschied, nach Russland zu gehen, war dies für ihn auch eine Reise zurück zu den Wurzeln seiner Familie. Schnell machte er sich einen Namen als Reporter mit Geschichten, die tiefe Einblicke in die russische Kultur und Gesellschaft offenbarten. Im Februar 2022 marschierten russische Truppen in die benachbarte Ukraine ein, was zur Folge hatte, dass die Arbeitsbedingungen auch für ausländische Journalisten immer schwieriger wurden. Auch die Deutsche Welle musste im Zuge der Verschärfung der Pressegesetze ihr Auslandsstudio in Moskau schließen.

Gershkovich aber entschied sich, im Land zu bleiben, berichtete weiter für das "Wall Street Journal". Der Gefahr war er sich dabei wohl durchaus bewusst: Im Juli 2022, acht Monate vor seiner eigenen Verhaftung im März 2023, twitterte er: "Bei der Berichterstattung über Russland ist es mittlerweile auch gängige Praxis, zuschauen zu müssen, wie Menschen, die man kennt, jahrelang weggesperrt werden." 

Verhaftete US-Amerikaner: Spielbälle des Kremls

Ein Schicksal, das ihn dann selbst ereilen sollte. Gershkovich selbst bestritt alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Dennoch verurteilte ein Gericht den US-amerikanischen Journalisten zu 16 Jahren Haft.

Gershkovich war nicht der einzige. Insgesamt sitzt rund ein Dutzend US-Bürger und -Bürgerinnen in russischen Gefängnissen ein. Washington wirft Moskau vor, sie als Druckmittel zu benutzen, um die Freilassung von in den USA inhaftierten Russen zu erreichen. Auch deshalb hatten die USA seit 2022 bereits mehrfach ihre Staatsbürger aufgerufen, Russland zu verlassen.

Einer der bekanntesten US-Amerikaner in russischer Haft war Paul Whelan - auch er ist nun freigekommen, gemeinsam mit Gershkovich. Der ehemalige US-Marine arbeitete für einen US-amerikanischen Autozulieferbetrieb, als er 2018 unter Spionageverdacht verhaftet wurde. Das Urteil gegen Whelan: eine 16-jährige Haftstrafe.

Hinter diesen Mauern war Gershkovich inhaftiert: das Lefortowo-Gefängnis in MoskauBild: Vlad Karkov/IMAGO/ZUMA Wire

Am 20. Juni begann in Jekaterinburg ein Prozess gegen die russisch-amerikanische Doppelstaatlerin Ksenia Karelina. Die 32-Jährige hatte im Jahr 2022 50 US-Dollar an eine ukrainische Organisation gespendet, die die ukrainische Armee unterstützt. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Haft - ein Urteil ist bisher offenbar noch nicht gefallen. Karelina ist auch nicht im Austausch freigekommen.

Ebenfalls im Juni wurde ein weiterer US-Soldat in Wladiwostok zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Gordon Black soll dort eine russische Frau besucht haben, die er während seines Dienstes in Südkorea kennengelernt hatte. Dem Soldaten wird vorgeworfen, die Frau körperlich angegriffen und ihr 10.000 Rubel (umgerechnet rund 110 Euro) gestohlen zu haben. Gegen das Urteil hat er Widerspruch eingelegt. Die US-Armee wirft dem 34-Jährigen ihrerseits vor, gegen militärische Regeln verstoßen zu haben, weil seine Vorgesetzten seine Reise nach Russland nicht genehmigt hatten.

Austausch in letzter Minute

Besonderes Aufsehen erregte der Fall der US-amerikanischen Basketballspielerin Brittney Griner, die kurz vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine wegen angeblicher Drogendelikte festgenommen und zu neun Jahren Haft verurteilt wurde. Sie hatte 0,7 Gramm Cannabis-Öl im Gepäck, das ihr zur Schmerzlinderung von einem US-Arzt verschrieben worden war. Griner wurde im Dezember 2022 freigelassen - im Austausch gegen den berüchtigten russischen Waffenhändler Viktor But, der in den USA inhaftiert war.

US-Basketballerin Brittney Griner verbrachte zehn Monate in russischer Gefangenschaft - im Rahmen eines Gefangenenaustauschs kam sie Ende 2022 freiBild: Bebeto Matthews/AP Photo/picture alliance

Nun wurde ein solcher Austausch zum letzten Ausweg für Evan Gershkovich und Paul Whelan sowie für Alsu Kurmasheva, eine russisch-amerikanische Journalistin von Radio Free Europe/Radio Liberty. Sie wurde im Juli verurteilt, weil sie Falschinformationen über das russische Militär verbreitet haben soll - eine Anschuldigung, die ihre Familie und ihr Arbeitgeber zurückwiesen.

Schon als Gershkovich im März 2023 verhaftet worden war, spekulierten US-amerikanische Medien, dass dies eine russische Vergeltungsmaßnahme gewesen sein könnte. Denn die USA selbst hatten nur fünf Tage zuvor Anklage gegen den Russen Sergej Tscherkassow wegen Spionage erhoben. Tscherkassow wurde daraufhin in Brasilien zu 15 Jahren Haft verurteilt. Moskaus größter Erfolg dürfte allerdings die jetzt erfolgte Freilassung des in Deutschland verurteilten sogenannten "Tiergartenmörders" Wadim Krassikow sein.

Dass Moskau und Washington hinter den Kulissen intensiv einen möglichen Gefangenenaustausch diskutierten, hatte Russlands Präsident Putin schon Anfang Juni bestätigt. Gershkovichs Eltern hatten damals in einem Interview mit dem US-amerikanischen Sender ABC News gesagt, sie gäben die Hoffnung nicht auf. "Wenn man den Pessimismus die Oberhand gewinnen lässt", sagte Gershkovichs Mutter Ella Milman, "dann ist das Spiel vorbei." Sie sollte Recht behalten.

Dieser Artikel wurde zuerst am 26.06.2024 veröffentlicht und am 02.08.2024 aktualisiert.

Thomas Latschan Langjähriger Autor und Redakteur für Themen internationaler Politik
Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen