Mit der Sanierung der legendären "Becher's Bar" ist bereits begonnen worden. Der neue Besitzer will Ausstattung und Service der Luxusherberge in dem bekannten tschechischen Kurort Karlsbad optimieren.
Bild: picture-alliance/DUMONT Bildarchiv/P. Hirth
Anzeige
Das "Pupp" gehört zu den berühmtesten Hotels in Europa. Die bestehenden Barock- und Rokoko-Bauten wurden zwischen 1896 und 1907 zu einem neobarocken Prachtbau erweitert, der unter Julius Pupp (1870–1936) Weltruhm erlangte. Zu den berühmten Gästen des Hotels zählte auch Ludwig van Beethoven, der dort den Sommer 1812 verbrachte und ein Konzert gab. Wiederholt war das "Pupp" Drehort, etwa 2006 für den James-Bond-Film "Casino Royale". Zudem war es eines der Vorbilder für die Gestaltung des "Grand Budapest Hotel" im gleichnamigen Film von 2014.
Blick ins FoyerBild: picture-alliance/R. Hackenberg
Alles Marmor!Bild: picture-alliance/R. Hackenberg
Postkarte von 1910Bild: picture-alliance/IMAGNO/Austrian Archives
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus durch die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei verstaatlicht und 1950 in "Grandhotel Moskva" umbenannt. 1989 wurde es reprivatisiert und umfassend restauriert. Seitdem heißt es wieder "Grandhotel Pupp".
Wandgemälde im TreppenhausBild: picture-alliance/R. Hackenberg
Neuer Besitzer ist die Investmentgesellschaft GHPCZ Invest Limited des Finanziers Pavel Hubáček.
Bild: picture-alliance/R. Hackenberg
Ab Ende April soll die rekonstruierte "Becher's Bar" im altenglischen Stil wieder zur Cocktailstunde locken. Als Treffpunkt von Stars und Sternchen beim jährlichen Internationalen Filmfestival von Karlovy Vary (30. Juni bis 8. Juli 2017) ist die Bar des Grandhotel Pupp seit 1946 berühmt.
is/ch (kna)
Noch mehr Hotels mit Tradition?
Hotelklassiker in Deutschland: Adlon & Co
Vor genau 25 Jahren wurde das legendäre Luxushotel Adlon in Berlin wiedereröffnet. Im Zweiten Weltkrieg war es zerstört worden. Wir nutzen das Jubiläum, um einen Blick auf Deutschlands Grandhotels zu werfen.
Bild: picture-alliance/dpa/J. Kalaene
Adlon, Berlin
Das Adlon ist eines der bekanntesten Hotels in Deutschland. Es steht direkt gegenüber vom Brandenburger Tor. 1907 eröffnete das ursprüngliche Hotel Adlon, das im Zweiten Weltkrieg jedoch zerstört wurde. Am 23. August 1997, vor 25 Jahren, wurde es wiedereröffnet. Das Luxushotel war und ist Berlins erste Adresse: Kaiser Wilhelm II., die Queen und Barack Obama haben hier schon residiert.
Bild: Hotel Adlon
Vier Jahreszeiten, Hamburg
Harmonisch fügt es sich zwischen die Gebäude an der Hamburger Binnenalster. Das Vier Jahreszeiten legt Wert auf dezente, zurückhaltende Erscheinung. Luxus spüren die Gäste an anderer Stelle, etwa im großen Wellness-Bereich. Auf 1000 Quadratmetern erstrecken sich Saunen, Dampfbäder und ein Fitnessraum. Und die Fenster bieten einen fantastischen Ausblick über Hamburgs Dächer.
Bild: Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten
Elephant, Weimar
Das Hotel Elephant auf dem Marktplatz in Weimar wurde 1696 gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich vom Wirtshaus über eine Poststation zum Luxushotel. Prominente der Weimarer Klassik wie Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller tafelten hier. Woher der Name "Elephant" stammt, ist nicht bekannt.
Bild: Hotel Elephant
Taschenbergpalais, Dresden
Das Taschenbergpalais wurde im 18. Jahrhundert erbaut, als Residenz einer Geliebten des sächsischen Kurfürsten August dem Starken. Im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1995 wiedererrichtet, verbindet das Hotel heute historische Architektur mit modernem Design. Der Zwinger - neben der Frauenkirche das bekannteste Bauwerk Dresdens - befindet sich gleich nebenan.
Bild: Taschenbergpalais
Grandhotel Petersberg, Bonn
Das Grandhotel Petersberg in der Nähe von Bonn spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hier residierten die höchsten Vertreter der westlichen Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg, es war Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland. Auch Bill Clinton und Nelson Mandela haben hier schon genächtigt. Das Hotel hat 88 Zimmer und 11 Suiten.
Bild: Grandhotel Petersberg
Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach
Das Ambiente von Schloss Bensberg nahe Köln ist geprägt durch seine Geschichte. Seine barocken Fresken und Statuen versetzen die Besucher in die Vergangenheit. 1703 wurde es als Jagdschloss erbaut und diente dann als Lazarett, Kaserne und schließlich Hotel. Feinschmecker werden hier besonders verwöhnt: Das Restaurant Vendôme ist mit derzeit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.
Bild: Schloss Bensberg
Breidenbacher Hof, Düsseldorf
Der Breidenbacher Hof ist Düsseldorfs Traditionshotel. Die Geschichte des Hauses reicht über 200 Jahre zurück. Hier logierten prominente Adelige wie der russische Zar Alexander II. und Herzog Maximilian von Bayern. Auch heute noch sind die Suiten königlich luxuriös eingerichtet. Das Hotel befindet sich direkt an der belebten Königsallee, dem Herzen von Düsseldorf.
Bild: Breidenbacher Hof
Brenners Park-Hotel, Baden-Baden
"Lebensart. Im Einklang mit der Natur", ist der Leitspruch vom Brenners Park-Hotel in der Kurstadt Baden-Baden im Süden Deutschlands. Und in der Tat: Es ist wie eine kleine Stadt-Oase inmitten des hoteleigenen Parks. Einst als Bad erbaut, ließ es Camille Brenner 1855 zum Grandhotel ausbauen. Der große Wellness-Bereich wurde stetig erweitert.
Bild: Brenners Park-Hotel & Spa
Colombi, Freiburg
Von den luxuriösen Zimmern des Colombi Hotels können die Gäste auf die Altstadt und das Münster von Freiburg blicken. Der Name des Hauses geht auf die adelige Familie Colombi zurück, die gegenüber ein Schloss erbaut hatte. Das Hotel macht dem Weinland Baden-Württemberg alle Ehre: Tief unter der Empfangshalle mit ihrer prächtigen Treppe lagern mehr als 30.000 Flaschen mit 600 verschiedenen Weinen.
Bild: Hotel Colombi
Bayerischer Hof, München
Auf Wunsch von Ludwig I. von Bayern wurde 1841 der Bayerische Hof im Zentrum von München eröffnet. Der König suchte nach einer komfortablen Herberge für seine Gäste. Heute gehört das Hotel zu "the leading hotels of the world". 337 luxuriöse Zimmer und 74 Suiten erwarten die Gäste, eingerichtet im urigen Landhaus-Stil oder im modernstem Design.
Bild: Bayerischer Hof
Schloss Elmau
Eigentlich ist es kein Schloss, sondern ein Tagungszentrum. Als solches wurde es 1916 gegründet. Heute bergen die Mauern ein edles Wellness-, Gourmet- und Konferenzhotel. 2015 und 2022 fand hier der G7-Gipfel statt. Neben perfektem Service für Politprominenz und Hotelgäste ist im Schloss Elmau die Alpenidylle inklusive!