1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ex-Diktatoren wegen Babyraubes verurteilt

6. Juli 2012

Im Prozess um den Raub von Kindern während der Militärdiktatur in Argentinien sind die Ex-Diktatoren Videla und Bignone zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Sieben weitere Angeklagte erhalten ebenfalls hohe Strafen.

Argentinische Ex-Diktatoren Videla und Bignone im Gerichtssaal (Foto: AP)
Argentinische Ex-Diktatoren zu hohen Haftstrafen verurteiltBild: AP

Das Gericht in Buenos Aires verurteilte den früheren argentinischen Juntaführer Jorge Rafael Videla zu 50 Jahren Haft. Der 86-Jährige wurde schuldig gesprochen, den systematischen Diebstahl der Babys von Gefangenen der von 1976 bis 1983 regierenden Militärjunta angeordnet zu haben. Er erhielt die Höchststrafe. Der letzte argentinische Militärmachthaber Reynaldo Bignone erhielt 15 Jahre Gefängnis.

Schätzungsweise 500 Neugeborene und Kleinkinder von Frauen, die von den Militärs als Regimegegner verschleppt worden waren, wurden während der Militärdiktatur illegal und unter falschen Namen meist in regimetreue Familien gegeben. Die leiblichen Mütter und oft auch die Väter wurden gefoltert und ermordet.

Videla und andere argentinische Militärs und Polizeivertreter versuchten während ihrer Zeit an der Macht, jede Spur der bewaffneten linksgerichteten Guerrillabewegung im Land zu tilgen, weil diese ihrer Meinung nach die Zukunft des Landes bedrohte. Der sogenannte "Schmutzige Krieg" kostete nach offiziellen Angaben 13.000 Menschen das Leben, Menschenrechtsorganisationen sprechen von 30.000 Opfern.

Lebenslange Haft für Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Mit Videla und Bignone mussten sich neun weitere Vertreter des alten Regimes vor Gericht verantworten, die meisten von ihnen frühere Militärs und Polizisten. Sieben von ihnen wurden zu Haftstrafen zwischen 5 und 40 Jahren verurteilt, zwei freigesprochen.

Videla und der 84-jährige Bignone verbüßen bereits lebenslange Haftstrafen wegen anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Trotz eines Gesetzes, das Verurteilten über 70 Jahren üblicherweise die Verbüßung ihrer Strafe unter Hausarrest gestattet, sitzen sie hinter Gittern.

Die bekannteste argentinische Menschenrechtsgruppe, die Großmütter der Plaza del Mayo, hatte entscheidenden Anteil am Zustandekommen des Prozesses. Eine Vertreterin der Gruppe sprach in einer Reaktion auf das Urteil von einem "historischen Tag". Die Justiz habe endlich anerkannt, "dass es einen systematischen Plan zum Raub von Kindern gab, keine Einzelfälle", sagte Tati Almeida vor Reportern.

Argentinien # 06.07.2012 06 Uhr # Kuna deutsch

00:24

This browser does not support the video element.

Videla hatte in dem Prozess ausgesagt, es habe keinen solchen systematischen Plan gegeben und warf inhaftierten Frauen vor, ihre ungeborenen Kinder im Kampf gegen den Staat als menschliche Schutzschilde eingesetzt zu haben.

re/gri (dapd, afp, dpa)